Nachfolger für C40 Single EZ 2022 gesucht
Moin!
So ganz langsam steht die Auswahl des nächsten BEV an. Womit ein Problem auftaucht. Volvo bietet ja im Bereich BEV recht wenig an, EX 40 und EC 40 sind ja nun doch schon etwas/sehr in die Jahre gekommen. Zudem sind die Leasingkonditionen mau bis frech (Privatleasing). Der EX 30 kommt aus diversen Gründen nicht in Frage. Software, kein HeadUp ...
Zudem hat mich Volvo mit meinen knarzenden Domlagern mehr als zwei Jahre lang im Stich gelassen. Nach 25 Monaten wurde der Mangel dann endlich abgestellt. Irgendein Entgegenkommen seitens Volvo? Fehlanzeige! Standardmail ... Danke für Nichts! Somit könnte es nach zuletzt 5 Volvo-Neuwagen in Folge einen Markenwechsel geben. Irgendwie schade ... :-(
Ich fremdel seit Ewigkeiten mit dem VW-Konzern, aber der Enyaq in der aktuellen "Eskalationsstufe" scheint ja ziemlich gut zu sein. Als Allrad mit allem Zipp & Zapp günstiger als ein EX oder EC. Im Leasing deutlich günstiger. Zu extrem guten Kursen wird gerade sein "Zwilling", der Cupra Tavascan rausgehauen. Allrad, nahezu Vollausstattung ... 380 € monatlich brutto inkl. Wartung und Verschleiß.
Die ID-Modelle kommen nicht in Frage.
Noch im Rennen: Ioniq 5, KIA EV6. Vor allem am DC-Lader in einer anderen Liga unterwegs. Software allerdings schlechter als bei VW, wer hätte gedacht, dass ich das mal schreiben werde.
Ach so, Tesla, bestimmt gute Autos, kommt nicht mehr in Frage, ihr wisst schon ... :-)
Eventuell noch mal den Elroq genauer anschauen, wäre von der Größe her ja ein logischer Nachfolger für den C40.
Wichtig: Fahrzeuge mit keiner oder 750 KG-Anhängelast kommen nicht in Frage ...
Tja, was tun sprach Zeus?
Habt Ihr noch andere Vorschläge? Habe ich irgendein BEV übersehen?
Viele Grüße
Lolle
812 Antworten
Ich fahre ausschließlich mit OPD und das System im Volvo ist perfekt abgestimmt (hatte der ADAC seinerzeit auch "erfahren"😉.
Heute war mein Extended Range wieder gut drauf.
Testweise ohne Heizung, aber natürlich mit Lenkrad- und Sitzheizung an gefahren.
Die Heizung auf der Kurzstrecke schlägt ansonsten voll ins Kontor.
Die niedrige Aussentemperatur wirkt sich nicht bemerkbar aus.
Der Wert wäre bei 20 °C AT auch nur minimal besser gewesen. Die GJR sind sommers wie winters echt effizient.
Der XC40 ist ein Rekuperationsmonster 😉
Zitat:
@Gustaf_Larson schrieb am 22. Januar 2025 um 19:13:18 Uhr:
Im Netz ist keine Nachrüstmöglichkeit zu finden.Der Spezialist für Nachrüstlösungen prüft noch die Machbarkeit.
Der Frunk im Volvo hat sich bei uns als "Allzweckwaffe" gezeigt. Vom Urlaubsgepäck, über die mobile Ladestation zu Brennholz für den Kamin im Ferienhaus, war da schon alles Mögliche drin.
Die 31 Liter kann man daher zum "Kofferraumvolumen" hinzuzählen. Beim EX40 sind es dann 441 Liter.
Bei dem erwähnten Preisunterschied kann man aber auch auf einen Frunk verzichten 😉
Für den ID5 gibt's einen. Müsste ja auch für den Cupra passen. Ich ruf da mal an.
Hier mal ein kleines Update!
Zuvor ein kurzes Erlebnis von Samstag. Habe ja seit einigen Tagen auch ein Leasingangebot vom Polestar 4 vorliegen, also falls mich der Hafer stechen sollte. Insofern habe ich das schlechte Wetter genutzt und mir am Samstag als Vergleich einmal den Audi Q6 e-tron und A6 e-tron angeschaut. Beide durch das 800 Volt System technisch wirklich interessant. Aber was soll ich sagen, mit der Designphilosophie - sowohl innen als auch außen - werde ich überhaupt nicht warm. Aber das nur am Rande.
Heute nun ein Leasingangebot für einen EC40 Twin erstellen lassen. Auf Grund der deutlich besseren Konditionen als Plus Black Edition, mit Business-Paket, AHK und anderen Polstern. BLP 69200,-
Privatleasing, 36 Monate, 20.000km p.a., LF 0,87 bzw. 604,- ohne Überführung
Natürlich nicht so umwerfend wie manches Angebot aus dem Volkswagen Konzern, aber Volvo muss seine BEV Quote in 2025 ja auch nicht so drastisch steigern wie diese :-)
Insofern nicht so schlimm wie befürchtet, und die angepeilte 5 vorne ist nicht weit weg.
Ach ja, dadurch das der EX40 einen günstigeren BLP hat, und die sonstigen Konditionen gleich sind, wäre dieser so ca. 10 bis 15 Euro günstiger im Monat. Lieferzeiten sind wohl auch entspannt, so das ich bis Mitte März schauen werde, was es evtl. doch noch für Alternativen gibt bzw. ob es bis dahin schon Infos zum Modelljahr 2026 gibt.
Bin wieder deutlich entspannter was das Thema (bezahlbares) BEV mit 1800kg Anhängelast angeht ;-)
Die Konditionen für einen XC40 Single ER waren 2023 schlechter.
Beispielsweise 10.000 km, 36 Monate und 4.500 Euro Sonderzahlung dann 498 Euro brutto mtl.
Das galt für gewerbliche Nutzung. Privat war es teurer.
Ähnliche Themen
Ich bin auch fürs erste sehr zufrieden mit den Zahlen, sozusagen eine Basis mit der ich arbeiten kann.
Für meinen Polestar 2 zahle ich 510,- zur Zeit. Aber der Vertrag ist auch schon 3,5 Jahre alt, da gab es noch 6000,- vom Staat, die Zinsen waren ganz andere und das ist zwar ein Dual, aber ohne irgendein Paket.
Für mich stellen sich halt noch ein paar Fragen. Der Polestar 4 Dual würde ziemlich genau 100,- im Monat mehr kosten als der EC40. Um noch mal ein Gefühl dafür zu bekommen ob das Ding nicht einfach too much ist, werde ich den noch ein weiteres mal Probe fahren.
Und beim Volvo ist halt die Frage EX oder EC. Der EC gefällt mir optisch deutlich besser, aber der EX ist günstiger und bei meinem Polestar jetzt vermisse ich hin und wieder mal den Heckwischer.
Und dann noch die Frage Business Paket ja / nein: 360 Grad Kamera habe ich nicht, vermisse ich nicht, Soundsystem bin ich bisher immer mit dem Standard gut klar gekommen, LED Licht das gleiche. Ist Pixel wirklich so viel besser?
Wenn ich das noch eindampfe, komme ich immer weiter an meine aktuelle Rate. Was auch mein ursprüngliches Ziel war :-)
Das sind jetzt halt die Details für die nächsten Wochen, brauche das Auto ja erst Ende September.
So mein XC40 Recharge wird mich im ersten Quartal auch verlassen. Das war es auch definitiv auch bei Volvo für mich. Keine gute Alternative in Sicht. Preise zu sportlich für die gealterte Flotte. Ich werde mir jetzt mal langsam das ein oder andere Kfz´s ansehen.
Zitat:
@Bambule03 schrieb am 29. Januar 2025 um 16:58:20 Uhr:
So mein XC40 Recharge wird mich im ersten Quartal auch verlassen. Das war es auch definitiv auch bei Volvo für mich. Keine gute Alternative in Sicht. Preise zu sportlich für die gealterte Flotte. Ich werde mir jetzt mal langsam das ein oder andere Kfz´s ansehen.
Was sind denn deine Eckpunkte für einen Nachfolger?
Meine sind BEV, mindestens 1800kg Anhängelast und bezahlbar…und da scheint der EX40 / EC40 Twin immer noch ganz vorne mitzuspielen!
Ich kann nichts "sportliches" an den zu zahlenden Preisen erkennen, im Gegenteil, sind die echten Kaufpreise (nicht die BLP) im Verhältnis zu vergleichbaren BEV sogar günstiger.
Technisch ist da auch nichts "veraltet". Der EX/XC40 gehörte 2024 nicht ohne Grund zu den Top-BEV.
Verbrauch, Reichweite, Ladeplanung können mit gerade überarbeiteten BEV (siehe z. B. Enqay und Brüder) problemlos mithalten.
In Sachen Anhängelast haben die bekannten Mitbewerber teils recht wenig zu bieten.
Einen Frunk sucht man oft vergebens. Die teilweise angebotenen Nachrüstlösungen sind kein Ersatz für ein Original ab Werk (weder vom Volumen noch von der Verarbeitung).
Zitat:
@Neustromer schrieb am 29. Januar 2025 um 19:33:53 Uhr:
Zitat:
@Bambule03 schrieb am 29. Januar 2025 um 16:58:20 Uhr:
So mein XC40 Recharge wird mich im ersten Quartal auch verlassen. Das war es auch definitiv auch bei Volvo für mich. Keine gute Alternative in Sicht. Preise zu sportlich für die gealterte Flotte. Ich werde mir jetzt mal langsam das ein oder andere Kfz´s ansehen.Was sind denn deine Eckpunkte für einen Nachfolger?
Meine sind BEV, mindestens 1800kg Anhängelast und bezahlbar…und da scheint der EX40 / EC40 Twin immer noch ganz vorne mitzuspielen!
Ach ich bin da eigentlich „open minded“. Meine Eltern haben nen Agrar Haken und wenn der neue eine hat wäre es schön, aber nicht super relevant. Bezahlbar auf jeden Fall, war der XC40 aber auch schon. Ich bin von Neuwagen komplett ab, da ich lieber Geld für andere Sachen verbrenne. Leistung dürfte gerne etwas mehr sein als bisher. Und ein wenig größer wäre auch schön. Der 40iger ist für uns drei plus Hund doch ein wenig zu lütt
Grösser und gebraucht ist nicht so einfach.
Im Verhältnis günstig und mit genügend Platz wäre der Audi e-tron ein Kandidat.
Allerdings ist der ein echter Stromschlucker mit dadurch bedingt nicht so grosser Reichweite, wie aufgrund der Akkugrösse zu erwarten wäre.
Q8 e-tron als junger Gebrauchter ist tatsächlich eine Alternative…war es auch kurz für mich. Aber den Verbrauch kann man wirklich nur „ertragen“ wenn man nur eine geringe Jahresfahrleistung hat.
Wenn man nur ab und zu mal einen Anhänger zieht, kann man natürlich deutlich flexibler mit dem Thema Anhängelast umgehen.
Wir sind 4-5 Wochen im Jahr mit dem Wohnwagen unterwegs, da sollte das Zugfahrzeug schon ganzheitlich passen.
Die Gebraucht-, wie auch die Neuwagenpreise sind momentan verlockend. Im Laufe des Jahres sollen sie sogar noch weiter sinken.
Das ist ja das angenehme. Grundsätzlich kann ich mit dem mir vorliegenden Angebot jetzt schon leben.
Gleichzeitig habe ich noch ein paar Monate Zeit mit meiner Entscheidung.
Ja die Preise sind gut. Meinen habe ich auch für einen Sahnekurs ins Netz gestellt. Audi habe ich auf dem Schirm, Preise sind gut, im Alltag ist der Akku und der Verbrauch höchstwahrscheinlich ein Ausschlusskriterium. Die VAG mit dem AP550 Motor sind eventuell nicht verkehrt, irgendwie stört mich ein wenig die Thematik mit der Trommelbremse auf der Hinterachse. Mein letzter VW von 98‘ hatte auch noch Trommelbremsen hinten bei 75PS.