Nachfolger für C40 Single EZ 2022 gesucht

Volvo C40 X

Moin!

So ganz langsam steht die Auswahl des nächsten BEV an. Womit ein Problem auftaucht. Volvo bietet ja im Bereich BEV recht wenig an, EX 40 und EC 40 sind ja nun doch schon etwas/sehr in die Jahre gekommen. Zudem sind die Leasingkonditionen mau bis frech (Privatleasing). Der EX 30 kommt aus diversen Gründen nicht in Frage. Software, kein HeadUp ...
Zudem hat mich Volvo mit meinen knarzenden Domlagern mehr als zwei Jahre lang im Stich gelassen. Nach 25 Monaten wurde der Mangel dann endlich abgestellt. Irgendein Entgegenkommen seitens Volvo? Fehlanzeige! Standardmail ... Danke für Nichts! Somit könnte es nach zuletzt 5 Volvo-Neuwagen in Folge einen Markenwechsel geben. Irgendwie schade ... :-(
Ich fremdel seit Ewigkeiten mit dem VW-Konzern, aber der Enyaq in der aktuellen "Eskalationsstufe" scheint ja ziemlich gut zu sein. Als Allrad mit allem Zipp & Zapp günstiger als ein EX oder EC. Im Leasing deutlich günstiger. Zu extrem guten Kursen wird gerade sein "Zwilling", der Cupra Tavascan rausgehauen. Allrad, nahezu Vollausstattung ... 380 € monatlich brutto inkl. Wartung und Verschleiß.
Die ID-Modelle kommen nicht in Frage.
Noch im Rennen: Ioniq 5, KIA EV6. Vor allem am DC-Lader in einer anderen Liga unterwegs. Software allerdings schlechter als bei VW, wer hätte gedacht, dass ich das mal schreiben werde.
Ach so, Tesla, bestimmt gute Autos, kommt nicht mehr in Frage, ihr wisst schon ... :-)
Eventuell noch mal den Elroq genauer anschauen, wäre von der Größe her ja ein logischer Nachfolger für den C40.
Wichtig: Fahrzeuge mit keiner oder 750 KG-Anhängelast kommen nicht in Frage ...

Tja, was tun sprach Zeus?

Habt Ihr noch andere Vorschläge? Habe ich irgendein BEV übersehen?

Viele Grüße

Lolle

812 Antworten

Hat der Formentor einen Frunk?

Der Formentor ist ein Verbrenner ... :-)
Der Tavascan hat, wie alle MEB-Autos, leider keinen. Ist aber nach allem was ich weiß, reversibel nachrüstbar. Soll demnach nur gesteckt werden.

Im Netz ist keine Nachrüstmöglichkeit zu finden.

Der Spezialist für Nachrüstlösungen prüft noch die Machbarkeit.

Der Frunk im Volvo hat sich bei uns als "Allzweckwaffe" gezeigt. Vom Urlaubsgepäck, über die mobile Ladestation zu Brennholz für den Kamin im Ferienhaus, war da schon alles Mögliche drin.

Die 31 Liter kann man daher zum "Kofferraumvolumen" hinzuzählen. Beim EX40 sind es dann 441 Liter.

Bei dem erwähnten Preisunterschied kann man aber auch auf einen Frunk verzichten 😉

In Sachen Maße (Radstand und Innenraumhöhe) ist der Tavascan dem EX40 näher (rund 6 cm mehr Radstand), als dem XC60 (rund 10 cm weniger).

1000062812
1000062810
1000062811
Ähnliche Themen

Wir können es auch noch auf Reifendimensionen, Scheitelhöhe, Fußraum hinten links und die Handschuhfachgröße ... ausdehnen
Fakt ist, er ist 20 Zentimeter länger als XC 40 und Formentor, und nur 5 kürzer als der XC 60. An welchem Auto ist er nun näher dran? Antworten werden nicht zwangsläufig erwartet, führt ja auch zu nichts. Ich kenne nun beide und habe praktisch erfahren, dass der Tavascan überall etwas luftiger ist. Wäre ja auch blöd und komisch, wenn nicht ...

Zitat:

@Gustaf_Larson schrieb am 22. Januar 2025 um 19:13:18 Uhr:



Der Frunk im Volvo hat sich bei uns als "Allzweckwaffe" gezeigt. Vom ... zu Brennholz für den Kamin im Ferienhaus ...

Entweder war es ein seeeeehr kleines Ferienhaus, oder es war recht schnell arxxxkalt :-) :-)

135 qm. Zum eigentlichen Heizen ist eine FBH vorhanden. Kamin nur für ab und zu am Abend, für die Gemütlichkeit. 😉

P.S.: Ein Frunk lässt sich auch mehrfach beladen 😉

Zitat:

@superlolle schrieb am 22. Januar 2025 um 13:08:35 Uhr:



Zitat:

@Olli the Driver schrieb am 22. Januar 2025 um 12:18:41 Uhr:


Ist auch ne völlig andere Plattform. Die elektrischen VW & Co. Modelle dieser Klasse stehen alle auf der MEB Plattform.

Gerade deinen Blog gelesen, sehr schön! Du gehst also auch den Weg von Volvo zu VAG ...
Mal schauen, wie dann in vier Jahren unser beider Urteile ausfallen werden? Bin gespannt, aber auch optimistisch. VW hat ja nun etliche Jahre die Kunden als Beta-Tester fahren lassen, scheint nun endlich vorbei zu sein, bis auf einige kleine Merkwürdigkeiten. Aber das findet man ja bei fast jedem Hersteller.
Viel Spaß dann mit dem ID3!

Viele Grüße

Lolle

Bin auch vom elektrischen XC40 zu VAG MEB (ID.7 Tourer) gewechselt.

Vieles ist deutlich besser als bei Volvo, die APP ist ident (selbe Plattform dahinter, Fahrtenbuch fehlt aber komplett) jedoch ist das System irgendwie deutlich "Piepsiger". Irgendwas blinkt oder bimmelt gefühlt immer.

Was mir noch immer fehlt ist OPD, die Leistung vom Volvo und das Google Navi. Die Verkehrszeichenerkunng ist besser - aber auch VAG hat mitten auf Überlandstraßen auf einmal eine 30er Zone.

Spurführung ist deutlich besser und vorallem die Anpassung der GEschwindigkeit an Kurven und Kreisverkehre ist echt super.

Zitat:

@Gustaf_Larson schrieb am 22. Januar 2025 um 09:16:42 Uhr:


Da der Mercedes EQA erwähnt wurde.

EQA 300 4Matic (Allrad)
Rate 824 Euro (ohne W+V)
15.000 km p.a., 36 Monate
Ladeleistung max. 100 kW, von 10 auf 80 % in 35 Minuten, WLTP-Reichweite 452 km.

Da weiß ich, warum im einen XC40 Extended Range fahre 😉

Die Ladeleistung ist geradezu lächerlich im Verhältnis zudem, was gute BEV können.
Die Leasingrate ist für das Gebotene ein schlechter Witz.
Bei den Voraussetzungen ist es kein Wunder, dass Mercedes weltweit einen Absatzrückgang bei den BEV von 23 % verzeichnen musste.

Die teuren EQS möchte im Hauptmarkt China niemand mehr haben (im Dez. 0 Stück).
In den USA gab es auch tiefrote Zahlen. Der Absatz ist um 42 Prozent im dritten Quartal 2024 gegenüber dem Vorjahrszeitraum gesunken.
Der stärkste Rückgang fand beim EQE Modell als Limousine bzw. SUV mit einen Minus von 58 Prozent statt.

Die Strategie Luxus und hohe Preise geht nicht auf.
Nun, mit 2 Egomanen in den USA werden die Bedingungen nicht besser werden.

P.S.: Ein Lichtblick könnte der angekündigte CLA sein (bis zu 320 kW Ladeleistung und bis über 700 km Reichweite).

Den EQA gab es eine Zeit lang mal als jungen Gebrauchten zu guten Konditionen, deshalb und wegen der 1800kg, ist er überhaupt in mein Visier geraten. Aber alles andere passt halt in meinen Augen auch überhaupt nicht.

Auf den neuen CLA bin ich auch gespannt. Mal schauen wann dort die ersten kompletten technischen Daten veröffentlicht werden. Aber die Preise werden bestimmt nicht ohne sein.

Insofern bleibt für mich persönlich Stand heute der EX40/EC40 Twin das Auto, welches meine Anforderungen am besten erfüllt. Aber schön wäre es natürlich schon, mal die ein oder andere Alternative zu haben.

Die BEV aus dem Volkswagen Konzern scheinen hier ja große Beliebtheit zu erlangen. Wahrscheinlich, wenn auch nicht nur, hat das ganze auch finanzielle Aspekte.

Was für mich durchaus auch nachvollziehbare Gründe sind!

Insofern freue ich mich für den TE das er bestellt hat, und wünschte ich wäre auch schon soweit :-)

@kuni82

Hatte dein XC denn schon Tempowarner, Müdigkeitswarner ... (was jetzt ja Pflicht ist) drin? Das macht ja schon einiges an "Gebimmel" aus. Cupra macht es recht defensiv und es lässt sich mit zwei Klicks ausschalten. Leider nicht direkt am Lenkrad (glaube ich), bieten ja auch schon einige.
OPD wird mir sicher Anfangs auch massiv fehlen. Google-Navi ist schon top ... bin gespannt. Sind die 60 PS weniger für dich extrem spürbar? Die nackten Zahlen sagen einen Unterschied, aber natürlich keine Welten.

Zitat:

@Neustromer schrieb am 22. Januar 2025 um 21:56:34 Uhr:



Zitat:

@Gustaf_Larson schrieb am 22. Januar 2025 um 09:16:42 Uhr:


Da der Mercedes EQA erwähnt wurde.

EQA 300 4Matic (Allrad)
Rate 824 Euro (ohne W+V)
15.000 km p.a., 36 Monate
Ladeleistung max. 100 kW, von 10 auf 80 % in 35 Minuten, WLTP-Reichweite 452 km.

Da weiß ich, warum im einen XC40 Extended Range fahre 😉

Die Ladeleistung ist geradezu lächerlich im Verhältnis zudem, was gute BEV können.
Die Leasingrate ist für das Gebotene ein schlechter Witz.
Bei den Voraussetzungen ist es kein Wunder, dass Mercedes weltweit einen Absatzrückgang bei den BEV von 23 % verzeichnen musste.

Die teuren EQS möchte im Hauptmarkt China niemand mehr haben (im Dez. 0 Stück).
In den USA gab es auch tiefrote Zahlen. Der Absatz ist um 42 Prozent im dritten Quartal 2024 gegenüber dem Vorjahrszeitraum gesunken.
Der stärkste Rückgang fand beim EQE Modell als Limousine bzw. SUV mit einen Minus von 58 Prozent statt.

Die Strategie Luxus und hohe Preise geht nicht auf.
Nun, mit 2 Egomanen in den USA werden die Bedingungen nicht besser werden.

P.S.: Ein Lichtblick könnte der angekündigte CLA sein (bis zu 320 kW Ladeleistung und bis über 700 km Reichweite).

...
Die BEV aus dem Volkswagen Konzern scheinen hier ja große Beliebtheit zu erlangen. Wahrscheinlich, wenn auch nicht nur, hat das ganze auch finanzielle Aspekte.

Was für mich durchaus auch nachvollziehbare Gründe sind!

Insofern freue ich mich für den TE das er bestellt hat, und wünschte ich wäre auch schon soweit :-)

Danke!
Ganz ehrlich, hätte mich jemand vor drei Monaten gefragt, ob es ein VW oder eines der Geschwister werden könnte ... ich hätte im Brustton der Überzeugung verneint. Dann den Enyaq angeschaut, dessen Raten mit den "damaligen" Volvo-Raten verglichen ... und, uuups, nachdenken kann man ja mal. Dann vorige Woche eher zufällig die Tavascan Bedingungen gesehen ... das Ende vom Lied ist bekannt :-)
Bei Dir ist es ob der 1.800 Anhängelast natürlich deutlich komplizierter, bzw. die Luft ist viel dünner.
Was ist jetzt eigentlich bei Volvo rausgekommen? War nicht gestern der Termin?

Ich hatte am Montag ein erstes lockeres Gespräch. Mein Verkäufer kam gerade aus dem Urlaub. Insofern haben wir das ganze auf nächsten Montag vertagt.

Werde berichten wie meine Zahlen aussehen!

Es bleibt spannend :-)
Übrigens, Hyundai schraubt wohl ganz aktuell an den Leasingkonditionen. Sollen deutlich besser sein/werden, als noch vor einer Woche. Eventuell da auch nochmal nachfragen ...

Zitat:

@superlolle schrieb am 22. Januar 2025 um 21:59:02 Uhr:


@kuni82

Hatte dein XC denn schon Tempowarner, Müdigkeitswarner ... (was jetzt ja Pflicht ist) drin? Das macht ja schon einiges an "Gebimmel" aus. Cupra macht es recht defensiv und es lässt sich mit zwei Klicks ausschalten. Leider nicht direkt am Lenkrad (glaube ich), bieten ja auch schon einige.
OPD wird mir sicher Anfangs auch massiv fehlen. Google-Navi ist schon top ... bin gespannt. Sind die 60 PS weniger für dich extrem spürbar? Die nackten Zahlen sagen einen Unterschied, aber natürlich keine Welten.

Ja, das hatte meiner alles - war hier einer der ersten. Aber beim Volvo ist es ein Klick am Lenkrad (mit haptischen Tasten).

Zumindest beim VW:
System fährt hoch - Hauptbenutzer bestätigen (der Klick soll mit 5.4 wegkommen)
Dann auf Assistenten (dafür kann man sich einen short cut machen) und dann in der 2. Zeile (die man treffen muss) die Warnung wegschalten.

Keine Taste am Lenkrad etc. (und der ID.7 hat die dämlichen Kapazitiven Tasten) etc. Angeblich kommt mit 5.4 auch ein Shortcut für direkt diese Warnung wegschalten, die man dann oben auf der Leiste hinlegen kann.

Zur Leistung:
Zumindest der ID.7 ist total anders abgestimmt. Der volle Punch fehlt enorm - im Vergleich zum EX40 ist er Träge. Dafür aber ein sehr komfortables Fahrwerk. Der EX40 war gefühlt "hippelig" (kenne kein Fachwort), ist aber um jede Kurve gefahren wie ein Gokart. Der ID.7 ist trotz 20" Reifen (Fahrwerk Stellung Comfort) deutlich gemütlicher. Kurven fährt er aber wie ein Öltanker - da muss man echt wieder kurbeln am Lenkrad.

Ansonsten ist die Software echt deutlich moderner als die Volvo Lösung. Man kann vieles anpassen. Seltsamerweise aber auch hier kann man die automatische Verriegelung während der Fahrt nicht deaktivieren. Und VW hat eine kapazitive Taste zum entsperren - ohne jeglicher Rückmeldung.

Senden von Zielen ans Fahrzeug geht - aber immer nur eines. Bei der Ladeplanung gibt es fast keine Filter und während bei Volvo der Akkustand am Ziel immer genau passte ändert VW den laufend. Man kann ihn auch nicht so einfach ansehen - braucht dafür immer 4 klickser.

Wenn die Scheibe oben beschlagen oder angefroren ist geht kein Assistent - man kann auch nicht von ACC auf normalen Tempomaten umschalten. Das ist nervig.

Das Adaptive Rekuperieren ist deutlich besser als bei Volvo - er holt dich auch vor einem Kreisverkehr vom Tempo runter ohne dass man etwas tun muss. Man kann sehr viel im Gleiten bleiben. Aber was eben fehlt ist das OPD und am Schalthebel (beim ID.7 am Lenkrad) ist vorwärt/Rückwärts genau gespiegelt zum Volvo.

Zitat:

@superlolle schrieb am 22. Januar 2025 um 22:29:38 Uhr:


Es bleibt spannend :-)
Übrigens, Hyundai schraubt wohl ganz aktuell an den Leasingkonditionen. Sollen deutlich besser sein/werden, als noch vor einer Woche. Eventuell da auch nochmal nachfragen ...

Es bleibt spannend bringt es auf den Punkt!

Danke für den Tipp mit Hyundai. Für mich persönlich bringt das allerdings nichts, da der Ioniq 5 auch nur 1600kg anhängen darf.

Beim Konzernbruder EV6 ist die Anhängelast im Zuge des Facelift auf 1800kg erhöht worden. Deshalb habe ich mir diesen auch angeschaut, obwohl er mir optisch so gar nicht zusagt.

Schade das Polestar analog zum Volvo beim Twin nicht auch 1800kg homologiert hat. Technische Gründe kann das ja eigentlich nicht haben.

Dann wäre alles ganz einfach, und der neue wäre wieder ein Polestar 2 geworden!

Deine Antwort
Ähnliche Themen