Nachfolger für C40 Single EZ 2022 gesucht

Volvo C40 X

Moin!

So ganz langsam steht die Auswahl des nächsten BEV an. Womit ein Problem auftaucht. Volvo bietet ja im Bereich BEV recht wenig an, EX 40 und EC 40 sind ja nun doch schon etwas/sehr in die Jahre gekommen. Zudem sind die Leasingkonditionen mau bis frech (Privatleasing). Der EX 30 kommt aus diversen Gründen nicht in Frage. Software, kein HeadUp ...
Zudem hat mich Volvo mit meinen knarzenden Domlagern mehr als zwei Jahre lang im Stich gelassen. Nach 25 Monaten wurde der Mangel dann endlich abgestellt. Irgendein Entgegenkommen seitens Volvo? Fehlanzeige! Standardmail ... Danke für Nichts! Somit könnte es nach zuletzt 5 Volvo-Neuwagen in Folge einen Markenwechsel geben. Irgendwie schade ... :-(
Ich fremdel seit Ewigkeiten mit dem VW-Konzern, aber der Enyaq in der aktuellen "Eskalationsstufe" scheint ja ziemlich gut zu sein. Als Allrad mit allem Zipp & Zapp günstiger als ein EX oder EC. Im Leasing deutlich günstiger. Zu extrem guten Kursen wird gerade sein "Zwilling", der Cupra Tavascan rausgehauen. Allrad, nahezu Vollausstattung ... 380 € monatlich brutto inkl. Wartung und Verschleiß.
Die ID-Modelle kommen nicht in Frage.
Noch im Rennen: Ioniq 5, KIA EV6. Vor allem am DC-Lader in einer anderen Liga unterwegs. Software allerdings schlechter als bei VW, wer hätte gedacht, dass ich das mal schreiben werde.
Ach so, Tesla, bestimmt gute Autos, kommt nicht mehr in Frage, ihr wisst schon ... :-)
Eventuell noch mal den Elroq genauer anschauen, wäre von der Größe her ja ein logischer Nachfolger für den C40.
Wichtig: Fahrzeuge mit keiner oder 750 KG-Anhängelast kommen nicht in Frage ...

Tja, was tun sprach Zeus?

Habt Ihr noch andere Vorschläge? Habe ich irgendein BEV übersehen?

Viele Grüße

Lolle

812 Antworten

Ach und eh ich es vergesse, der XPeng G6 wäre auch durchaus erwähnenswert.

Zitat:

@Bambule03 schrieb am 21. Januar 2025 um 17:44:32 Uhr:


Da gibt es viele schöne Alternative. Für mich persönlich ist KIA nach wie vor ganz weit vorne. Ein 800V System ist und bleibt ein Gamechanger. Volvo wird da nix mehr auf die Kette kriegen. Die verlieren sich in ihren „Facelifts“. Skoda ist auch wirklich nett, machen vieles wirklich besser als VW obwohl gleiche Plattform, aber alles halt eine Ecke weiter gedacht. Ansonsten bei BMW mal schauen.

Na ja, für die meisten hier hast Du wohl Recht. Wenn man aber, so wie ich, den Anwendungsfall hat 1800kg ziehen zu müssen, sieht es mit der Auswahl nicht mehr so rosig aus. Zumindest nicht in dem Preissegment in dem wir uns hier gerade bewegen.

Die 800 Volt Technik von Kia ist in der Tat reizvoll. Deshalb, und wegen der Anhängelast, habe ich mir den EV6 tatsächlich ja auch angeschaut. So wie im übrigen auch vor 4 Jahren, bevor ich meinen Polestar 2 bestellt habe. Aber bei dem Design - innen wie außen - wäre das eh nur ein Kompromiss gewesen. Das ist mir bei der neuerlichen Begutachtung wieder klar geworden. Als dann noch das Leasingangebot mit einem Faktor 1,25 vor mir lag, war das Thema schnell abgehakt.

BMW baut in meinen Augen auch gute Elektroautos. Aber bei der Anhängelast muss es mindestens ein iX oder i5 sein, und diese dann nicht einmal in der kleinsten Motorisierung.

Insofern scheint der Volvo EX40/EC40 Twin zur Zeit das günstigste Fahrzeug zu sein, was meine Anforderungen erfüllt. Vom MB EQA mal abgesehen. Aber in dem kann man hinten nicht vernünftig sitzen und die DC Ladeleistung ist auch nicht berauschend.

Ich denke auch das Volvo mit der SPA3 Plattform, auf der ja der EX60 stehen soll, auf 800Volt umsteigt. Und da diese Plattform ja wohl vom EX30 bis zum EX90 alles abbilden kann, wird dies früher oder später DIE Volvo-Plattform sein. Oder vielleicht sogar DIE europäische Geely Plattform. Denn Polestar hat ja letzte Woche auch angekündigt, mittelfristig auf nur eine Plattform zu setzten. Und da die Produktion ebenfalls nach Europa kommen soll, werden die BEV beider Marken dann bestimmt im neuen Werk in der Slowakei gemeinsam vom Band laufen. Macht in meinen Augen zumindest Sinn...

Ach ja, zum Thema Polestar und falls es jemanden interessiert:

Habe ein Privatleasingangebot für den PS4 Dual vorliegen, 48 Monate, 20.000 p.a., Leasingfaktor 0,91

Ist ja auch eine ganz nette - wenn auch teure - Alternative :-)

Zitat:

@Bambule03 schrieb am 21. Januar 2025 um 21:06:43 Uhr:


Ach und eh ich es vergesse, der XPeng G6 wäre auch durchaus erwähnenswert.

Gefällt mir in der Tat auch ganz gut, fällt aber wegen oben beschriebener Anforderung bei mir durch das Raster.

So, ist bestellt, Lieferung im Oktober!
800V ist schick, wir haben ja einen Ioniq 5 in der Familie. Auf unseren Langstrecken kommt es aber auf zehn Minuten nicht wirklich an. Wenn man richtig viel Langstrecke fährt bzw. sehr viel HPC lädt, dann wären diese jeweils zehn Minuten durchaus ein absoluter Gamechanger. Der Tavascan lädt ja max. 135 kW. Aber eben dauerhaft hohe Ladekurve, daher auch 10-80 in 28 Minuten. Beim großen Akku, 77 netto. Völlig okay für uns ... genau wie aktuell der Volvo.

Echter Nachteil Hyundai/KIA ... die Ersatzteilversorgung!

Ähnliche Themen

.h. du hast den elektrischen Formentor jetzt bestellt !?

Nein, den Tavascan.

Da der Mercedes EQA erwähnt wurde.

EQA 300 4Matic (Allrad)
Rate 824 Euro (ohne W+V)
15.000 km p.a., 36 Monate
Ladeleistung max. 100 kW, von 10 auf 80 % in 35 Minuten, WLTP-Reichweite 452 km.

Da weiß ich, warum im einen XC40 Extended Range fahre 😉

Die Ladeleistung ist geradezu lächerlich im Verhältnis zudem, was gute BEV können.
Die Leasingrate ist für das Gebotene ein schlechter Witz.
Bei den Voraussetzungen ist es kein Wunder, dass Mercedes weltweit einen Absatzrückgang bei den BEV von 23 % verzeichnen musste.

Die teuren EQS möchte im Hauptmarkt China niemand mehr haben (im Dez. 0 Stück).
In den USA gab es auch tiefrote Zahlen. Der Absatz ist um 42 Prozent im dritten Quartal 2024 gegenüber dem Vorjahrszeitraum gesunken.
Der stärkste Rückgang fand beim EQE Modell als Limousine bzw. SUV mit einen Minus von 58 Prozent statt.

Die Strategie Luxus und hohe Preise geht nicht auf.
Nun, mit 2 Egomanen in den USA werden die Bedingungen nicht besser werden.

P.S.: Ein Lichtblick könnte der angekündigte CLA sein (bis zu 320 kW Ladeleistung und bis über 700 km Reichweite).

Zitat:

@superlolle schrieb am 22. Januar 2025 um 09:00:16 Uhr:


Nein, den Tavascan.

Das ist der elektrische formentor ;-)

Nein! Nicht mal im Ansatz ...
An den beiden Autos ist nahezu alles grundverschieden. Selbst die Zugehörigkeit zur Fahrzeugklasse ... ist wie XC 40 zu XC 60 ... Formentor gleich 40er, Tavascan gleich 60er ...
Schau Dir mal die Größenverhältnisse an :-)

Beides coupe, in etwa gleich gross, innen wie aussen ähnlich.
Schon als er vor 4 jahren vorgestellt wurde sagte jeder das ist ein elektrformentor.
Mal sehn ob vw den genauso gut verkauft wie das verbrennerpendant

4.45 zu 4.65 ... xc 40 4.45 xc 60 4.70 - beide SUV und demnach ja in etwa gleich groß ... nun gut! Ist aber auch egal, nenn ihn wie Du willst. Verglichen mit unserem C40 hat er überall spürbar mehr Platz. Kofferraum sogar deutlich. 404 zu 540 Liter.

Innen ähnlich? Ich glaube, Du solltest Dir beide noch mal anschauen ... 😉

Ist auch ne völlig andere Plattform. Die elektrischen VW & Co. Modelle dieser Klasse stehen alle auf der MEB Plattform.

Zitat:

@Olli the Driver schrieb am 22. Januar 2025 um 12:18:41 Uhr:


Ist auch ne völlig andere Plattform. Die elektrischen VW & Co. Modelle dieser Klasse stehen alle auf der MEB Plattform.

Gerade deinen Blog gelesen, sehr schön! Du gehst also auch den Weg von Volvo zu VAG ...
Mal schauen, wie dann in vier Jahren unser beider Urteile ausfallen werden? Bin gespannt, aber auch optimistisch. VW hat ja nun etliche Jahre die Kunden als Beta-Tester fahren lassen, scheint nun endlich vorbei zu sein, bis auf einige kleine Merkwürdigkeiten. Aber das findet man ja bei fast jedem Hersteller.
Viel Spaß dann mit dem ID3!

Viele Grüße

Lolle

Ja, ich mag Volvo, mit meinem letzten VW aus 2002 habe ich keine guten Erfahrungen gemacht, aber das ist ja schon so lange her. Ich erinnere mich noch an frühere Probefahrten wo dann am Ende ein Volvo gewonnen hat, der war zwar teurer, aber da ging es so um 50 Euro im Monat, das war mir damals das schönere Auto wert.
Jetzt bin ich bei Differenzen von 100-150 Euro im Monat, und da war mir der Preis eines Volvo dann einfach zu hoch. Der erste Version der ID Modelle war sicherlich nicht der ganz große Wurf, aber mit dem Facelift von 2023 und den technischen Verbesserungen von 2024 hat VW auf viele Kritikpunkte reagiert so das ich optimistisch an die Sache rangehe.

Gruß
Olli

Identische Wechsel-Beweggründe wie bei mir. Gerne Volvo, mag die Marke, die Zufriedenheit beim aktuellen C40 allerdings nur so semi. Und, bei mir geht es monatlich um fast 200 € unterschied. Hatte ich ja schon geschrieben, dass es mir/uns das nicht wert ist.

Deine Antwort
Ähnliche Themen