Nachfolger für C40 Single EZ 2022 gesucht

Volvo C40 X

Moin!

So ganz langsam steht die Auswahl des nächsten BEV an. Womit ein Problem auftaucht. Volvo bietet ja im Bereich BEV recht wenig an, EX 40 und EC 40 sind ja nun doch schon etwas/sehr in die Jahre gekommen. Zudem sind die Leasingkonditionen mau bis frech (Privatleasing). Der EX 30 kommt aus diversen Gründen nicht in Frage. Software, kein HeadUp ...
Zudem hat mich Volvo mit meinen knarzenden Domlagern mehr als zwei Jahre lang im Stich gelassen. Nach 25 Monaten wurde der Mangel dann endlich abgestellt. Irgendein Entgegenkommen seitens Volvo? Fehlanzeige! Standardmail ... Danke für Nichts! Somit könnte es nach zuletzt 5 Volvo-Neuwagen in Folge einen Markenwechsel geben. Irgendwie schade ... :-(
Ich fremdel seit Ewigkeiten mit dem VW-Konzern, aber der Enyaq in der aktuellen "Eskalationsstufe" scheint ja ziemlich gut zu sein. Als Allrad mit allem Zipp & Zapp günstiger als ein EX oder EC. Im Leasing deutlich günstiger. Zu extrem guten Kursen wird gerade sein "Zwilling", der Cupra Tavascan rausgehauen. Allrad, nahezu Vollausstattung ... 380 € monatlich brutto inkl. Wartung und Verschleiß.
Die ID-Modelle kommen nicht in Frage.
Noch im Rennen: Ioniq 5, KIA EV6. Vor allem am DC-Lader in einer anderen Liga unterwegs. Software allerdings schlechter als bei VW, wer hätte gedacht, dass ich das mal schreiben werde.
Ach so, Tesla, bestimmt gute Autos, kommt nicht mehr in Frage, ihr wisst schon ... :-)
Eventuell noch mal den Elroq genauer anschauen, wäre von der Größe her ja ein logischer Nachfolger für den C40.
Wichtig: Fahrzeuge mit keiner oder 750 KG-Anhängelast kommen nicht in Frage ...

Tja, was tun sprach Zeus?

Habt Ihr noch andere Vorschläge? Habe ich irgendein BEV übersehen?

Viele Grüße

Lolle

812 Antworten

Na leasen würde ich max. 3 Jahre, dann ist die Technologie schon wieder einen Schritt weiter.

Obwohl ich auch lease, sehe ich das nicht so. Ich persönlich brauche nicht immer die neueste Technologie in meinem Fahrzeug. Da habe ich ganz andere Prioritäten und vom Gesamtkonzept bin ich mit meinem Polestar 2 nach nunmehr 3,5 Jahren immer noch so zufrieden wie am ersten Tag.

Ich habe bis ich einen Firmennamen bekommen habe meine Autos immer gekauft und 6 bis 8 Jahre gefahren da hast du dann noch einen fairen Preis erzielt. Elektro steckt immer noch in den Kinderschuhen und von daher wäre es lir zu heikel jetzt neu zu kaufen, da schwer einschätzbar wie rückständig dann die Technik Anfang der 30er Jahre bereits ist.

Zitat:

@gseum schrieb am 9. Mai 2025 um 09:52:39 Uhr:


Vergiss nicht, dass es BEV-Fahrende gibt, die trotz ihres ökologischen Anspruchs für den Alltag auch weiterhin für bestimmte Zwecke (und das sind nicht nur „Vernünftige“) zusätzlich Verbrenner fahren… 😉

Kann ich voll verstehen. Ich hab ja noch etwas Zweirädriges mit 4-Zylindern in der Garage stehen.
"Vernünftig" ist das nicht, aber nur vernünftig zu sein macht keinen Spaß. 😉

Die Werte des neuen Mercedes CLA mit EQ sind der Hammer.

791 km Reichweite (und das mit einem 85 kWh netto Akku) und 320 kW Ladeleistung.
Das sind i. M. gut 250 km mehr als bei den Konkurrenten und eine Ladeleistung auf dem Niveau des Porsche Taycan FL.

VW lieferte schon mit dem 550er Motor einen sehr effizienten Antrieb, aber Mercedes legt noch deutlich einen drauf.

P.S.: Selbst die Allrad-Variante kommt auf 770 km und mit 345 PS sind 4,9 Sek. auf 100 km/h möglich.

Mercedes CLA EQ
Ähnliche Themen

Bin mal gespannt wie absurd die Leasingraten dafür werden 😉

Zitat:

@Gustaf_Larson schrieb am 10. Mai 2025 um 11:50:07 Uhr:


Die Werte des neuen Mercedes CLA mit EQ sind der Hammer.

791 km Reichweite (und das mit einem 85 kWh netto Akku) und 320 kW Ladeleistung.
Das sind i. M. gut 250 km mehr als bei den Konkurrenten und eine Ladeleistung auf dem Niveau des Porsche Taycan FL.

Die Preise sind für die Fahrzeug Klasse sehr hoch und dass DC nur an 800V HPC Ladern geladen werden kann, schränkt die alltagstaulichkeit massiv ein, insbesondere in südlichen Ländern.

Meine (nahezu) volle Konfiguration käme auf unter 70 k brutto. Das ist OK. Die im Konfigurator angezeigten Leasingraten muss man sicher nicht ernst nehmen.

Bei Mercedes "günstige" 742 Euro bei 36 Monaten und 10.000 km. Absurd für die Fahrzeugklasse und einen Single.

CLA 250 EQ Leasingrate

Zitat:

@TomOldi schrieb am 10. Mai 2025 um 13:33:51 Uhr:


Die Preise sind für die Fahrzeug Klasse sehr hoch und dass DC nur an 800V HPC Ladern geladen werden kann, schränkt die alltagstaulichkeit massiv ein, insbesondere in südlichen Ländern.

Tesla SC sind da in ganz Europa raus.

Mercedes hat eine aufpreispflichtige Lösung angekündigt.

Zitat:

Die Preise sind für die Fahrzeug Klasse sehr hoch und dass DC nur an 800V HPC Ladern geladen werden kann, schränkt die alltagstaulichkeit massiv ein, insbesondere in südlichen Ländern.

In welchen Ländern stehen denn 400V only Lader? Das wären wenn dann alte Triple...

In Deutschland stehen die manchmal einsam bei Tank&Rast von der Firma E-Off.
Aber sonst?
"Massiv" wird da gar nix eingeschränkt.

Gemäss den etwas lückenhaften Zahlen der Bundesnetzagentur können in Deutschland circa 30% der Schnellader mit 800V dienen.

Bei Fahrzeugen wie dem Porsche Tycan macht das nichts aus, weil dort das sogenannte Bankladen (2x400V) genutzt werden kann, dem CLA fehlt ein entscheidender Wandler. Ich gehen davon aus, das die südlichen Länder hier deutlich schlechter sind, als Deutschland und mit 30% der HPC Ladestation auskommen zu müssen, ist eine massive Einschränkung.

Den 2. Wandler will Mercedes gegen Aufpreis im Nachgang anbieten.
Warum der nicht wie bei den anderen 800 V BEV serienmässig an Bord ist, ist die Frage.

In vielen anderen Ländern ausserhalb von D sieht es sehr mau aus. Selbst in D ist das überschaubar.

Weil vor lauter 800 Volt Euphorie und besser sein wie die anderen niemand daran gedacht hat, dass das noch nicht überall geladen werden kann.

So gestern mal meinen iD4 abgeholt und 816km von Bayern in den Norden gefahren. Tempo 120-130km/h mit 19.3 KWh gefahren. Geht voll in Ordnung. Der Travel Assist von VW ist ein wahrer Gamechanger. Noch nie so entspannt eine lange Strecke gefahren. Im Alltag ist der APP550 wirklich super effizient. Ich bin hoch zufrieden und freue mich auf die nächsten Kilometer mit dem Wagen.

Zitat:

@TomOldi schrieb am 10. Mai 2025 um 22:10:06 Uhr:



Gemäss den etwas lückenhaften Zahlen der Bundesnetzagentur können in Deutschland circa 30% der Schnellader mit 800V dienen.

Bei Fahrzeugen wie dem Porsche Tycan macht das nichts aus, weil dort das sogenannte Bankladen (2x400V) genutzt werden kann, dem CLA fehlt ein entscheidender Wandler. Ich gehen davon aus, das die südlichen Länder hier deutlich schlechter sind, als Deutschland und mit 30% der HPC Ladestation auskommen zu müssen, ist eine massive Einschränkung.

Könntest Du mir mit einem Link aushelfen?
Ich wüsste keinen Lader ab 150 kW aufwärts, der 800 V nicht kann.
Allerdings sehe ich ab und an 50 kW Lader als "Schnelllader" ausgezeichnet. Auch im Volvo Maps ist das der Fall...

Deine Antwort
Ähnliche Themen