Nachfolger für C40 Single EZ 2022 gesucht
Moin!
So ganz langsam steht die Auswahl des nächsten BEV an. Womit ein Problem auftaucht. Volvo bietet ja im Bereich BEV recht wenig an, EX 40 und EC 40 sind ja nun doch schon etwas/sehr in die Jahre gekommen. Zudem sind die Leasingkonditionen mau bis frech (Privatleasing). Der EX 30 kommt aus diversen Gründen nicht in Frage. Software, kein HeadUp ...
Zudem hat mich Volvo mit meinen knarzenden Domlagern mehr als zwei Jahre lang im Stich gelassen. Nach 25 Monaten wurde der Mangel dann endlich abgestellt. Irgendein Entgegenkommen seitens Volvo? Fehlanzeige! Standardmail ... Danke für Nichts! Somit könnte es nach zuletzt 5 Volvo-Neuwagen in Folge einen Markenwechsel geben. Irgendwie schade ... :-(
Ich fremdel seit Ewigkeiten mit dem VW-Konzern, aber der Enyaq in der aktuellen "Eskalationsstufe" scheint ja ziemlich gut zu sein. Als Allrad mit allem Zipp & Zapp günstiger als ein EX oder EC. Im Leasing deutlich günstiger. Zu extrem guten Kursen wird gerade sein "Zwilling", der Cupra Tavascan rausgehauen. Allrad, nahezu Vollausstattung ... 380 € monatlich brutto inkl. Wartung und Verschleiß.
Die ID-Modelle kommen nicht in Frage.
Noch im Rennen: Ioniq 5, KIA EV6. Vor allem am DC-Lader in einer anderen Liga unterwegs. Software allerdings schlechter als bei VW, wer hätte gedacht, dass ich das mal schreiben werde.
Ach so, Tesla, bestimmt gute Autos, kommt nicht mehr in Frage, ihr wisst schon ... :-)
Eventuell noch mal den Elroq genauer anschauen, wäre von der Größe her ja ein logischer Nachfolger für den C40.
Wichtig: Fahrzeuge mit keiner oder 750 KG-Anhängelast kommen nicht in Frage ...
Tja, was tun sprach Zeus?
Habt Ihr noch andere Vorschläge? Habe ich irgendein BEV übersehen?
Viele Grüße
Lolle
812 Antworten
Ich finde die maximale Ladeleistung beim Cupra abschreckend. Der XC40 läuft zu ca. 80% auf der Bahn. Deswegen wird relativ oft am HPC geladen, und der Nachfolger sollte mindestens eine Ladeleistung von 180-200 kW haben.
Wenn ich meistens an der heimischen Wallbox lade, dann ist das natürlich egal.
[EDIT: Bitte löschen, hatte in Kombination mit 22KW AC geschaut]
Dann hast du bei SUVs nur noch die Auswahl zwischen Q6, Zeekr 7X und Lotus Eletre.
Audi gebe ich mir persönlich bei der Preis/Qualitätspolitik maximal als Gebrauchtwagen
Die max. Ladeleistung des Cupra, ist mit 135 kW allerdings nicht mehr zeitgemäß.
Insbesondere, da man auf der Langstrecke eher nicht bis 80 % lädt, ist eine höhere Ladeleistung unterhalb dieser Grenze von Vorteil.
Mir sind die Lade- Peaks sowas von egal ...
Der Cupra hat 10 kWh mehr Netto-Akkukapazität im Vergleich zu meinem C40. Verbraucht mutmaßlich (wohl ziemlich sicher) weniger. Lädt dennoch genauso schnell von 10-80, sogar exakt. Bei welchem Fahrzeug habe ich also schneller 100 Kilometer nachgeladen? Das ist der Wert, der für mich in der Praxis zählt. Von daher ist selbst ein alter Kona heute immer noch ziemlich zeitgemäß. Lädt zwar max. 80 kW, braucht aber auch nur etwa 15 kWh. Mein aktueller auf Langstrecke über 20. Um 100 Kilometer nachzuladen nehmen die sich sooo viel also auch nicht.
Ich lade auf Langstrecke im Übrigen regelmäßig über 80%. Mein/unser Pausenverhalten passt ziemlich häufig nicht zur Ladeleistung vom (alten) C40. Wir sind zu lahm ... demnach sind wir nicht "man" :-)
Wird beim Cupra nicht anders sein, trotz mäßigem Peak. Dafür lädt der stabil und länger mit 120 + ...
Wie gesagt, für MICH sind Ladepeaks Theorie, stabile Ladekurven und 100 Kilometer Nachladegeschwindigkeit im Alltag die entscheidenden Werte.
Ähnliche Themen
Geht mir auch so und welches Auto in der Preislklasse liefert denn mehr? Ein paar Hyundais, die ich leider persönlich nicht schön finde
Ja, die nachgeladenen km in der Zeit sind am Ende entscheidend.
Mal sehen, ob der Tavascan da mit einem EC/EX40 mithalten kann. Der kommende ADAC-Test wird es zeigen.
Zum Vergleich, das aktuelle Spitzenprodukt, aus dem VW-Regal (VW ID.7 Tourer GTX).
EV Database sieht die netto Ladezeiten gleich auf
@superlolle: Den Endurance - aber ist noch nicht fix entschieden, die Markenwahrnehmung steht noch im Weg
Der alte Enyay iV 80 hat ja den identischen Akku/Ladepeak wie der Tavascan. Wohl aber die deutlich schlechtere Ladekurve (der Tavascan wurde mit 100 kW + im Schnitt getestet) und die alten, weniger effizienten E-Motoren. Ich denke, der Tavascan nimmt sich da nicht viel mit dem Volvo. Im Vergleich zu meinem wird er besser sein.
Im Vergleich zu dem alten Single ist der Tavascan auf jeden Fall besser.
Der Unterschied zum Extended Range sollte eigentlich nicht besonders ausfallen.
Für ein brandneues BEV würde ich einen Vorteil erwarten. Die Kurve insbesondere am Anfang des ID.7 wäre was.
Ich tippe beim Tavascan auf irgendwas mit 120 kW im Schnitt und an die 140 kW im Peak.
Für Minutenfuchser bzw. Täglich-HPC-Lader gibt es bessere Autos als Tavascan oder Volvo, keine Diskussion. Für UNS ist selbst der jetzige C40 völlig tauglich, das wird sich mit dem Tavascan nicht ändern. Seine etwas bessere Ladeleistung wird uns (Faktor Mensch) bei den Pausen halt noch etwas lahmer erscheinen lassen :-)
Zitat:
@Yellsid schrieb am 16. Februar 2025 um 11:08:27 Uhr:
EV Database sieht die netto Ladezeiten gleich auf@superlolle: Den Endurance - aber ist noch nicht fix entschieden, die Markenwahrnehmung steht noch im Weg
Markenwahrnehmung beim Cupra? Gibt es die? Außer innerhalb einer Blase/von Autofreaks? Selbst wenn, ich bin da ziemlich schmerzfrei ... Für UNS muss es passen, der Rest ist mir egal. Hatte, als junger Mensch in den 90er-Jahren einige Opel, eventuell stumpft man da ab :-)
Zitat:
@Yellsid schrieb am 16. Februar 2025 um 11:31:16 Uhr:
Könnte ich nur noch 2 Jahre warten, bis der EX60 dann wirklich da ist und auch alles funktioniert…
Ist der schon terminiert, also ernsthaft angekündigt? Oder gibt es da bisher nur Absichtserklärungen?