Nachfolger für C40 Single EZ 2022 gesucht

Volvo C40 X

Moin!

So ganz langsam steht die Auswahl des nächsten BEV an. Womit ein Problem auftaucht. Volvo bietet ja im Bereich BEV recht wenig an, EX 40 und EC 40 sind ja nun doch schon etwas/sehr in die Jahre gekommen. Zudem sind die Leasingkonditionen mau bis frech (Privatleasing). Der EX 30 kommt aus diversen Gründen nicht in Frage. Software, kein HeadUp ...
Zudem hat mich Volvo mit meinen knarzenden Domlagern mehr als zwei Jahre lang im Stich gelassen. Nach 25 Monaten wurde der Mangel dann endlich abgestellt. Irgendein Entgegenkommen seitens Volvo? Fehlanzeige! Standardmail ... Danke für Nichts! Somit könnte es nach zuletzt 5 Volvo-Neuwagen in Folge einen Markenwechsel geben. Irgendwie schade ... :-(
Ich fremdel seit Ewigkeiten mit dem VW-Konzern, aber der Enyaq in der aktuellen "Eskalationsstufe" scheint ja ziemlich gut zu sein. Als Allrad mit allem Zipp & Zapp günstiger als ein EX oder EC. Im Leasing deutlich günstiger. Zu extrem guten Kursen wird gerade sein "Zwilling", der Cupra Tavascan rausgehauen. Allrad, nahezu Vollausstattung ... 380 € monatlich brutto inkl. Wartung und Verschleiß.
Die ID-Modelle kommen nicht in Frage.
Noch im Rennen: Ioniq 5, KIA EV6. Vor allem am DC-Lader in einer anderen Liga unterwegs. Software allerdings schlechter als bei VW, wer hätte gedacht, dass ich das mal schreiben werde.
Ach so, Tesla, bestimmt gute Autos, kommt nicht mehr in Frage, ihr wisst schon ... :-)
Eventuell noch mal den Elroq genauer anschauen, wäre von der Größe her ja ein logischer Nachfolger für den C40.
Wichtig: Fahrzeuge mit keiner oder 750 KG-Anhängelast kommen nicht in Frage ...

Tja, was tun sprach Zeus?

Habt Ihr noch andere Vorschläge? Habe ich irgendein BEV übersehen?

Viele Grüße

Lolle

812 Antworten

Nur, um die Rate des Polestar 3 Twin mit 489 PS, 840 Nm und u. a. Luftfederung einzuordnen, anbei ein normales Angebot für einen XC40 Twin Plus.

Leasing XC40 Twin Plus

Dass die Volvo-Konditionen aktuell maximal unattraktiv sind, haben wir hier ja schon durch. Macht das Polestar-Angebot aber auch nicht besonders attraktiv.

Was sind denn nun die "deutlich spannenderen" Alternativen, im Segment des gezeigten Polestar 3?

Zitat:

@Gustaf_Larson schrieb am 12. Februar 2025 um 09:28:06 Uhr:Was sind denn nun die günstigeren Alternativen, im Segment des gezeigten Polestar 3?

Es geht um das Segment des XC40, nicht Polestar 3. Und da scheint es günstigere Alternativen zu geben.

Ähnliche Themen

Der hier auch schon erwähnte/besprochene Polestar 4 gehört auch nicht in das Segment EC/EX40.

Preislich läge der PS 3 im Bereich eines 40er Twin.
Die Überschrift lautet ja nicht "günstigerer Nachfolger".
U. a. gab es Anforderungen an die Anhängelast von mind. 1.800 kg. Da fallen "günstige" BEV schon mal raus.

Zitat:

@Gustaf_Larson schrieb am 12. Februar 2025 um 09:28:06 Uhr:Was sind denn nun die "deutlich spannenderen" Alternativen, im Segment des gezeigten Polestar 3?

Keine Ahnung ... ist nicht mein Beuteschema. Leasingfaktoren von knapp unter 1 finde ICH in allen Segmenten unattraktiv. Ob Kleinwagen oder Luxus-SUV. Das mag aber natürlich jeder für sich beurteilen. Remember: wir leasen privat, zahlen also die Rate vom Nettoeinkommen. Bei gewerblichem Leasing sieht es natürlich völlig anders aus ...

Zitat:

@superlolle schrieb am 12. Februar 2025 um 09:50:46 Uhr:Keine Ahnung ... ist nicht mein Beuteschema. Leasingfaktoren von knapp unter 1 finde ICH in allen Segmenten unattraktiv. Ob Kleinwagen oder Luxus-SUV. Das mag aber natürlich jeder für sich beurteilen. Remember: wir leasen privat, zahlen also die Rate vom Nettoeinkommen. Bei gewerblichem Leasing sieht es natürlich völlig anders aus ...

Wobei für mich auch die absolute Summe eine Rolle spielt. Wenn ich bei einem schlechteren LF trotzdem in Summe weniger bezahle als bei einem besseren LF weil der Basispreis deutlich geringer ist, dann wird auch der schlechtere LF attraktiv. Am Ende habe ich eine Liste von Must-Haves, die der neue Wagen haben muss, ein paar optionale Features und bestimmt auch Nice-to-Haves. Und wenn der Wagen alle Must-Haves mitbringt, ein paar weitere Features, dann ist das auch gut für mich.

Das ist natürlich die pragmatischere Herangehensweise. Beim Cupra ist es halt so, dass wir aufgrund des super LF nahezu alle Haken setzen konnten und es trotzdem sehr erträglich blieb. Dadurch ist viel "Spielkram" dabei, wie E-Sitze, Panorama-Dach, verstellbares Fahrwerk, Sitzheizung hinten, Soundsystem ...
Ohne all das wären es auch nur 50 € weniger Rate gewesen, dem LF sei Dank ...

Bin mal auf den PS7 gespannt. 2026 wird spannend.
https://media.polestar.com/de/de/media/pressreleases/686992

Ich habe zwar noch Zeit, doch bis 2026 hätte ich schon gerne einen Nachfolger 😉 Da ich die Polestar Timeline nicht so eng beobachte, fehlt mir auch ein wenig das Gefühl, wann der Polestar 7 dann wirklich erscheinen wird, wenn er Anfang Januar 2025 für 2026 ohne Nennung eines genauen Datums angekündigt wird. Die Papierform, vor allem 800V-Technologie, klingt erst mal nicht schlecht.

Polestar muss demnächst in Europa produzieren, um u. a. den Wegfall in den USA zu kompensieren.

Zitat zum Verbot von "China"autos:

"Betroffen wäre jedoch der E-Auto-Hersteller Polestar, der zum chinesischen Konzern Geely gehört. In einer Stellungnahme (PDF) schrieb das Unternehmen im Oktober 2024, dass die Regelung es Polestar "tatsächlich verbieten würde, Fahrzeuge in den USA zu verkaufen, darunter auch die in South Carolina produzierten". Dieser Produktionsstandort ist für Polestar wichtig, weil damit nicht nur die Sonderzölle von 100 Prozent in den USA vermieden werden. Auch die neuen EU-Strafzölle für E-Autos aus chinesischer Produktion würden umgangen."

Es kommen raue Zeiten auf uns zu. Von wegen gute Freunde kann niemand trennen...

Zitat:

Grundsätzlich bin ich gespannt, wie es mit Polestar und Volvo weitergehen wird, nachdem Volvo den größten Teil seiner Polestar-Anteile verkauft hat. Mein Händler überlegt auch, ob er weiterhin Service für Polestar machen wird.

Obwohl ich meinen PS2 wirklich richtig mag, ist das eine DER spannende Fragen hinsichtlich Polestar. Die wollen oder müssen ja vom reinen Direktvertrieb auch mehr in Richtung der Händler, um endlich auf Stückzahlen zu kommen.

Für mein Angebot für den EC40 habe ich 45 Minuten beim Händler gesessen, davon haben wir 30 Minuten Smalltalk über die Marke Volvo gehalten und in den restlichen 15 Minuten hatte ich ein Angebot in fünf verschiedenen Varianten vorliegen.

Beim Angebot für den PS4 hat es 4 Wochen und unzählige Telefonate mit dem Vertrieb in Köln gebraucht, um zu meinem finalen Angebot zu kommen.

Da muss sich dringend etwas ändern, wenn die Marke Polestar nicht nur für Autoenthusiasten interessant sein möchte.

Zitat:

@Gustaf_Larson schrieb am 12. Februar 2025 um 09:37:02 Uhr😁er hier auch schon erwähnte/besprochene Polestar 4 gehört auch nicht in das Segment EC/EX40.

Preislich läge der PS 3 im Bereich eines 40er Twin.
Die Überschrift lautet ja nicht "günstigerer Nachfolger".
U. a. gab es Anforderungen an die Anhängelast von mind. 1.800 kg. Da fallen "günstige" BEV schon mal raus.

Grundsätzlich hast du natürlich Recht, das gerade meine Anforderungen an die Anhängelast die Auswahl eher nach oben als nach unten streuen lassen wird. Der PS3 ist auch wirklich ein Auto was mir sehr gut gefällt. Allerdings ist dieser einfach auch außerhalb meines Budget.

Denn ich vergleiche nicht nur die theoretischen Leasingraten aus den diversen Portalen, sondern habe konkrete Angebote vorliegen.

Und da habe ich für den EC40 Twin ein deutlich besseres Angebot vorliegen als das von dir verlinkte. Dies gilt auch für das Angebot für den PS4. Beide sind in der monatlichen Rate dreistellig vom PS3 entfernt, und das bei 20.000km p.a.

Ich bin mittlerweile auch immer näher am Cupra. Sehr faire Leasingrate für top Ausstattung.

Die anderen Hersteller in der Klasse halten sich noch sehr zurück bei den Raten. Warum soll ich das doppelte für ein häufig deutlich älteres Auto bezahlen?

Es bleibt halt die Marke und die Gamingchairs..

Deine Antwort
Ähnliche Themen