Nach zylinder wechsel springt mein mofa nicht mehr an
Moin moin. Heute hab ich mal was für nostalgiker. Habe einen 80 ccm zylinder für meine hercules prima 4 von eurocilidro gekauft. Vor dem umbau sprang sie super gut an aber nach dem umbau geht nix mehr. Habe schon geguckt ob der kolben richtig rum drin ist und habe mal in den ansaugstutzen gepustet um zu gucken ob er auch kompression bekommt. Leider bekommt er keine. Kann es vllt an den kolbenringen liegen oder am überströmer? Zündfunken gibts auch. Ich wunder mich wirklich woran es liegt. Danke schonmal im vorraus.
Ps: hier noch ein paar fotos vom zylinder.
40 Antworten
Nützt auch nicht viel, wenn man es durch bohren, feilen, hinbekommen hat, etwas mehr Leistung rauszukitzeln. Der Motor hat eine wesentlich höhere Drehzahl, wo er dann durch überdrehen das Zeitliche segnet. Pleuel reißt ab, usw, da die Übersetzung nicht angepaßt ist. War bei Starflite Mofas der Fall. (kamen aus Holland, wurden über Karstadt vertrieben) Mit paar Handgriffen liefen die 45 - 50. Leider flog der kleine 47 ccm 1,2 PS Motor auseinander, da er die Drehzahl nicht abkonnte.🙄
Ich durfte mal ein Hercules Moped zum Laufen bringen, was ca 15 J in der Garage gestanden hat. Vergaser total zugesetzt, Tank von dem alten Benzin versifft. Alles gereinigt, Kontakte, Zündung eingestellt, und lief wieder. Wie gesagt, ein Mopped mit kleinem Versicherungskennzeichen, für das man ein Kl 4 Führerschein braucht. Das Teil rannte fast 60, da hat mancher Rollerfahrer blöde gekuckt, daß ihn ein Mofa änliches Vehikel überholt.😁
Tja, Qualität hatte sich schon damals durchgesetzt.
Gegen das Überdrehen wurde statt des 14er in der Regel ein 15er Ritzel montiert. Ganz aufgemotzte vertrugen auch ein 16er, größer hat in das Gehäuse ohnehin nicht reingepasst. Dazu ein 24er Bing mit hochgehängten Schwimmer und Trichter, und leicht verkürzter Auspuff. Mensch, da kommen Erinnerungen auf....
Aber leider hat sich unser junger Freund gar nicht mehr gemeldet.?!
Kennst Dich ja gut aus 😁 Meine Zündschlapp 442 lief auch jenseits der 60, war mir aber selber zu schnell. Also wieder umgebaut, 50 reichte. Zumal ja die Mobilen Rollenprüfstände der Feind jedes Mofafahrers waren. (hatte einmal das Vergnügen).
Dem TE hat es wohl die Sprache verschlagen....🙂
So ganz unbeleckt scheinst Du auch nicht zu sein. In unserer Gegend, ein Dorf nordöstlich von Fankfurt, war halt Anfang der 70er Jahre noch die "Kleinkraftrad-Fraktion" mit 50 ccm am gange, bei denen man schon das "große" und richtige Nummernschild benötigte und auch zum TÜV musste. Meine Wenigkeit gehörte damals zu den Spezialisten bei Sachs-Motoren. Ab Mitte des 70er waren es dann schon die 80ccm, die im Unterhalt (Versicherung) dann aber wahnsinnig teuer wurden, viele stiegen dann einfach um auf Mofas und Mockicks mit kleinem Nummernschild, die aber mit wenigen Handgriffen gut zu frisieren waren.
Ähnliche Themen
Die sogenannte Böcke (Kleinkrafträder mit großen Nummernschild) konnten sich selten Azubis, oder Schüler leisten. Ab 16 Führerschein, dann bis 1000 D Mark Versicherung. Traum war die Hercules K 50 RL. In Rot/Mattschwarz gehalten, kostete über 3500 ??
Ganz so heftig war es glaube ich nicht. Neupreis der K 50 SE war etwas über 2.000 DM und die Versicherung kostete etwas um die 800, so jedenfalls mein Gedächtnis. Aber Du hast recht: das war schon verdammt teuer. Bereut habe ich es trotzdem nie.
Diese würden belächelt, und waren immer die letzten 😁 An den Motoren war auch nichts zu machen.
Cool. Ich bin zwar nicht mehr der Frischeste, aber das war dann doch noch vor meiner Zeit 😁
Die Dinger wurden vom Französischen Hersteller Motobecane in den `70 ern - `80 ern gebaut. Motor hatte 40 ccm, und knappe 1 PS, Kraftstoffverbrauch ~ 1 ltr. Der Motor wird mit einem Hebel auf das Vorderrad gedrückt. Zwischen Motor und Rad sorgt eine Rolle, ähnlich einem Schleifstein für die Kraftschlüssige Verbindung, immerhin schon Frontantrieb. Mal angenommen, man könnte da mehr Leistung rauskitzeln, würde der Schleifstein ein Loch in den Reifen fräsen 😁. Dieses Teil ist Bj ´87, und wurde von der Dame nigelnagelneu erworben. Ist leider (noch) unverkäuflich, sonst hätte ich es wohl genommen.
Ich kenne die noch als "Solex" aus den 60ern
Moinsen,
hach, was war es eine schöne Zeit, damals, ohne Internet, mit Düsen experimentierend und mit der Polizei Zähne des Kettenrades an meiner alten Kreidler zählend, wohl wissend, dass man im Unrecht war.
Heute, im Internetzeitalter, ist das Unrecht immer noch unrecht, erschwerend kommt aber noch url=https://www.motor-talk.de/.../...m-tuning-von-rollern-neu-t868821.html]Dieses Problem KLICK[/url] hinzu.
Da dieses Thema abgefrühstückt ist, schließe ich den Thread.
Gruß
Zimpalazumpala, MT-Moderator