Nach Zündung einstellen bei VW keine Leistung mehr
Hallo Leute,
Es geht hier um einen Golf3 GTI BJ 3/94, 2E,85kw/115PS
nachdem ich die Probleme letzte Woche in den Griff bekommen hatte (Zündung war verstellt..hatte ich dann aber manuell eingestellt, sodass die Karre gefahren ist)
war ich eben bei VW in der Werkstatt. Die haben mir die Zündung dann korrekt eingestellt auf 6 Grad vor OT (bei ca 30 Grad vor OT Stand sie, als ich ihn dort abgegeben habe,habe beim einstellen zugeschaut)
Danach habe ich mich ins Auto gesetzt un bin losgefahren, hab aber sofort gemerkt, dass das Auto absolut garkeine Leistung hat. Mehr als 80 km/h sind nicht drin und er wird auch extrem war > 100 Grad
Fehlerspeicher wurde auch ausgelesen, stand nichts drin.
Da ich das Auto zur Zeit unbedingt brauche, wäre ich sehr froh, wenn mir jemand sagen kann, was hier defekt ist. Natürlich werden evtl. einige sagen ich soll einfach in die Werkstatt fahren, aber in paar Monaten bekomme ich ein anderes Auto, und solange muss mein Gölfchen einfach noch ohne großen Kostenaufwand mitmachen :-)
Schonmal Vielen Dank für eure Mithilfe
Gruß Michael
73 Antworten
Hast Du das Kabel der Kl.4 schonmal durchgemessen bzw. ersetzt?
Zitat:
Mit Vorstellen der Zündung kann man einen defekten Hallgeber ausgleichen.
@VW_Golf3GTI: Mal so der Interesse halber: Was sollte an 'nem Hallgeber so defekt sein daß man es durch extreme Frühzündung ausgleichen kann? Ich habe bisher nur ganz defekte oder heile Hallgeber erlebt, aber so halb defekte noch nicht. Das einzige was ich mir denken könnte ist daß jemand auf der Leitung steht - also daß das Hallsignal verzögert an das Steuergerät geleitet wird. Hab ich aber noch nie erlebt.
Kabel der Klemme 4 ? Für was ist sie zuständig ?
sagt mir grad nichts, wo finde ich das?
Wie gesagt, derzeit steht dasAuto in der Werkstatt, aber nach den ersten erfolglosen Versuchen von denenwaren die heute mittag zunächst auch überfragt. Und ehröich gesagt, denke ich dass die den Fehler nicht finden werden, daher frage ich schonmal euch alle hier im Forum, damit ich morgen mal nachfragen kann ob dies und jenesschon getestet worden ist.
Das müsste das Kabel von Zündspule zum Verteiler sein.
Zitat:
Original geschrieben von Stefan7777
Das müsste das Kabel von Zündspule zum Verteiler sein.
Genau das.
Ähnliche Themen
der hallgeber kann auch teil defekt sein. wenn er warm wird, kann er zicken. welchen motor hast du nun genau? also wenn der klopfsensor im fehlerspeicher steht, so ist der auch im eimer. das erklärt warm er keinen schlag mehr mit richtiger zündung ging. das ein klopfsensor im fehlerspeicher steht ist nicht normal. gib mal fahrgestellnummer und sag mal welcher motor genau es ist.
hier die daten zum einstellen:
6° vot ot bei 2250 umdrehungen.
80°C öl temp
Mit 6° v.Ot zieht der 2E doch keinen Hering vom Teller.
sollen aber die sollwerte sein. wobei ich eher glaube das er 6°C vor ot im standgas haben sollte. wenn ich das noch im kopf habe. hat mein aft bei 4000 touren 25-35° vot ot, was nur der prüfwert ist. daher glaube ich es kaum das der 2e bei 2250 touren nur 6° haben sollte. die zündung kommt ja viel zu spät.
Stimmt,6° v.OT ist der Sollwert im bei 850 U/min.
Na das ist ja dann herzallerliebst:
Wenn 6° Vor OT bei 850 U/min anliegen sollen, dann haben mir die Brüder bei VW die Zündung komplett verstellt gehabt.
Weil, die haben nämlich 6° Vor OT bei 2250 U/min eingestellt.
(Als ich ihn dort abgegeben hatte, hatte er im Leerlauf ca 28° Vor)
Das würde dann auch erklären warum er keine Leistung mehr hatte und so heiß geworden ist. Also könnte ich somit reinen Gewissens meine 30€ zurückverlangen wenn dem so ist?
Kann mir evtl. einen schriftlichen auszug schicken, dass die 6° VOrt bei 850 U/min anliegen müssen? Das wäre echt super.
Ach ja und wir reden hier vom 2E Motor.
Wenns keine Umstände macht an ReiterMichael@gmx.de
Hallo...
ich habe grade mal in meine AUTODATA-CD reingeschaut:deine werkstatt hatte recht! einstellvorschrift ist 6+ - 1 grad bei 2250 U/Min!!!!:aber auf jeden fall muß vorher über den diagnosecomputer die grundeinstellung ZZP angewählt werden.aber ich denke ja daß die das gemacht haben!!!!
mfg hans
hmm, mist. jetzt hätte ich fast ne erklärung für den Murks gestern und dann hatte die Werkstatt doch recht *grml* :-)
also der Wagen hing über obd2 am diagnose gerät, das der mechaniker daran rumgedrückt hat konnte ich leider nicht einsehen. Ich verstehs echt net mehr...
ach ja noch was...
ich denke daß "variant3" RECHT HAT!!!
wenn der klopfsensor als fehler ausgegeben wird;dann ist der zu 99% im eimer.deine werkstatt sollte das unbedingt überprüfen!bevor die den austauchen,sollte er aber zunächst mal gelöst und dann wieder mit dem korrekten drehmoment angezogen werden (20 Nm)..
falls der fehler dann immer noch nicht beseitigt ist (nach austausch des klopfsensors),bleibt eigentlich nur ein defektes motorsteuergerät übrig.dann wird intern wohl der ZZP falsch berechnet...
und noch was..
überprüf doch mal das spannungsversorgungsrelais für das motorsteuergerrät (Zentralelektrik obere reihe steckplatz 4)..ich hab schon die dollsten spinnereien mit diesem relais erlebt...
mfg hans
sorry steckplatz 3!
@ Fantastic5: Danke für die Tips, sobald ich das Auto nachher wieder bekomme, werde ich es mal checken, danke ja nicht dass die Werkstatt das in den Griff bekommen hat.
Spannungsversorungsrelais werde ich mir dann mal besorgen.Evtl kann ich dasKurz umbauen von dem anderen GTI, derzur zeit auch dort ist zur Reparatur...
Zum Klopfsensor: Wo sitzt das Teil was kostet es? kann man das selber ein und ausbauen und ggf. überprüfen?
@variant3: Fahrgestellnummer kann ich dir est später geben, mein Papiere liegen noch im auto und das is ja in der Werkstatt
der klopfsensor sitzt vorne am motorblock,links und etwas unterhalb des ölpeilstabes....vielleicht kannst du ja auch erst mal das Kabel vom sensor prüfen!scheuert es irgendwo?löst sich die ummantelung in ihre bestandteile auf?
tja das ding mit heimwerkermitteln zu prüfen ist n bissi schwierig.das geht am besten mit nem tester..wenn man zb mit nem schraubenzieher bei laufendem motor in der nähe des sensors klopft,muß der ZZP in richtung "spät" wandern...vielleicht kann man auch hören,wie sich das motorgeräusch verändert....
wichtig ist auf jeden fall,daß das ding GENAU mit dem vorgeschriebenem drehmoment angezogen wird!wird er zb zu fest angezogen , dann gibt er schon ein signal,obwohl der motor noch gar nicht an der klopfgrenze angelangt ist.der ZZP wird dann viel zu früh in richtung "spät" verstellt...resultat:keine leistung....
ach ja sag mal bescheid wenn die jungs oder du den fehler gefunden haben..interessiert mich mal....
mfg hans