Nach Zahnriemenwechsel kein Leistung mehr
Hallo zusammen,
Ich habe folgendes Problem und zwar: Ich habe heute den Zahnriemen bei meinem Volvo V40 1.8 gewechselt. hab alles auseinander gebaut und wollte den Motor auf OT stellen. Dann hab ich an der Kurbelwelle gedreht und ihn auf OT gedreht (Die Kurbelwelle) Schaue auf die Nockenwellen und stelle fest das beide Nockenwellen nicht mit den Mackierungen übernanderstehen... Ich hab dann in einer Werkstatt angerufen und die meinten ich sollte den Motor aufjeden fall auf OT drehen das hab ich dann auch gemacht... hab alles zusammen gebaut und hab ne Probefahrt gemacht.... dabei ist mir aufgefallen das der Volvo keine volle Leistung mehr hat.... und die MIL lampe ist agegangen (Nockenwellensensor ist im fehlerspeicher!)
Jetzt nehm ich an das die Steuerzeiten nicht mehr stimmen! (Ich hab die Steuerzeiten nochmals überprüft! Motor steht aber 100& auf OT!) Und nun bin ich ratlos.... Fällt einen dazu irgendetwas ein??
Gruss
17 Antworten
Hey Leute!
Das Thema ist zwar schon etwas sehr viel älter, aber ich probier´s trotzdem mal.
Ich habe bei meinem Elch, V40, 1,8 l, BJ 2002 letztes Jahr im Februar ZR gewechselt, im selben Zug KW-Pumpe, Rollen, Spanner, etc. Nach getaner Arbeit lief Motor wie ne 1!
Jetzt musste ich letztes Wochenende die nicht mal ein Jahr alte KW-Pumpe aufgrund von Leckage tauschen 🙁 also wieder alles demontiert, ZR runter, neue Pumpe rein, ZR drauf und beim Probelauf sofort Motorleuchte an, ganz leichtes Stottern im Leerlauf und extremer Leistungsverlust gepaart mit erhöhtem Spritverbrauch haben mir dann den Tag versaut.
In den vorangegangenen Antworten, wovon viele sehr hilfreich waren, wird oft von einem Defekt des Sensors oder des Magnetschalter der variablen Nockenwelle auf der Auslassseite gesprochen.
Das klingt soweit auch einleuchtend und würde die beschriebenen Symptome erklären.
Was ich jetzt aber absolut nicht verstehe ist, wie der Schaden bzw. Defekt hervorgerufen wurde??? Wie kann denn eines der beiden Teile beschädigt werden, wenn man da gar nicht dran rumfummelt? +.-
Ich habe alles wie beim ZR-Wechsel letztes Jahr im Februar gemacht und zu 110% die Wellen nicht gegeneinander verdreht, dementsprechend dämlich habe ich aus der Wäsche geguckt, als auf einmal nichts mehr richtig ging.
Vielleicht könnt ihr das noch etwas näher ausführen, wie der Sensor oder Magnetschalter dabei defekt gehen kann, damit ich das nachvollziehen kann.
Ich bringe den Elch nachher noch zum :-) zum Auslesen, aber davon verspreche ich mir ehrlich gesagt nicht viel.
Vielen Dank für eure Antworten,
Grüße!
Manchmal kommt es vor, dass sich beim Spannen des ZR die NW-Räder verschieben.
Dann nochmal entspannen, die NW-Räder schon im voraus um die verschobenen Zähne versetzen, sodass sie sich beim erneuten Spannen auf die richtige Position schieben.
Ich hatte mal so einen Nissan, bei dem es nicht anders ging.
@Espargon Danke für den Tipp!
Ich hatte zwei Tage später den ZR wieder runter und deine beschriebene Vorgehensweise hat funktioniert! 🙂
Der Elch scharrt jz wieder mit den Hufen und verliert kein KW mehr! Die neue Pumpe ging auf Kolanz wegen Materialfehler.
Wobei vielleicht noch gut zu wissen: die neu verbaute Pumpe vom letzten Jahr hatte so eine Art Stopfen. Dieser sollte im Normalfall dicht sein, war er aber nicht. Von daher war die Pumpe an sich noch okay, nur dieser eingepresste Stopfen hat den Geist aufgegeben. Leider gibt es wohl keine Alternative, sprich die jetzt neu verbaute Pumpe hat ebenfalls diesen Stopfen >.< ich bete einfach, dass das Problem nicht noch einmal auftaucht.