Nach Wechsel der Airmaticfederbeine hinten steht der Wagen schief
Hallo liebe Mercedes Freunde,
ich entschuldige mich vorab dafür, dass ich eines neues Thema zur Airmatic erstellt habe. Es gab bestimmt schon viele Fragen deswegen.
Mein Bruder besitzt einen S500 (W220) Bj. 99. Wir haben die Federbeine hinten rechts und vorne links getauscht. Den Tausch haben wir mit einem Bekannten, nach Anleitung aus dem Forum, ohne Schwierigkeiten bewältigt. Das Problem ist jetzt, dass der Wagen beim Anheben, nur auf der Fahrerseite die normalhöhe erreicht. Auf der rechten Seite, wird der Wagen nur leicht angehoben. Wir wissen nicht, ob es am Kompressor für die Airmatic, an der Batterie oder an einer Einstellung liegt, die vorgenommen werden muss, nachdem die Federbeine gewechselt wurden. Für eure Hilfe wären wir sehr dankbar.
MfG
Uli80
36 Antworten
Danke für eure schnellen Anrworten. Ich habe wegen meinem Auto morgen früh einen Termin, da die Bremsen rundum gewechselt werden. Da kann ich auch den Meister fragen, ob er sich den Wagen meines Bruders anschauen kann.
Ich möchte mich, aber nochmals für eure Hilfe bedanken. Hätte nicht gedacht, dass ich sogar am Sonntag noch gute Ratschläge bekommen würde. Wenn es etwas neues gibt, melde ich mich wieder.
Man lass einfach hinten den Druck auf beiden ab und lass den Wagen neu auf einer Ebenen Fläche hoch pumpen und gut ist.
Ist ja albern.
Wobei an sich die Werte im SG ja nicht verändert sein können. Damit müsste sich der Wagen nivellieren. Wenn nicht, ist immer zuerst zu prüfen, ob etwas undicht ist und sich dann der undichte Zweig auf das Niveau (Druck/Luftmenge) setzt, welches das Druckhalteventil des betroffenen Federbeins vorgibt. Hinzu kommt, ohne ROMESS kann man sauberes Niveau einstellen, da der Untergrund und der Reifendruck Einfluss nimmt.
@Uli 80
Steuergerät der Airmatic ist ein unauffälliges Bauteil. Manchmal gibt es etwas Korrosion an den Steckkontakten. Das Airmatic-Steuergetöt sitzt im Sicherungskasten auf der Fahrerseite auf der Innenseite zum Motor gewandt und 2grosse Stecker und einen kleinen 2-Poligen (CAN-Bus). Die Sensoren und Betätigungsstangen tauschen kann jeder, aber das macht nur Sinn, wenn diese als Fehlerquellen diagnostiziert sind.
hat es geklappt? news?
Ähnliche Themen
Sorry, weiß dass der Thread schon etwas älter ist, aber habe mal ne Frage (auch an Kuni). In den ganzen Airmatic-Federbein Montageanleitungen wird immer gesagt, dass man das Fahrzeug nach dem Federbeinwechsel nicht komplett auf den Rädern abstellen, also belasten darf, sondern erst die Luftfederung ca. 2 Minuten aufpumpen lassen muss, bevor man den Wagen von der Hebebühne absetzt (so hab ich das zumindest gehandhabt).
So wie ich Kuni jetzt aber verstanden habe Zitat: "Man lass einfach hinten den Druck auf beiden ab und lass den Wagen neu auf einer Ebenen Fläche hoch pumpen und gut ist." wäre das doch aber unter Belastung...oder hab ich das was falsch verstanden?? Kann man das auch so machen? Nehmen die Dämpfer/Luftfedern da keinen Schaden, wenn keine Luft drin ist oder stehen sie einfach im Endanschlag?
Es ist schon so, dass man bei kompletter Entlastung (Luft komplett raus) die Airmatic in aufgebocktem Zustand laufen lässt und die Federbeine erst befüllen lässt.
Naja. Wenn der Wagen komplett auf der Bühne in der Luft hängt dann denkt das Fahrwerk ja er ist zu hoch und will ihn ablassen. Du musst ihn schon runter lassen damit er sich auf pumpen kann. Außer du füllst die Dämpfer von Hand mit der Diagnose.