Nach Urlaubsfahrt plötzlich geringerer Verbrauch

Mercedes E-Klasse W212

Nach einer längeren Urlaubsfahrt, bei der ich über mehrere hundert Kilometer relativ schnell, also zwischen 160 und 250 km/h gefahren bin, ist der Verbrauch meines Autos (E350CDI, 265 PS, T-Modell) in der Stadt drastisch zurück gegangen. Vorher lag der Verbrauch zwischen 9 und 10 l/100 km und jetzt liegt er bei 7 bis 8 l/100km.

Ich fahre ansonsten selten längere Strecken mit hoher Geschwindigkeit auf der Autobahn, weil ich meist in und um Berlin unterwegs bin.

Ich will mich darüber nicht beschweren - im Gegenteil. Mich würde nur interessieren, ob es dafür eine technische Erklärung gibt.

Früher sagte man, dass man ein Auto von Zeit zu Zeit mal über die Autobahn schicken sollte, um den Vergaser freizublasen. Bei der heutigen Technik - schließlich haben die modernen Autos keinen Vergaser mehr - kann das doch nicht mehr erforderlich sein, oder doch?

Beste Antwort im Thema

Nach einer längeren Urlaubsfahrt, bei der ich über mehrere hundert Kilometer relativ schnell, also zwischen 160 und 250 km/h gefahren bin, ist der Verbrauch meines Autos (E350CDI, 265 PS, T-Modell) in der Stadt drastisch zurück gegangen. Vorher lag der Verbrauch zwischen 9 und 10 l/100 km und jetzt liegt er bei 7 bis 8 l/100km.

Ich fahre ansonsten selten längere Strecken mit hoher Geschwindigkeit auf der Autobahn, weil ich meist in und um Berlin unterwegs bin.

Ich will mich darüber nicht beschweren - im Gegenteil. Mich würde nur interessieren, ob es dafür eine technische Erklärung gibt.

Früher sagte man, dass man ein Auto von Zeit zu Zeit mal über die Autobahn schicken sollte, um den Vergaser freizublasen. Bei der heutigen Technik - schließlich haben die modernen Autos keinen Vergaser mehr - kann das doch nicht mehr erforderlich sein, oder doch?

37 weitere Antworten
37 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Holgernilsson


Ich stelle den geringeren Verbrauch nach der Urlaubsfahrt im Stadtverkehr fest, d.h. ich vergleiche den Verbrauch laut KI vor und nach der Urlaubsfahrt unter vergleichbaren Bedingungen. Wenn das KI einen zu geringen Verbrauch anzeigen sollte, würde der Fehler doch vor und nach dem Urlaub identisch sein.

Der Rußfilter wird doch regelmäßig ausgebrannt. Welcher zusätzlicher Effekt soll durch die Urlaubsfahrt entstehen?

Echt? Ich meine gehört zu haben, dass wenn der Filter voll ist, dass er sich während der Fahrt freibrennt (merkt man an einem höheren Verbrauch).

Zitat:

Original geschrieben von Daimler350



Echt? Ich meine gehört zu haben, dass wenn der Filter voll ist, dass er sich während der Fahrt freibrennt (merkt man an einem höheren Verbrauch).

Das ist richtig. Das Freibrennen erfolgt je nach Fahrprofil alle 500 - 1.000 km, also regelmäßig. Das ist ein Vorgang von einigen Minuten, in denen der Motor merklich unruhiger läuft.

Die Vermutung von 212059, dass das Ausbrennen bei einer längeren Fahrt effektiver ist, finde ich nicht schlecht. Aber ob das wirklich der einzige Grund für einen derartigen Rückgang des Verbrauchs sein kann, bezweifele ich.

Hat noch jemand eine Idee?

Vielleicht hat Dich der Urlaub einfach wirklich entspannt....

Zitat:

Original geschrieben von Snoubort


Vielleicht hat Dich der Urlaub einfach wirklich entspannt....

Das wird es gewesen sein 🙂

Ähnliche Themen

Bei meinem Freundlichen hat mir der Meister auch gesagt, dass sich der Motor regelmäßig von selbst freibrennt.
Man könne das dann riechen, wenn man aussteigt.
Aber wenn ich das mal extra machen wolle, solle ich mindestens 30km mit über 3.000/min fahren.
Das hätte ich nur hinbekommen, wenn unsere Jungs es ins Endspiel geschafft hätten...

Die Erfahrung mache ich auch jedesmal wenn ich aus dem Urlaub komme (allerdings mit einem S211 280 cdi). Ich tippe ebenfalls darauf, dass der DPF mal richtig frei gebrannt wurde.

Kurzes Update zu meinem Thema, weil im Parallelthread auch über den Verbrauch diskutiert wird.

Ich habe nun festgestellt, dass der Verbrauch wieder höher geworden ist. Allerdings bin ich seit dem Urlaub keine längere Strecke mehr schnell gefahren.

Außerdem habe ich jetzt erst so richtig darauf geachtet, dass der Verbrauch beim 350CDI stärker als ich dachte vom Verkehr abhängig ist. Bei Durchschnittsgeschwindigkeiten von 20 km/h - in Berlin leider im Berufsverkehr oft Realität - liegt der Verbrauch auch gerne mal bei über 10 l/100km. Wenn man flüssig durch den Verkehr kommt und nicht an jeder Ampel steht, kann man Durchschnittsgeschwindigkeiten vom 35 km/h erreichen - allerdings nur außerhalb der Hauptverkehrszeiten oder in den Ferien - und der Verbrauch liegt dann unter 8 l/100km.

deshalb benutze ich in Wien nur die U Bahn.

wäre das in Berlin nicht auch schneller ?

Zitat:

Original geschrieben von bonscott1


deshalb benutze ich in Wien nur die U Bahn.

wäre das in Berlin nicht auch schneller ?

Ich wohne etwas außerhalb und habe auch oft Termine außerhalb. Außerdem fahre ich gerne Auto. Auch wenn es ökologisch bedenklich ist, ich sitze lieber alleine im Auto und stehe zur Not im Stau als ich in einer überfüllten U-Bahn sitze.

Zitat:

Original geschrieben von Holgernilsson


Auch wenn es ökologisch bedenklich ist, ich sitze lieber alleine im Auto und stehe zur Not im Stau als ich in einer überfüllten U-Bahn sitze.

Dito. Das ist ökologisch viel viel unbedenklicher als im überfüllten Flieger.

Weil hier einige Male auf den Bio-Anteil im Treibstoff in Österreich eingegangen wurde:

Im Diesel waren lange Zeit 5%, seit Februar 09 sind es 7%, im Super sind es aktuell 5%, im Herbst dieses Jahres kommt E10.

Hallo ins Forum,

Zitat:

Original geschrieben von khkrb


im Super sind es aktuell 5%, im Herbst dieses Jahres kommt E10.

wenn's noch kommt. Die EU plant die Richtlinie umzuändern und den E10-Quatsch zu beerdigen.

Kommt in Österreich das E10 zusätzlich zum E5 oder wird dieses ersetzt? Ich bin im Oktober nämlich da und tanke (aus Prinzip; bitte keine Diskussionen dazu 😉) kein E10. Daher wäre dies schon interessant.

Viele Grüße

Peter

E10 ersetzt E5, wobei sich da die Koalitionsregierung wieder einmal nicht einig wird, die Einführung ist zwar geplant, aber noch nicht fixiert, wenn ich betrachte, dass jetzt aus Brüssel Zweifel an der Sinnhaftigkeit dieser Maßnahme ins Spiel gebracht werden, kann ich aktuell nicht abschätzen, ob das Zeug nun tatsächlich kommt.

Hallo ins Forum,

dann drücke ich Euch in Österreich mal die Daumen, dass die Alk-Plörre nicht kommt (auch damit ich da tanken kann, wenn ich im Grenzgebiet unterwegs bin 😁).

Mit dem Zeug verbrauchst Du mehr (prinzipbedingt, da Alk weniger Energiegehalt als Benzin hat und da der Motor, um die Leistung zu halten mehr einspritzt). Außerdem kommt da noch das (nicht zu 100%-gelöste) Thema der Dauerhaltbarkeit durch die höhere Korrosivität des E10.

Alles in allem ist es (von dem Öko-Wahnsinn, dass der Alk um die halbe Welt gekarrt wird, mal abgesehen) letztlich sogar unwirtschaftlicher. Der Mehrverbrauch frisst mehr als der Preisvorteil (in D wird E10 4 ct/Liter billiger bzw. E5 als Strafe teurer verkauft, obwohl die Produktion von E10 aufwendiger und dieses daher teurer sein müsste) einbringt. Daher wird's in der Gesamtheit nicht angenommen, da derzeit noch fast 70% der möglichen E10-Nutzer weiterhin E5 tanken (auch wenn's teilweise 1,789/Liter 😰 kostet).

Viele Grüße

Peter

Zitat:

Original geschrieben von Holgernilsson


Früher sagte man, dass man ein Auto von Zeit zu Zeit mal über die Autobahn schicken sollte, um den Vergaser freizublasen. Bei der heutigen Technik - schließlich haben die modernen Autos keinen Vergaser mehr - kann das doch nicht mehr erforderlich sein, oder doch?

Dieselmotoren hatten noch nie einen Vergaser. 😉

Wahrscheinlich hast Du Deinen Motor und vor allem die Abgasanlage (DPF, Oxikat) mal richtig freigebrannt, der Motor kann freier atmen und verbraucht auch weniger. Eine andere logische Antwort fällt mir jetzt nicht ein.

Deine Antwort
Ähnliche Themen