Nach Tausch der Zylinderkopfdichtung Meldung Kein Öldruck (Ausführung im Beitrag)

Volvo XC70 1 (S/P2)

Hallo liebe Forumgemeinde....

Zuallerst einmal Danke für die Aufnahme in Eurer "Familie". Ich bin der Michi und ich habe mich hier registriert um mich über Volvo auszutauschen und um gleich einmal um Eure Hilfe zu Bitten.

Ich fahre seit 12 Jahren einen Volvo XC 70 BJ. 2002. Benziner Automatik mit 147 kw Allrad. (Schlüssel Nr. 9101 833)

Anfang des Jahres waren die Zylinderkopfdichtung und der Turbolader im Eimer... und da ich meine. Elch liebe habe ich beschlossen ihn Instant setzen zu lassen... folgendes wurde im Zuge dieser Reparatur erneuert:

- Turbolader
- Zahnriemen
- Wasserpumpe
- Zylinderkopfdichtung
- Ausgleichsbehälter Kühlflüssigkeit
- sämtliche Schläuche Kühler und Turbolader
- Antriebswelle vorne rechts
- Federn vorne
- Querlenker
- Domlager vorne
- Zündkerzen und Ölwechsel
- Kühler

Und jetzt zu den eigentlichen 2 Problemen nach der Reparatur

1) Ich bekomme eine Fehlermeldung "Kein Öldruck. Motor abstellen" und die Öllampe leuchtet auf. Auch war vor 2 Tagen der Ölstand auf Minimum obwohl er trocken ist und dicht. Teilweise klingt er wie ein Schiffsdiesel, also er nagelt obwohl Benziner.

Was aber das seltsame ist. Der Fehler tritt nur auf wenn:

1. Er richtig warm gefahren ist nach ca. 25 bis 30 km
2. Im Leerlauf bzw. Beim Ausrollen wenn er auskuppelt
3) Zylinder 2 hat dann fast keine Kompression
4) die Anzeige ist nicht permanent sonder flackert teilweise im Sekundentakt
5) Im Fehlerspeicher hinterlegt er trotz der Anzeige nichts....
6) Sobald man wieder anfährt verschwindet die Anzeige.
Sobald man wieder abbremst und anhält fängt das Spiel von vorne an.

2) und nun das zweite Problem. Seit der Reparatur tritt alle heilige Zeit ein Fehler auf (gelber Motorblock leuchtet im Kombiinstrument). Beim Auslesen zeigt er an Nockenwellensteuerung Auslassdüse. Hab da schon mal Tante Google befragt... oft liest man das dies mit dem Zahnriementausch zusammenhängen kann...

Ich würde mich freuen bezüglich dieser zwei Probleme von Euch Anregungen, eigene Erfahrungen und Tipps zu bekommen... da die Werkstatt ratlos ist (keine Volvo Werktstatt) und ich auch ziemlich unbedarft bin. Dazu zu sagen ist dass in unserer Gegend die einzig fähige Volvo Vertragswerkstatt vor Jahren zugemacht hat... und der Nachfolger... naja.. da mag ich jetzt nicht drüber nachdenken.

Ich danke Euch für Eure Hilfe und Eure Mühen im Vorab.

Viele Grüsse.
Micha

Beste Antwort im Thema

Beim Kompressionsmessen ,
wenn ein Zylinder negativ Auffällig ist und
Zuwenig Kompression hat ,
nimmt man keine Endoskop !

da füllt man Etwas Öl in den Zylinder ein und
misst noch einmal die Kompression !
Vorher 4 Bar ,danach 8 bis 10 Bar .

geht der Zylinder danach hoch in der Kompression liegt es an den Kolbenringen,Laufbuchsen .

bleibt der Zylinder unten ,
liegt es an denn Ventilen oder einer fehlerhaften NW Verstellung.
bleibt bei 4 Bar !

Wo sind die Mechaniker nur in die Schule gegangen ?

20 weitere Antworten
20 Antworten

Oldwood ,das war nicht auf Dich gemünzt ,
sondern sollte die Vorgehensweise bei fehlender Kompression darstellen und
war eigentlich mein Gedanke zu den Mechanikern die mit einer Minikamera
den Zustand des Motor,s anhand von Bilderchenchen Glaskugeln wollen !

mit einem Endskop bekommt da meist nicht viel Raus im Normalofall ,
außer der Ventilteller liegt auf dem Kolben oder
im Kolben ist ein Loch durch Glühzündung ,Grins .
Endoskop habe ich auch Tagsüber ,aber da kann man oft nur Schätzen ,
was man sieht ,Glaskugeln

da ist die Ölvariante das bessere Mittel zum Einschätzen der Situation und
der versuchten richtigen Vorgehensweise und
man ist schneller bei den Entscheidungen !

ein paar Bilderchen aus meinem Leben und ein Teil meiner Aktivität Tagsüber ,
bitte betrachten ohne das ich eine scheifstehende Nase habe ,
damit das Wasser reinläuft ,Grins

Kw-22
Iv-2
Iv-3
+10

Zitat:

@Oldwood64 schrieb am 21. August 2018 um 19:00:39 Uhr:


Sicher? Ich gab den Tipp, die Ventile mit dem Endoskop anzuschauen.

Hey... ich meinte nicht Dich... ich meinte die Werkstätten für Volvo hier bei mir am Ort.... das war ein Missverständnis.... und unglpcklicj ausgedrückt von meiner Seite.

Hier am Ort findet man leider keinerlei Werkstätten die sich bemühen...

Das mit dem endoskop war ein guter Rat sogar.

Moinsen,
Danke euch beiden für die Klarstellung. 🙂 Hat man selten.
Ich hatte gestern wohl einen dünnhäutigen Tag. 🙁

Moin

das Problem beim Endoskop ist ,
das man in der dunklen Kammer künstliches Licht verwenden muß !

dadurch kommt es zu Refklektionen an den Laufbuchsenwänden die
nach der Demontage völlig normal aussehen .

dabei ist es egal ob man auch die Winkelspiegel verwendet ,
mit unterschiedlichen Linsen/Objektiven .

man kann dann nur größere Schäden sein ,
aber Feinfinish ist da nicht möglich !

mfg

Ähnliche Themen

Mein Ansatz, mit dem Endoskop in die Brennkammer zu gehen, kommt daher, dass so u. U. Abbrände am Ventilteller zu erkennen sind. Von der Begutachtung der Laufflächen sprach ich nicht.

Aber mit Deinem Tipp, die niedrigen Zylinder mit Öl zu beaufschlagen und dann die Messung zu wiederholen bin ich auch sehr einverstanden. Wo Du es geschrieben hattest, fiel es mir auch wieder ein. Mein erstes Leben als Mechaniker ist eben doch schon zu lange her. 😉

Ich danke Euch allen für Eure Ratschläge. Werde sie jetzt zusammentragen und mich dann mit einer Werkstatt ca. 100 km von hier mal zusammensetzen. Die Adresse habe ich von einem Kollegen heute in der Nachtschicht bekommen und ich halte Euch auf alle Fälle auf den laufenden.

Und Oldwood64.... gerne... klärende Worte räumen Missverständnisse gleich aus dem Weg... und dünnhäutige Tage kenne ich.. geht mir auch so...

Viele Grüsse zu euch.

Deine Antwort
Ähnliche Themen