Nach Motorschaden Zylinder gewechselt, jetzt nageldes Geräusch vorne links
Hallo,
ich bin echt verzweifelt. Hab mir einen 206, Bj 2002 mit 164.000 km gekauft. Nach einer Woche bin ich auf der Autobahn liegen geblieben. Motorselbstdiagnose ging an und ich lies mich vom ADAC abschleppen. Die Werkstatt baute den Motor auseinander und wechselten einen gefetzten Zylinder aus. Jetzt nagelt der Motor erstmal ziemlich schaurig und hört erst (fast) auf, wenn er bisschen Temperatur bekommen hat. Die Werkstatt will ihn noch "einstellen", sobald eine Woche vorbei ist. Fragt mich aber nicht, was die einstellen wollen.
Bitte lacht mich nicht aus, weil ich mich mit dem Auto so verarschen lies, aber jetzt hab ich es halt und hab auch keine Kohle für ein anderes. Zumal der Händler/Werkstatt keine Garanie vom Verkauf übernehmen will. Hab mir schon einen Anwalt genommen, aber fahren muss es trotzdem.
Weiss jemand was das Nageln sein kann? Hydostösel oder schlimmer?
17 Antworten
Kann mit jemand sagen, wo sich genau die Kabel befinden? Würd mir das gern mal anschauen.
Mein Besuch in der Werkstatt war mal wieder nur traurig, NIX wurde gemacht, bin auf Dienstag vertröstet worden. Der Typ der den Zylinder gewechselt hätte, ist jetzt krank.
Die Deppen, ich nehm mir am laufenden Band Urlaub und rein garnix passiert.
Sobald die Ventile eingestellt sind, fahr ich mal zum ADAC Sachverständigen ... der soll man den Motor checken, sagt mein Anwalt.
Das waren erstmal die neuesten Nachrichten von meinem Peugeot.
Ich vermisse mein altes verrostetes Corsachen. Wenn man da die Motorhaube aufmacht, sieht man wenigstens alles .... beim Peugeot find ich nichtmal die Zündkerzen, hm.
Kann mir jemand ein gutes Werkstattbuch empfehlen? Eins für Anfänger, mit Bildern und so?
Ich wünsch euch was, bis Dienstag denne.
Lieben Gruss,
Angie
Zitat:
Original geschrieben von WolfVo
Das kann ein defektes Kabel vom Oeltemperaturgeber sein, ansonsten siehe Beitrag von MacBundyZitat:
Original geschrieben von angie.z
Zitat:
Original geschrieben von angie.z
Kann mit jemand sagen, wo sich genau die Kabel befinden? Würd mir das gern mal anschauen.
Der Oeldrucksensor befindet sich unterhalb des Abgaskrümmers im Motorblock, da geht ein einpoliger Flachstecker ran.
Zitat:
Mein Besuch in der Werkstatt war mal wieder nur traurig, NIX wurde gemacht, bin auf Dienstag vertröstet worden. Der Typ der den Zylinder gewechselt hätte, ist jetzt krank.
Die Deppen, ich nehm mir am laufenden Band Urlaub und rein garnix passiert.
Sobald die Ventile eingestellt sind, fahr ich mal zum ADAC Sachverständigen ... der soll man den Motor checken, sagt mein Anwalt.
Wenn ich so einen Sch.... gebaut hätte, wäre ich auch krank.
Zitat:
Ich vermisse mein altes verrostetes Corsachen. Wenn man da die Motorhaube aufmacht, sieht man wenigstens alles .... beim Peugeot find ich nichtmal die Zündkerzen, hm.
Bei den alten Peugeot's siehst du auch noch alles, aber heut wird auch wegen der massig verbauten Elektronik alles gekapselt.
Zitat:
Kann mir jemand ein gutes Werkstattbuch empfehlen? Eins für Anfänger, mit Bildern und so?
Da gibt es zwei Reihen, die gut und Aussagekräftig sind: zum einen "So wirds gemacht" (-> Band-Nr. 121), Autor "Etzold", Verlag Delius Klasing. Dieses Buch ist sehr umfangreich und beschreibt neben den Aggregaten auch die Karosserie und die Elektrik mit vielen Abbildungen und Zeichnungen.
Zum Anderen gibt es da noch die blauen Bücher mit dem schlichten Titel "Reparaturanleitung", die sehr präzise Maß- und Einstelltabellen haben.
Kostenpunkt jeweils so um die 20 Euro.
Gruß
Wolfgang