1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Toyota
  5. Corolla, Auris, Verso
  6. Nach längerem Parken dumpfes Geräusch beim losfahren

Nach längerem Parken dumpfes Geräusch beim losfahren

Toyota Corolla (+Verso, Cross) 9 (E210)
Themenstarteram 10. Dezember 2024 um 22:45

Hallo zusammen!

Ich hab mal eine Frage: mein Toyota Corolla Hybrid bj2022 macht seit einigen Tagen wenn das Auto etwas länger als 10h geparkt ist folgendes:
Ich parke mein Auto in der Garage mit der automatischen Parkfunktion. Also ich bringe den Schalthebel in P und das Auto erledigt den Rest.
Alles schön und gut, funktioniert auch super.
Mein Problem ist nur, dass ich jetzt eben seit geraumer Zeit beobachtet habe, dass immer wenn ich ins Auto steige, es starte und den Gabg einlege (die E-Feststellbremse löst ja von alleine) und von der Bremse mit dem Fuß runtergehe, dass oft nichts passiert. Erst wenn ich leicht das Gas streichle beweg ich mich vorwärts. Das ganze wird aber durch einen dumpfen "Schlag" begleitet, der sich nicht sehr gesund anhört.
Ich vermute, dass das Geräusch von der Vorderachse kommt und etwas mit der Bremse zu tun hat, aber da die Akkustik in der Garage alles andere als ideal ist, kann ich das nicht garantieren.
Ich hab dann im Internet nachgeschaut was das denn sein kann und 99% der Leute sagten es sei normal wenn dir Luftfeuchtigkeit hoch ist bzw. wenn es geregnet hat und Feuchtigkeit an der Bremsscheibe ist. Und es war auch die letzten Tage so, dass es geregnet hat und Feuchtigkeit ziemlich sicher zu den Bremsanlagen gekommen ist.
Meine Theorie wär halt, dass sich durch die E-Feststellbremse Rost bildet und der dann halt irgendwie kleben bleibt.
Dann hab ich aber herausgefunden, dass die E-Feststellbremse beim Toyota Corolla Hybrid nur auf die Hinterachse wirkt.

D.h. wiederum, dass ich mich entweder "verhöre" oder andere Probleme hab?

Hat wer Informationen zu der Thematik? Kann mir irgendwer helfen, evtl. sogar wer, der die gleichen Probleme hat/hatte.

Ich hab das Auto jetzt noch ein wenig auf und ab in der Garage bewegt und warte mal bis morgen und werd in ca. 10-12h nochmal Anfahren und schauen, ob dieser Ruck vorhanden ist. Wenn ja, stell ich das Auto mal ohne E-Feststellbremse ab.

Danke euch im voraus!

Ähnliche Themen
41 Antworten

Zitat:

@Franky1801 schrieb am 18. Januar 2025 um 19:28:06 Uhr:


Mal probiert sofort nach Anschalten E-Modus einzuschalten? Meist lässt sich das Auto dann kurz elektrisch bewegen... (also beim Auris klappt das)

Klar. Wenn die Hybridbatterie aber nicht nahezu voll ist, verweigert mein Yaris den EV-Modus mit schöner Regelmäßigkeit, weil die Batterie angeblich nicht genügend Ladung habe.

Es sollte vielleicht mal einen Rangiermodus bei den Hybriden geben, damit man dem Wagen mitteilen kann, dass man nur 3m aus der Garage rein und raus möchte oder ähnliche nur minimale Energiemengen benötigende Aktionen vorhat.

Ich nutze die elektrische Handbremse grundsätzlich im Automatikmodus. Finde ich einfach sicherer und bequemer. Bisher hat da selbst beim aktuellen extrem (luft-)feuchten Winter auch nach Tagen Stillstand noch nichts beim Losfahren Geräusche gemacht. Der Wagen hat allerdings auch erst 6.000km weg.

Themenstarteram 18. Januar 2025 um 20:29

Zitat:

@Topethia schrieb am 18. Januar 2025 um 21:13:07 Uhr:



Zitat:

@Franky1801 schrieb am 18. Januar 2025 um 19:28:06 Uhr:


Mal probiert sofort nach Anschalten E-Modus einzuschalten? Meist lässt sich das Auto dann kurz elektrisch bewegen... (also beim Auris klappt das)
Klar. Wenn die Hybridbatterie aber nicht nahezu voll ist, verweigert mein Yaris den EV-Modus mit schöner Regelmäßigkeit, weil die Batterie angeblich nicht genügend Ladung habe.
Es sollte vielleicht mal einen Rangiermodus bei den Hybriden geben, damit man dem Wagen mitteilen kann, dass man nur 3m aus der Garage rein und raus möchte oder ähnliche nur minimale Energiemengen benötigende Aktionen vorhat.
Ich nutze die elektrische Handbremse grundsätzlich im Automatikmodus. Finde ich einfach sicherer und bequemer. Bisher hat da selbst beim aktuellen extrem (luft-)feuchten Winter auch nach Tagen Stillstand noch nichts beim Losfahren Geräusche gemacht. Der Wagen hat allerdings auch erst 6.000km weg.

Naja, wie viele Personen auf dieser Welt würden so einen Rangiermodus verwenden? Ich vermute mal nur eine Hand voll.

Wenn ein Autohersteller dafür einen extra Modus erstellt würde mich das sehr wundern. Außerdem wäre das dann wieder mehr Komplexität im Hybridsystem und daher wieder etwas was kaputt gehen kann...

Das würde nur heißen, dass das Batteriemanagement eine größere Toleranz bei der minimal anliegenden Batterieladung im EV-Modus erlaubt, so dass man den EV-Modus selbst bei nur noch wenigen Metern elektrischer Reichweite nutzen könnte.
Da muss also gar nichts komplexer werden. Das ist, als würde man dem Auto schlicht sagen, lass die Reserveleuchte erst 5km vor einem leeren Tank aufleuchten statt schon bei 50km.
Mir ist's letztlich egal, denn der Wagen wird sowieso nicht so lange bei mir sein, dass das eigentlich unnötig häufige Anwerfen des Verbrenners durch das Rangieren, in Bezug auf die Haltbarkeit relevant wird. Trotzdem tut einem das ein bisschen leid, wenn der Motor nur für ein paar Sekunden angeworfen wird.

Zitat:

@Topethia schrieb am 18. Januar 2025 um 21:13:07 Uhr:



Zitat:

@Franky1801 schrieb am 18. Januar 2025 um 19:28:06 Uhr:


Mal probiert sofort nach Anschalten E-Modus einzuschalten? Meist lässt sich das Auto dann kurz elektrisch bewegen... (also beim Auris klappt das)
Klar. Wenn die Hybridbatterie aber nicht nahezu voll ist, verweigert mein Yaris den EV-Modus mit schöner Regelmäßigkeit, weil die Batterie angeblich nicht genügend Ladung habe.

Macht der Auris auch so, trotzdem springt dann der Verbrenner nicht sofort an, wenn die Restenergie stimmt. Bei unserem Auris reicht es da wirklich, wenn man das Auto vorsichtig 4-5 m bewegt. Zumindest springt der Verbrenner später an.

Ich würde das auch nicht empfehlen, wenn man wirklich normal losfahren will, da damit die Aufwärmphase nach hinten verschoben wird...

Und die Haltbarkeit des Verbrenners verringert sich auch bei kurzfristigem Anspringen nicht wirklich. Unserer hat inzwischen 250tkm drauf, ist noch topfit, obwohl gelegentlich umgeparkt werden muss...

Kleine Einschränkung: bei kalten Temperaturen (Null Grad oder weniger) und kaltem Motor lässt sich der EV-Modus nicht nutzen.

Der Motor springt sofort an, und manuell auswählen geht auch nicht.

Ich wollte gestern auch nur kurz umparken (so 10-15 m) und dafür den EV-Modus nutzen - "EV-Modus nicht verfügbar, Aufwärmphase".

Auris 2 Facelift.

Heizung auslassen, wenn der Fahrakku noch etwas drauf hat, ist Rangierbetrieb "EV" möglich. E18 2014. Allerdings ist es in der Garage nie so kalt und im Freiland wird nicht rangiert. Die EV-Taste muss auch recht zügig nach dem Systemstart gedrückt werden.
re

Vermutlich bezieht sich das nicht auf die Heizung, sondern auf das Antriebssystem.
Bei kaltem Motor und kühlen Außentemperaturen ist EV auch nur bis 30 km/h (Tacho, also 25 km/h in Wirklichkeit) möglich.
Bei warmen Motor sieht's anders aus.

Auto steht übrigens 24/7 draußen mangels Garage.

Ich wollte jetzt hier im Bremsen-Thread eigentlich keine ausführlichere Diskussion über das Thema EV-Modus lostreten.
Aber nur noch mal zur Verdeutlichung: Garage, um diese Jahreszeit 7-10° Dauertemperatur in der Garage. Spätestens beim Losrollen auch ohne Gas, springt bei mir sofort der Verbrenner an, auch ohne Heizung oder elektrische Verbraucher.
Im Sommer funktioniert es aber durchaus, obwohl der Wagen nicht wissen kann, dass Sommer ist. Und die dann die 8-12° machen den Kohl auch nicht fett. Das Licht geht in der dunklen Garage sowieso immer sofort an bei Zündung.
Also kann es eigentlich nur daran liegen, dass die 12V-Batterie und damit auch die Hybridbatterie im Winter stark beansprucht werden und der Wagen umgehend mit dem Laden der Akkus startet, indem er den Verbrenner anwirft.
Ist wie gesagt aber auch kein Drama. Hätte das Auto (und damit sind wir beim Threadthema) eine mechanische Handbremse, würde es vielleicht klappen, nach dem Systemstart schnell auf Neutral zu stellen und den Wagen wie früher auch, aus der Garage zu schieben. Aber ohne ihn einfach mechanisch abbremsen zu können, wäre das sowieso zu gefährlich.
Immerhin fragen mich jetzt keine Nachbarn mehr, ob meine Batterie leer sei, weil ich den Wagen durch die Gegend schiebe ;-)

Zitat:

@Thomasbaerteddy schrieb am 19. Januar 2025 um 14:07:38 Uhr:



Ich wollte gestern auch nur kurz umparken (so 10-15 m) und dafür den EV-Modus nutzen - "EV-Modus nicht verfügbar, Aufwärmphase".
Auris 2 Facelift.

Ging bei mir bisher immer, egal welche Außentemperatur und egal ob Motor warm oder kalt. Startknopf drücken, 2 Sekunden danach EV drücken. Das ist die einzige Situation, wo der EV-Modus sich bei mir ausnahmslos immer aktivieren lässt. Auch im tiefsten Winter (Auto steht draussen). Ebenfalls Auris 2 Facelift.

Edit: Klimaanlage darf dafür natürlich nicht auf Frontscheibe freiblasen stehen.

Das ist mir schon klar. :)
Klima war an, Licht nicht, und gleich nach dem Start auf EV gedrückt (wie schon -zig mal vorher auch).

Ist aber auch egal, ist der Verbrenner halt kurz gelaufen. Er wird's überleben. ;)

Probiere es mit Heizung/Klima auf "aus". Eine Klimaanlage benötigt immer die Heizung, nur so kann die erzeugte Kaltluft durch Zumischung von Warmluft zum gewünschten Ergebnis führen.
Ohne die Taste "Auto" aktiviert zu haben, ist bei unserm Auris die Klimaanlage - rechter Druckknopf - stets aus, unabhängig von der vor dem Start gewählten Einstellung.
re

Stimmt nicht ganz, wenn die Klimaanlage benötigt wird, schalten wir sie natürlich ein. Das war missverständlich geschrieben.
re

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Toyota
  5. Corolla, Auris, Verso