Nach Lackierung Lackkante
Hi zusammen,
mein Auto hatte eine Beule sowie einige Schrammen an der Stoßstange sowie Kotflügel. Habe das von einer Kfz Werkstatt richten lassen. Nun sieht man eine deutliche Lackkante (siehe Bild). Die Werkstatt meinte, das könne man erst in 4 Wochen ausbessern, wenn der Lack richtig trocken ist
Meint ihr, die Aussage stimmt? Ich möchte das wirklich gerichtet haben, da es störend ist.
Vielen Dank schonmal für die Antworten!
Beste Antwort im Thema
4 Wochen ist Quatsch. Wenn ich was lackiere, geht es danach in den Trockenofen bei 60 Grad, und dann für 30 bis 45 Minuten. Danach kommt es aus den Ofen, kühlt ab, das dauer eine halbe Stunde, dann kann ich Staubpickel schleifen, und den angespritzten Ansatz polieren mit Poliermaschine und Schleifpaste. Danach versiegeln mit silikonfreier Politur, dann ist das fertig.
Dein Auto ist noch nicht alt, da muss man doch genau arbeiten, das würde gegen meine " Handwerker Ehre " gehen. Ich würde den Kotflügel nass durchschleifen, die Stoßfängerecke auch, mit 800er Schleifpapier. Den Ansatz zum Beilackieren mit feinem grauen Schleifpad. Die Lackkanten müssen weggeschliffen werden. Dann mit dem Basislack Weiß die Stelle, wo die Lackkante war lackieren, anspritzen. Den Kotflügel ganz mit Klarlack überziehen, und die Stoßfänger Ecke auch. Da wo ich den Stoßfänger anspritze, wird mit Beispritzverdünnung und Klarlack , die Ecke beigespritzt. Mein Mischungsverhältniss für Anspritzen mit Klarlack ist:
20 % Klarlack 80% Beispritzverdünnung . Pistole vorher einmal schütteln, das es sich vermischt. Und Fertig.
Diese Nachtüddelei kostet jetzt mehr, als wenn die es gleich nochmal gemacht hätten.
Oder ich bin zu pinngelig, weil wir im Betrieb auch Oldtimer restaurieren.
22 Antworten
Ist es quatsch da jetzt erst in 4 Wochen hinzugehen? Oder soll ich einfach darauf bestehen, das jetzt zu richten? Muss er den Stoßfänger und den Kotflügel komplett nochmal lackieren oder kriegt der das irgendwie anders geregelt?
Der Preis von 450 € war wohl Ursache für die schlampige Arbeit
Normal geht da bei 2 Teilen lackieren ect unter 1000 € fast nichts
Vom abkleben hat der keine Ahnung, an einer Wölbung mach man NIE eine Lackkante
Vernebeln, max Beispritzverdünnung und polieren, sonst nichts
Und das geht bei richtigen Lackierern sofort nach dem trocknen, NICHT bei Spray´s
Ähnliche Themen
4 Wochen ist Quatsch. Wenn ich was lackiere, geht es danach in den Trockenofen bei 60 Grad, und dann für 30 bis 45 Minuten. Danach kommt es aus den Ofen, kühlt ab, das dauer eine halbe Stunde, dann kann ich Staubpickel schleifen, und den angespritzten Ansatz polieren mit Poliermaschine und Schleifpaste. Danach versiegeln mit silikonfreier Politur, dann ist das fertig.
Dein Auto ist noch nicht alt, da muss man doch genau arbeiten, das würde gegen meine " Handwerker Ehre " gehen. Ich würde den Kotflügel nass durchschleifen, die Stoßfängerecke auch, mit 800er Schleifpapier. Den Ansatz zum Beilackieren mit feinem grauen Schleifpad. Die Lackkanten müssen weggeschliffen werden. Dann mit dem Basislack Weiß die Stelle, wo die Lackkante war lackieren, anspritzen. Den Kotflügel ganz mit Klarlack überziehen, und die Stoßfänger Ecke auch. Da wo ich den Stoßfänger anspritze, wird mit Beispritzverdünnung und Klarlack , die Ecke beigespritzt. Mein Mischungsverhältniss für Anspritzen mit Klarlack ist:
20 % Klarlack 80% Beispritzverdünnung . Pistole vorher einmal schütteln, das es sich vermischt. Und Fertig.
Diese Nachtüddelei kostet jetzt mehr, als wenn die es gleich nochmal gemacht hätten.
Oder ich bin zu pinngelig, weil wir im Betrieb auch Oldtimer restaurieren.
Unter 1000 Euro ist das machbar. Das ist doch Kleinkram. Der Kotflügel war doch gar nicht schief, den Stoßfänger wird mit Fön einmal warm gemacht, dann kommt die eigentlich in ihre alte Form zurück.
Auf dem Kotflügel ist auch eine Lackkante, die aber schon bearbeitet wurde. Ich hab dein Bild mal ganz groß gemacht, das kann man dann auch sehen.
Danke für das Bild. Nun kann man sich da schon eher einen Reim daraus machen. Leider ist bei mir das Bild etwas unscharf. Ich kann also auch gut daneben liegen.
Ich vermute nicht, dass der Stoßfänger demontiert wurde. Das Spaltmaß ist auf beiden Fotos gleich. Ich denke, es wurde der Radlauf gelöst der Stoßfänger erwärmt und die Beule herausgedrückt. Dann war da ein Lackierer dran und hat es partiell gerichtet. Mit Pistole und Politur. Ich denke der Preis ist so ok. Ein Hunderter weniger hätte es aber auch getan.
Warum da oben jetzt solch Murks entstanden ist, dass kann ich dir nicht sagen.
Da ist denen wahrscheinlich nach der Reparatur nochmal was passiert.
Ob du nun die vier Wochen abwarten willst, dass musst du entscheiden. Ich gehe mal davon aus, dass dein Wagen keine vier Wochen zur Reparatur in der Werkstatt stand. Ebenfalls gehe ich davon aus, dass bei diesem Schadensbild weder der komplette Kotflügel, noch der komplette Stoßfänger lackiert wurde. Folglich wurde nach kurzer Zeit schon poliert. Zu entscheiden hat aber der, der es macht. Es ist schon möglich die Kannte weg zu bekommen. Dafür muss der Lack aber wirklich hart sein. Ich würde da keinen Stress machen und die vier Wochen warten.
Bei so einem Schadensbild bzw. generell beim Lackieren sind immer so viele Anbauteile wie möglich abzubauen. Wenn man am Scheinwerfern abklebt, hat man nach dem Lacken immer ne Lackkante daher werden die ausgebaut.
Es wird beim Beilackieren immer großflächig abgeklebt, nie direkt an der Schadstelle. Dann wird die Schadstelle nach jedem Schleifen sorgfältig mit Silikonentferner gereinigt gespachtelt geschliffen, gefüllert neu geschliffen bis die Fläche absolut glatt ist. Erst dann wird an der Schadstelle ohne harte Lackkante beilackiert bzw. und zu den Rändern ausgenebelt .
Nach dem Ablüften kommt Klarlack drauf und dann direkt noch der Klarlack mit Beispritzverdünnung am Übergang zum alten Klarlack.
2 K Klarlack ist ohne Aufheizen in der Kammer nach ca 2-3 Wochen ausgehärtet sonst kann der nach 1 Woche mit mittlerer Schleifpolitur mit der Maschine aufpoliert werden.