Nach Kurzstrecken bei kalten Temperaturen läuft der Lüfter dauernd nach

VW Tiguan 1 (5N/5N2)

Hallo liebe Tiguanier,

seit einigen Wochen (seitdem die Temperaturen gesunken sind) ist mir aufgefallen, dass nach fast jeder kurzen Strecke bei meinem Tiguan (2,0 TDI 4Motion Bj. 2008) der Lüfter nachläuft. Komischerweise nur nach Kurzstrecken, (fast?) nie nach längeren. Mit kurzen Strecken meine ich sowohl nach dem ersten Losfahren und Stopp- Motor noch kalt, als auch nach längeren Fahrten mit Zwischenstopp. beim ersten Stopp kein Lüftergeräusch, 2te kurze Strecke dann mit Lüftergeräusch nach Stopp - und da ist der Motor auf jeden Fall warm.

Z.B. gestern Abend (Auto steht seit mittags in der Tiefgarage):

  • Fahrt ca 10 km Autobahn, nach Stopp Lüfter läuft.
  • Nach ca. 30-40 Min Weiterfahrt ca 30 km Autobahn, nach Stopp Lüfter läuft NICHT.
  • Nach ca 5 Min Weiterfahrt ca 8 km nach Stopp Lüfter läuft.
  • Nach 10 Min Weiterfahrt, an der Ampel sehe ich, dass es hinten qualmt, ich rieche aber nichts. Nach ca 1 km bin ich zuhause, Lüfter läuft.

Heute Nachmittag ca. 9 km gefahren, Lüfter läuft, nach ca 15 Min wieder 1 km gefahren, Stopp, Lüfter läuft, hinten qualmt es und es riecht verbrannt. Da ich dachte der DPF will vielleicht regenerieren und Zeit hatte, bin ich insgesamt ca 70km gefahren, Autobahn mit ca 80-100kmh (sowas hatte ich hier irgendwo im Forum gelesen, eigentlich Landstrasse, aber da wäre nur Stopp and Go möglich gewesen, also entschloss ich mich für die Autobahn). Bei anschließendem Stopp, kein Lüftergeräusch. Nach 30 Min Pause ca 9 km gefahren, kein Lüftergeräusch. Nach 10 min ca 1 km gefahren, Lüfter läuft. Habe den Motor nochmal angelassen und ausgemacht, Lüfter läuft weiterhin, ca 2-3 Min lang. Zumindest gehe ich davon aus, dass es der Lüfter ist- sitzt er vorne rechts? Da kommt das Geräusch her.

Hat das vielleicht schon jemand so bei seinem Tiger beobachtet? Und was hat es zu bedeuten? Ist das normal? So oft kann doch der DPF nicht regenerieren?! Ich habe das Auto seit September letzten Jahres, habe aber nie ein Lüftergeräusch gehabt, solange die Außentemperaturen höher lagen, das ging erst Anfang Dezember los. Ich traue mich schon gar nicht mit dem Auto zu fahren, wenn ich weiß, dass es keine längere Strecke wird...🙁

Danke schon mal im voraus!

Grüße, xy_00909

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@xy_00909 schrieb am 1. Februar 2015 um 11:31:15 Uhr:


Ja, hat er, aber die ist in den Fällen nicht an.

Hallo xy_00909

Die Standheizung startet ab ca. +5°C nach dem Motorstart und

läuft dann bis zum Erreichen der Betriebstemperatur 88°C, ab

84°C wird in den Teillastbetrieb zurück geregelt.

Bei einem Kaltstart (unter 50°C Kühlwassertemperatur) braucht

die STH/ZH gut 2 Minuten bis der stabile Volllastbetrieb erreicht ist.

Nach dem Abschalten läuft das Verbrennungsluftgebläse nach

bis die Brennkammer abgekühlt ist.

Der ZH (Zuheizbetrieb) startet automatisch und wird im Fahrzeug

nicht angezeigt. Mit Abstellen (Zündung aus) des Motors wird der

ZH-Betrieb beendet, wenn die Betriebstemperatur noch nicht

erreicht war und das Verbrennungsluftgebläse ist deutlich zu hören.

War die Betriebstemperatur (über 88°C) erreicht, hat sich der

ZH-Betrieb schon vorher abgeschaltet und das Gebläse läuft nicht

mehr nach.

Der (die) Kühlerventilator(ren) haben damit nichts zu tun!

Gruß

suedwest

27 weitere Antworten
27 Antworten

Nicht unbedingt: Wenn das Thermostat einfach ein wenig zu spät umschaltet auf den großen Kühlkreislauf, dann hast Du kurzzeitig einen Wärmestau, den der Ventilator erst einmal wider wegschaffen muss.
Wenn aber das Thermostat irgendwann mal (teil-) geöffnet hat, dann ist die Wärmeabfuhr wieder im Lot und alles damit im grünen Bereich. 😉

Ich würde da auch auf eine nicht abgeschlossene DPF-Regeneration tippen...

So Long...

Zitat:

@Georg-TDI schrieb am 1. Februar 2015 um 11:55:33 Uhr:


Also zwischen durch mal längere Strecke fahren, dass er zu Ende regeneriert.

Sind denn 70 km am Stück nicht lang genug?? Trotzdem ging der Lüfter danach- nach dem 2ten Stopp, mit wenig Zweit dazwischen, so dass der Motor noch nicht ganz abgekühlt war.

Das mit den kurzen Strecken und kalten Temperaturen leuchtet mir ja ein. Was ich nur nicht verstehe, warum der Lüfter manchmal nach läuft, wenn der Motor seine Betriebstemperatur erreicht hat und ich 2-3 Stopps habe- also, lange Strecke, Motor warm, Stopp, kein Lüfter, Weiterfahrt nur kurze Strecke, Stopp, Lüfter läuft? Oder kühlt der Motor in den 10-20 Minuten des Stopps so sehr ab, dass er wieder "von vorne anfängt"? Die Temperaturanzeige fängt zumindest nicht von vorne an, sondern gleich bei 90° oder kurz darunter, je nachdem. Ich dachte, Temperatur 90° heißt Motor ist warm, oder Betriebstemperatur ist erreicht. Ist das falsch?

@schmiddi1: ich sagte das Geräusch kommt von rechts, also auf der Beifahrerseite und meinte auch die Fahrtrichtung. Wenn die Standheizung läuft, ist es die gleiche Seite.
Zum Thema mit der Standheizung: Springt die tatsächlich an, ohne mein Einwirken und auch ohne, dass das Kontrolllämpchen an ist? Normalerweise habe ich einen beleuchteten Knopf bei der Lüftung, wenn ich sie manuell oder per FB einschalte. In den Fällen, die ich aber schildere, ist dieses Lämpchen nie an 😕

Wenn das wieder vorkommt, schau ich mal unter die Motorhaube, notfalls poste ich ein Foto und bitte um Aufklärung, welcher Lüfter was ist und wo sitzt... bin ahnungslos 🙁

Aber danke für die zahlreichen Antworten (bin gar nicht benachrichtigt worden, dass sich hier so viel getan hat und habs nur per Zufall gesehen…)
LG xy_00909

Also ich komme aus dem Touran Forum fahre aber bald Tiguan.

Der Touran hat einen Diesel Zuheizer, der fast baugleich eine Standheizung ist. Dieser Zuheizer springt bei Temperaturen unter 5° an und erwärmt den Kühlkreislauf, weil der Touri sonst bei niedrigen Drehzahlen nicht warm wird. Wenn der Zuheizer läuft und der Wagen abgestellt wird, hört man noch eine gewisse Zeit das Gebläse des Zuheizers, bis der abgekühlt ist. Da das ganze nur bei niedrigen Temperaturen auftritt, kann es sein das Du dies jetzt zum ersten mal hörst. Das ganze geraffel sitzt vorne rechts. Einen anderen Lüfter gibt's da nicht.

Der Tiguan hat einen kleineren Innenraum und hat daher (wenn keine Standheizung verbaut ist) einen elektrischen Zuheizer, der aber lediglich die Luft zum Innenraum vorwärmt wenn's kalt ist. Wie beim Golf.

Ich hoffe als zukünftiger Tiguan Besitzer, das die Fuhre auch schnell warm wird. Und das nicht nur im Innenraum. Ich finde den Touran Zuheizer wirklich gut, weil der Motor damit trotz ggf. Schleichfahrt warm wird.

Ähnliche Themen

P.S:
Die Temperaturanzeige (Wasser) ist auch nur eine Schätzanzeige. Damit die Fahrer nicht verunsichert werden, zeigt die ab spätestens 70° Wasser schon 90° an. Auch höhere Temperaturen (habe ich noch nie gesehen) werden erst angezeigt, wenn die Temperatur drastisch die 90° übersteigt.

Ansonsten steht der Zeiger stur auf 90°

Die Kühlerlüfter sitzen nicht links und rechts aus der Fahrzeugmitte. Ja die Standheizung geht auch ohne dein zutun ohne Kointrolllampe an und läuft dann als Zuheizer, Wie bereits geschrieben kann man auslesen wann er bei welchem KM Stand regeneriert hat. Das währe das einfachste als irgendwelche Annahmen hier zu machen, und sich nachher rausstellt das es doch eine Regeneration war ;-)

Den Eindruck habe ich auch was sollen solche Schummelinstrumente ?
ich verkrafte psychisch auch 70 oder 100 Grad - kopfschüttel...

Zitat:

@Oberjosef schrieb am 4. Februar 2015 um 16:02:15 Uhr:


P.S:
Die Temperaturanzeige (Wasser) ist auch nur eine Schätzanzeige. Damit die Fahrer nicht verunsichert werden, zeigt die ab spätestens 70° Wasser schon 90° an. Auch höhere Temperaturen (habe ich noch nie gesehen) werden erst angezeigt, wenn die Temperatur drastisch die 90° übersteigt.

Ansonsten steht der Zeiger stur auf 90°

Zitat:

@xy_00909 schrieb am 4. Februar 2015 um 14:53:50 Uhr:


Zum Thema mit der Standheizung: Springt die tatsächlich an, ohne mein Einwirken und auch ohne, dass das Kontrolllämpchen an ist? Normalerweise habe ich einen beleuchteten Knopf bei der Lüftung, wenn ich sie manuell oder per FB einschalte. In den Fällen, die ich aber schildere, ist dieses Lämpchen nie an 😕
Wenn das wieder vorkommt, schau ich mal unter die Motorhaube, notfalls poste ich ein Foto und bitte um Aufklärung, welcher Lüfter was ist und wo sitzt... bin ahnungslos 🙁
Aber danke für die zahlreichen Antworten
LG xy_00909

Hallo xy_00909

Es ist tatsächlich so! Mit der Sofortheiztaste oder Fernbedienung wird die Standheizung

gestartet (auch ohne Zündung ein) die Kontrollleuchte brennt.

Im Zuheizbetrieb (läuft immer automatisch, kann nicht abgeschaltet werden) startet

die Heizung als Zuheizer nur nach Motorstart und wird mit Abstellen des Motors auch

abgeschaltet. Es gibt keine Kontrollanzeige! Bei einer Fahrunterbrechung kühlt das

Wasser ja wieder ab, sinkt die Temperatur unter 65°C startet der Zuheizprozess wieder

mit dem Startzyklus, bei über 70°C im Teillastbetrieb.

Der manuelle Start der Standheizung (mit Kontrolleuchte) muss auch von Hand abgeschaltet

werden.

Nach dem Abschalten wird die Brennkammer durch das Gebläse abgekühlt, das ist ist

singender Ton auf der rechten Seite beim Vorderrad zu hören.

Wenn ein Kühlerventilator nachläuft ist das ist ein lautes Brausen direkt vorne.

Hoffe das damit etwas Ahnung einzieht

Gruß

suedwest

@Oberjosef:
Da wirst Du sehr wahrscheinlich enttäuscht werden, denn der Tiguan ohne Standheizung ist alles andere, als ein "Heizwunder" (so zumindest beim 2.0 TDI)!!
Das ist für mich das einzige echte Manko, das ich diesem Fahrzeug ankreiden muss!
Die Kiste braucht ewig lange, bis es endlich mal warm wird!
Dieser elektrische Zuheizer ist eine eher kosmetische Geschichte, denn wirklich wirkungsvoll: Dazu muss man nur mal die Heizleistungen in KW gegenüberstellen...
Eine elektrische Heizung zieht enorm viel Strom!
Diese kleinen Heizlüfter Zuhause haben mitunter 2000 Watt (oder 2 KW). Die würden bei 12 Volt gut 166 Ampere ziehen!!!

Im Tiguan ist diese Heizung in zwei Stufen abgesichert: Einmal mit 40A, und einmal mit 80A.
Das ergibt bei 12V eine maximale Heizleistungen von 480, oder 960 Watt. Das ist bei tiefen Minusgraden gleich gar nichts... (Die eigentliche Heizleistung dürfte jedoch eher tiefer liegen, sonst würden ja ständig die Sicherungen fliegen...)

Doch diese Heizungen müssen dann einen Raum aufheizen, der im Winter weit unter 0° C liegen kann.
Insofern kann man dieses elektrische Heizelement eher in die Ecke "Kosmetik" verbannen...
Es wirkt halt besser, als gar nichts...

So Long...

Hallo zusammen,
mein alter Tiguan Bj. 2009, den ich bis letztes Jahr November fuhr, regelte sich die Lehrlaufdrehzahl auch im Winter bei Frost relativ schnell auf ca. 750U/min ein. Nach dem Kaltstart war die Drehzahl nach max. 5 km wieder normal.
Bei meinem neuen Tiguan Bj. 2014 dauert es bei Landstraße / Stadt genau 12km bis die Wassertemperatur normal ist und die Lehrlaufdrehzahl von 1000 auf 750 U/min geht. Die Öltemperatur beträgt dann 80 Grad.
Fahre ich die Strecke über die Autobahn, ist die Wassertemperatur nach ca. 6 bis 7 km bei 90 Grad.

Haben die beiden die gleiche Motorisierung und Ausstattung?
Habe auch einen 170er TDI aus 2009
, da wird die LL-Drehzahlnach kürzester Zeit, etwa 30 s wieder runtergesetzt. Scheint mir keine Verbesserung bei dem Neuen zu sein ein....

Zitat:

@erki2006 schrieb am 5. Februar 2015 um 06:58:49 Uhr:


Hallo zusammen,
mein alter Tiguan Bj. 2009, den ich bis letztes Jahr November fuhr, regelte sich die Lehrlaufdrehzahl auch im Winter bei Frost relativ schnell auf ca. 750U/min ein. Nach dem Kaltstart war die Drehzahl nach max. 5 km wieder normal.
Bei meinem neuen Tiguan Bj. 2014 dauert es bei Landstraße / Stadt genau 12km bis die Wassertemperatur normal ist und die Lehrlaufdrehzahl von 1000 auf 750 U/min geht. Die Öltemperatur beträgt dann 80 Grad.
Fahre ich die Strecke über die Autobahn, ist die Wassertemperatur nach ca. 6 bis 7 km bei 90 Grad.

Zitat:

@Triumph BGH 125 schrieb am 5. Februar 2015 um 03:00:49 Uhr:


@Oberjosef:
Da wirst Du sehr wahrscheinlich enttäuscht werden, denn der Tiguan ohne Standheizung ist alles andere, als ein "Heizwunder" (so zumindest beim 2.0 TDI)!!

🙁

Ich habs befürchtet. Leider habe ich (Firmenwagen) keine Standheizung bestellt. Das wird ein Spaß, nachdem ich nun 8 Jahre (2 Touran) mit den Diesel-Zuheizer gefahren bin.

Ich war heute erneut beim 🙂 Fehlerspeicher wieder leer und somit laut 🙂 alles OK 😕

Deine Antwort
Ähnliche Themen