ForumOmega & Senator
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Omega & Senator
  6. Nach kühlerwechsel keine heizung mehr

Nach kühlerwechsel keine heizung mehr

Themenstarteram 30. Dezember 2009 um 13:47

Hallo, gemeinde ich habe ein prob mit meiner heizung nachdem ich den wasserkühler an meinem omega b 2.0 16v gewechselt habe funktioniert die heizung nicht mehr heute habe ich noch das thermostat gewechselt ohne erfolg was mir aufgefallen ist selbst wenn die motortemperatur erreicht ist kann ich ohne weiteres den deckel vom ausgleichsbehäter abnehmen es baut sich kein druck auf . Das sammelrohr unten am kühler wird heiß kann mir da jemand ein tip geben was das sein kann ich hoffe das ich mich klar und verständlich ausgedrückt habe.

gruß holgi und thx

Ähnliche Themen
44 Antworten

Glückwunsch !

 

Kommt ja passend zu den angesagten Temperaturen...

 

Dann noch beulenfreie Fahrt mit warmen Füßen...

Hi,

Freut mich auch , daß es wieder warm im Omi ,bei dir wird .:)

Ich wünsche dir , daß es auch so bleibt . :)

am 6. Januar 2010 um 19:56

Hi , frohes und gesundes 2010 der Runde

Hab wenig Ahnung und hätte als erstes gefragt ob es ein neuer Kühler oder einer vom Verwerter ist und sauber gespült war .

Hatte mal bei einem Ome A ein Prob mit der Heizung .

Tauscher verstopft ! Gespült und warm doch nur ein paar Minuten .

Nochmals ausgebaut , Spülmaschinenreiniger rein und Kaffeepause gemacht .

Was danach an Schmutz , sah aus wie schwarze Folienstückchen , heraus kam war vom Feinsten .

Nach Klarspühlung wieder eingebaut und keine Prob mehr .

Noch ein Tip für Ome B Fahrer die das nicht kennen .

Ablaufschläuche und den Raum zum Frischlufteintritt rechts-links an den Scheibenwischern von Blattresten -Baumsamen reinigen .

Wem mal das Regenwasser ,weil verstopft , in den Fussraum gelaufen ist kann ein Liedchen singen .

Nur mal so , will kein Besserwisser sei denn es gibt auch Neubesitzer älterer Autos ohne Erfahrung !

MfG. , GTI74

So ich hänge mich hier noch mal rein. Bei meinem wurde heute der Wärmetauscher gespült.Kam auch ein Haufen Dreck mit raus.Nun ist es so das er im Stand ein paar Pluspunkte erzielen kann, aber wenn er fährt wird die Luft wieder deutlich kühler (nicht kalt!). Geht dann so auf 17-20°C. Im Stand schafft er sogar die eingestellten 25°C. Die ECC wurde nochmals durchgeprüft, die Mischluftklappe(heiss/kalt) auf Funktion geprüft-geht. Ebenso wie das Heizungsregelventil. Und oben in den Wärmetauscher geht heisses Wasser rein und kommt unten deutlich abgekühlt wieder raus. Die kamen dann heute auf die Idee mir einen Wärmetauschertausch vorzuschlagen das ich aber aufgrund meines (siehe Footer) abgelehnt habe.Mfg.Eventuell nochmal den spülen??

Hi Rudi ,

Dazu möcht ich folgendes sagen.

Manchmal bringt erst ein erneutes spülen den gewünschten Erfolg.

In hartnäckigen Fällen , denn wer kann schon in einen Kühler oder Heizkörper reinschauen ,

ist es aber unabdingbar , das entsprechende Teil auszutauschen.

Natürlich übersteigt diese Rep. beim FOH ,manchmal den Zeitwert des eigenen Autos , aber es gibt andere Möglichkeiten.

Was ich aber vorab noch , außer dem Spülen , mal machen würde , wäre , mal mit geschlossener Umluftklappe fahren.

Kommt dann mehr Temp. aus allen Düsen ?

am 7. Januar 2010 um 19:17

Hi

Bei den Tepperaturen bekommt wohl niemand bei ruhiger Motorbelastung einen Backofen im Innenraum hin .

Immer vorausgesetzt das Thermostat OK ist :

Bei Minus Graden kühlt das Wasser ,in der Stadt ,sichtbar herunter wenn den Ventilator höher läuft und höhere Temperaturen gewünscht sind . Bei meinem , der jetzt nicht auf Bertriebstemp. kommt trotz Zuheizer und Standheizung die mitläuft , kann ich das beobachten .

Auf der Bahn tut der erhöhte Fahrwind seine Kühlarbeit . Wobei "rasen" bei den Strassenverhältnissen

nicht gerade ratsam wäre . Richtig warm wird bei Minus 3 bis 5 Grad wohl kein Omi .

Aber dein Kühlsystem würde ich persönlich mehmals spülen bevor wieder viel € für ein Neuteil herausgeworfen wird das evtl. nicht mehr bringt als der Jetzige Tauscher nach Spülung .

Der Dreck ist ja im gesamten System und nicht nur im Tauscher !

Weis nicht ob es Reinigundsmittel für den Kühlkreislauf gibt die nicht agressiv sind .

Kennen vielleicht Andere in der Runde !

Sch....e bei dm Wetter .

MfG. , DTI

 

Hi DTI,

Bei Rudi ist`s etwas ander`s.

Er hat im Stand mehr Temp, als wie bei Fahrt.

Im übrigen, frieren im Omi muß nicht sein.

Auch bei minus 7 , hab ich ne bomben Heizung , bei Automatic und 25 ° Einstellung.

Aber erst wieder seit der Rep. :)

am 7. Januar 2010 um 20:05

Hi Feet

Wegen der Motortemperaturen und den damit zusammenhängenden Heiztem. war ich gestern bei meinem FOH . Motortem. steigt bei Tempo ca. 100 auf der Bahn erst nach vielen Kilometern laut Anzeige auf ca.85 Grad .

Meine Frau geht shoppen und ich bleib im Wagen . Stelle ich die Temp. über 26 Grad auf beiden Seiten ,um kurz aufzuheizen fällt die Motortemperatur echt ab ! Trotz Standheizung .

Laut FOH Test ist an meinem 2003er 2.5 DTI 110kw alles im grünen Bereich .

Meim vorvoriger 2,4 Omi A hatte eine bessere Heizung ,doch keine Klima .

Für den Winter , sch.... Diesel .

MfG. , DTI74

Hi,

Hm.. Ich redete vom Benziner . :)

am 7. Januar 2010 um 20:40

Zitat:

Original geschrieben von feet

Hi,

Hm.. Ich redete vom Benziner . :)

Hey hallo will auch noch schnell was lernen.

Mein Bekannter hat sich jetzt ein B Omega 2,0 16 bj. 1995 gekauft und der Heizt auch nicht, er hat auch eine ECC verbaut. Wir hatten schon mal einen losen unterdruckschlach im Motorraum gefunden und ihn den zwischen die Leitung der Klimeranlage in die Spritzwand gesteckt. Aber es half nicht. Nun meine Frage welchen Kühler spühlt ihr und wo ist der Verbaut??? Und wie könnten wir das Heizungsventil prüfen??? Bitte um hilfe da er sich zur Zeit echt den A**** abfriert =)

Hi,

Die Rede ist vom Heizungskühler und der ist im Innenraum , im Gebläsekasten verbaut.

Das Heizungsregelventil , muß bei Klima low , den Wasserzufluß zum Heizkörper abschalten.

Dann kannst du dies an kalten Zulaufschläuchen zum Heizkörper feststellen.

"edit" Da du ja anscheinend von der Audifraktion kommst , berüß ich dich mal hiermit bei uns in der Ecke .:)

am 7. Januar 2010 um 20:59

Hey also jetzt habe ich das mit dem Heizunskühler auch schon gelesen und eine Anleitung gefunden ich will es nur nicht wahr haben =( ist ja gar kein aufwand =)))

Das darf ich mein Bekannten gar nicht erzählen =( Und bei den Temperaturen ist es ja auch nicht gerade Spaßig zu schrauben..

http://www.car-selfrepair.de/workshop3/workshop3index.htm

Danke das ich aufgenommen bin... Hatte selbst schon ein Omega doch dann leider Verkauf heut sage ich mir hätte ich ihn mal behalten aber schnecke hat noch ein G Astra =)

Oder sollte man es mit so Spülmaschinenentkalker versuchen....soll ja auch helfen.Fakt ist ich will mehr Heizung ohne einen neuen Tauscher.Das ist mir die Schese net mehr wert,das Fass ist voll.Und ja lieber altersack007 hätte ich es damals gewusst was mich erwartet wäre ich meinem Omega A treu geblieben.Also ich meine reinmachen,dann nochmal ne Woche oder zwei fahren und dann noch mal den ganzen scheiss spülen.....bin vorhin wieder mit dem Vectra gefahren,nach 5 min angenehm wohlige Wärme.*schluchz*

Hi,

Wie schon gesagt , daß liegt nicht am Omega oder Vectra .

Bei mir geht es ca 2 min.(Ist ungefähr Ortsende, bis lauwarme Luft kommt.Aus der Garage gefahren, bei ca. 0 ° Celsius.)

Nach ca. 20 Minuten Fahrt bei aktuellen Temperaturen, wird es ,wenn ich den Handrücken direkt auf die hinteren Lüftungsschlitze lege,

nach 10-15 Sekunden so unangenehm warm , das ich sie weg nehmen muß.

Nur mal als Vorstellung von der Heizleistung.

Und was hinten ankommt , kommt auch unten im Fahrerfußraum an.

Rudi hast du mal die Umluftklappe wärend der Fahrt geschlossen ,ob`s dann wärmer wird.

Hat jetzt zwar nicht`s mit der eigentlichen Heizleistung zu tun , aber hilft vielleicht zur Fehlereingrenzung.

Nun mal alle ruhig Blut......

 

 

Grundsätzlich kann man bei den Heizungswärmetauschern mehrere Arten der Arbeitsverweigerung haben.

 

1.

Den nach langen Diensten komplett zugesetzten WT, den kriegt kein Essig, Entkalker, Kühlerreiniger (ich glaube nicht mal Schwefelsäure) wieder sauber, der ist schlicht und einfach fertig und muß gewechselt werden. Meist so die Fahrzeuge 94-97 je nach Laufleistung und Häufigkeit des Kühlmittelwechsels. (Durch Undichten, Reparaturen oder Portemonaieorientierte FOH´s.)

 

2.

Den durch die Wahl des falschen Kühlmittels versulzten WT. Der läßt sich wieder frei bekommen, wenn man mit einem Dampfstrahler das ganze System gleichzeitig mit reinigt. (Alles zerlegen, auch die Pumpe und das Thermostat raus)

Da sind alle Bj. von betroffen, bei den älteren würde ich den WT trotzdem wechseln.

 

3.

Den WT der sich durch Ablösungen von borkeähnlichen Stückchen aus dem Kühlkreislauf verstopft. Der läßt sich durch tauschen der Vor- und Rücklaufschläuche schnell wieder frei bekommen und wenn nach wieder einsetzender Heizleistung das Kühlsytem gründlich gespült wird, ist es meistens auch von Dauer.

 

 

Zum WT wechseln.

 

Da hat ein Wagemutiger es nach unseren Anweisungen (na ja fast) gemacht und uns sogar ein PDF davon erstellt.

 

Möchte mich hier nochmals im Namen aller bei Stefan (  MV6ler ) bedanken.:)

 

Das ist nach der Methode  (Je nach Können und handwerklicher Fertigkeit) eine Sache von ca.3-5 Stunden und geht ohne das ganze Armaturenbrett zu entfernen von statten.

Er hat der Einfacheit halber leider (meine Meinung) die Folie eingeschnitten, was aber wirklich nicht nötig ist.

(Ja, aber auch wenn das unter der Konsole nicht zu sehen ist, ich fühle den Schnitt, Stefan....;))

Auch würde ich das aus der Konsole ausgetrennte Stück mit Sikaflex einkleben, aber das ist (glaube ich) auch jedem selber überlassen.

 

 

So, hier jetzt noch mal das PDF: 

 

WT-Wechsel ohne Demontage des Armaturenbrett´s beim Omega B

 

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Omega & Senator
  6. Nach kühlerwechsel keine heizung mehr