Nach gewechseltem Drosselklappen-Poti unruhiger Leerlauf
Hallo,
ich hab schon ein richtig schlechtes Gewissen, weil ich mich hier immer melde, wenn ich selbst ein Problem habe. Beim Lösen der Probleme anderer, bin ich bis jetzt vergleichsweise wenig zu Wort gekommen. Aber ich hoffe, dass sich dieses Verhältnis mit der Zeit und wachsender Erfahrung ändern wird.
Diesmal aber ist es (nochmal) ein Problem, bei dem ich um eure Hilfe bitte.
Bei mir ging die MKL an und zwar noch im Stillstand ! d.h. sie ging gar nicht wieder aus bei Zündschlüsselstellung II (normalerweise geht die Lampe einmal kurz an zur Kontrolle und dann wieder aus).
Fehler "ausgeblinkt" ergab 2-4-3- was bedeutet "Drosselklappen-Poti".
Ich also so ein Teil bestellt (Bosch war drin und Bosch kam auch wieder rein) und Zündung an …..….
MKL ist aus !!! Super, denke ich und mache eine Probefahrt. Dabei stellt sich allerdings raus, dass nun der Leerlauf schwankt. Und das relativ gleichmäßig immer zwischen ca. 900 und 600 U/min.
Muss da irgendetwas angelernt werden, oder hab ich evtl. den Leerlaufregler verärgert?
Wer hat eine Idee, wie ich dieser Sache auf die Schliche kommen könnte.
Schönen Abend euch noch
der Sachse in Hessen
V70 I 2.5 / Bj. 3/99 /// 106 kW / B5252 S / 10 Ventile /Ansaug-luft-temp.-Sensor, kein LMM /
Drosselklappe mit mech. Gas, aber elektr. Poti / 428428 km
20 Antworten
Zitat:
Zitat:
@schuw011 schrieb am 4. Juni 2021 um 20:41:14 Uhr:
Hallo,
So, nun schnell das "gute Ende " berichten......alles funktioniert wieder!
.......Da es lediglich ein Poti war (also ein passives Bauelement), ohne Code o.ä.....
" ..... Drosselklappe mit mech. Gas, aber elektr. Poti ....." 😕😉
Daher meine Frage, weiter oben.
Hallo,
war natürlich blöd ausgedrückt!
Natürlich ist es ein normales Poti wie es 1998 verbaut wurde und wie es auch im Foto dargestellt ist. Ich wollte nur klarmachen, dass es keine Drosselklappe mit "elektronische Unterstützung" ist.
Von daher war dein Einwand völlig in Ordnung !
Hallo,
nachdem sich nun, knapp 30tkm später wieder Ärger mit dem Drosselklappen Poti ankündigte (Fehler 2-4-3), habe ich so ein Ding einfach mal geöffnet. Man kann sehr gut die Schleifbahnen und die Bürsten erkennen. Und man kann sehen, dass es sich eigentlich um 2 Festwiderstände und 2 Potis handelt, wobei die Schleifer der Potis zusammengeschaltet sind. Ich hab diese etwas nachgebogen und die Schleifbahnen mit Isopropanol gereinigt und danach mit Plexiglas abgedichtet. Die Aktion war von Erfolg gekrönt !! Alles funzte wieder und man konnte gut sehen, dass nur nur reichlich die Hälfte der Schleifbahnen beim normalen Gasgeben ausgenutzt werden. Aber natürlich habe ich mir ein neuen --diesmal ein Sensor-Drosselklappensteller besorgt. Mein Eigenbau war mir dann doch zu unsicher und das Verschleißproblem war damit ja auch nicht gelöst. Aber.......man wird ja durch eine solche Aktion auch nicht dümmer.
Schönen Abend noch .....
der Sachse in Hessen
Die Widerstandsbahn rubbelt sich übrigens immer zuerst um die Leerlaufstellung herum durch. Klingt paradox, erklärt sich aber sofort, wenn man sich überlegt, dass der Materialabtrag nicht nur durch das Bewegen beim Gasgeben geschieht, sondern auch durch Vibrationen der Kontaktfeder. Und davon gibt's nun mal allerhand im Motorbetrieb. Nun mag der Einwand kommen: Sooo lange läuft der Motor doch gar nicht im Leerlauf, zumindest im Vergleich zu sonstigen Pedalstellungen. Stimmt, aber: Wenn wir Gas geben und fahren, liegt der Kontakt immer woanders, im Leerlauf dagegen immer an derselben Stelle. Statistisch gesehen ist daher die LL-Stellung am höchsten belastet.
Das bestätigt sich auch in der Praxis: Ein abgenutztes DK-Poti macht zuerst Probleme im Leerlaufbereich. Eine mögliche schnelle Abhilfe besteht darin, das Poti zu öffnen und die Schleifkontakte etwas seitlich zu verbiegen, so dass sie wieder auf einer heilen Stelle der Widerstandsbahn aufliegen. Danach am besten auch das Motorsteuergerät zurücksetzen.
Betrifft das eigentlich auch die elektischen Drosselklappen (V70, MJ00)?
Ähnliche Themen
Zitat:
@Uisdafol schrieb am 27. Juni 2023 um 21:38:23 Uhr:
Betrifft das eigentlich auch die elektischen Drosselklappen (V70, MJ00)?
Die von magnet marelli ja
Zitat:
@Uisdafol schrieb am 27. Juni 2023 um 21:38:23 Uhr:
Betrifft das eigentlich auch die elektischen Drosselklappen (V70, MJ00)?
Also bei der ME7 und Denso Motorsteuerung auf jeden Fall. Die haben meiner Meinung nach auch zwei Stellglieder, sieht äußerlich jedenfalls so aus (Magneti Marelli) Ob die Drosselklappe ihre Position zurück an das Motorsteuergerät meldet bin ich mir nicht sicher. Ist im Schaltplan nicht auf den ersten Block ersichtlich.
So funktioniert der Bums: