Nach Getriebeausbau kuppelt nicht ein

VW Tiguan 1 (5N/5N2)

Hallo zusammen, wir haben bei unserem Tiguan das Automatikgetriebe ausgebaut um den Kurbelwellensimmerring zum Getriebe zu ersetzen. Den Wandler haben wir nicht aus dem Getriebe entfernt und der Zusammenbau ging ohne Problem, das Getriebe ging ganz leicht wieder auf die Mitnehmerscheibe. Jetzt haben wir das Problem das, das Auto nicht mehr fährt. Der Motor springt an der Wandler dreht sich aber nach dem einlegen der Fahrstufe auf "D" bewegt sich nichts die Räder stehen still.

Was kann hier das Problem sein? Wir sind echt ratlos, alle elektrischen Steckverbindungen sind korrekt gesteckt im Display werden die eingelegten Gänge korrekt auch angezeigt.

Vielen Dank im Voraus für Eure Unterstützung.

Motorcode : CAWA
Getriebe: JVZ
BJ: 2009
Tiguan 5N

12 Antworten

Wurde das Automatiköl vor dem Ausbau abgelassen und hinterher wieder vollständig aufgefüllt?

Nein, es ging nur eine geringe Menge durch das Demontieren der ATF Kühlerleitungen verloren nicht mal 100ml würde ich schätzen. Ich denk das sollte zu vernachlässigen sein, oder ?

Habe einen möglichen Fehler lokalisiert:
"Bei der Montage des Drehmomentwandlers und vor Einbau des
Getriebes ist besonders darauf zu achten, dass die Mitnehmer der
ATF-Pumpe korrekt in die Nuten der Wandlernabe greifen"
VW Text
Die Mitnehmer des Ritzels greifen in die zwei Nuten der Wandlernabe ein.
suedwest

Das ist tatsächlich der häufigste Fehler.

Südwest hat Recht

Ähnliche Themen

Haben wir damit jetzt das Getriebe zerstört oder alles wieder raus und nur den Wandler nochmal richtig in die Pumpe einsetzen?

Das Getriebe ist nicht das Problem, sondern die "Steckachse"
zwischen Wandler und Getriebe.
Diese hat zwei Einkerbungen, die auf der Getriebeseite in die
Rastnasen der Hydraulikpumpe einrasten müssen.
suedwest

Ja, das habe ich verstanden, aber wenn wir das nun falsch zusammengebaut haben wird dadurch etwas an der Pumpe oder dem Wandler beschädigt oder ist da genug Spiel ? Wir müssten dann nur das Getriebe wieder ausbauen und den Wandler wieder richtig auf die Ölpumpe stecken sodass die beiden Nase einrasten. Das wäre zwar auch ärgerlich aber immer noch besser als das Getriebe bzw. den Wandler zu reparieren oder sogar zu ersetzten.

Meine Analyse erfolgte auf Grund der Anfangsfrage im Forum.
Dazu benutzt wurde eine VW Dokumentation für dieses Getriebe.
Nach ihrer Beschreibung des "Istzustand" kam die Hydraulik als
einzige Ursache in Betracht. Die "Duocentric-Pumpe" ist als
Innenzahnradpumpe ausgeführt und damit das Herzstück des
Systems. Ob das tatsächlich so ist, kann nur durch Demontage
bestätigt werden.
suedwest

OK, vielen herzlichen Dank für Eure Unterstützung wir werden das Getriebe erstmal wieder demontieren und schauen ob es tatsächlich an der Pumpe liegt, wovon ich mittlerweile stark ausgehe. Ich hoffe daher das nichts kaputtgegangen ist.

Hallo zusammen, ich wollte mich noch mal zurückmelden, Ihr hattet Recht, es war tatsächlich das Ritzel der Ölpumpe. die beiden Nasen sind komplett abgebrochen. Neue Ölpumpe ist bestellt, ich hoffe nach dem Austausch läuft das Auto wieder.

Vielen Dank für die Rückmeldung
kann doch mit Daumen hoch beantwortet werden?
suedwest

Ich hänge mich noch einmal ran: die Pumpe ist mit Sicherheit nichts billiges oder? Wo kann ich die bestellen? Wie hast du die geordert

Deine Antwort
Ähnliche Themen