Nach Getriebe wechseln nur Ärger und viel weisser Rauch aus dem Topf.

Opel Omega B

Hallo ,
ich hoffe mir kann jemand helfen , sonst drehe ich noch durch.
Ich habe das Automatik Getriebe an meinem MV6 wechseln lassen.
Als die netten Leute in der Werksatt dann das Öl nachfüllen wollten , ist aufgefallen das wie ein Vakum im Getriebe ist und die ÖL schraube qasie davon angesaugt wird. Wenn man dann das ÖL einfüllt , wird dieses von dem Vakum ganz von alleine aus der Flasche gesaugt.
Da ist doch was falsch oder ?
Und auf einmal fängt der Wagen wie verrückt weiss aus dem Auspuff zu Qualmen, also bedeute das für mich das das Getriebe ÖL irgend wie verbrannt wird. Der Überdruckschlauch oben auf dem Getriebe muss ja dann irgend wo falsch angeschlossen sein oder?
Ich weiss das ist bestimmt alles ein wenig durch einander , aber ich bin echt sehr gestresst von meinem Omega.
Getriebe gekauft , einbauen lassen , viel Geld ausgegeben und nun eine ÖL verbrennungsanlage in der Garage.
Laut der Werkstatt wurde der Überdruckschlau nur vom alten Getriebe abgezogen und auf das neue aufgesteckt.
So das da angeblich nichts falsch sein kann, aber muss ja . Das kann ja so nun auch nicht richtig sein.

40 Antworten

Nun habe ich ein neues problem.
Mein Getriebe schaltet nicht richtig. Wenn ich Gas gebe dann rückelt der Wagen und hat irgend wie keine Leistung. Manchmal schaltet er irgend wie , wie er will.
Habe auch wieder einen fehler auslesen können "Getriebepositionsgeber"
Ich habe von meinem alten Getriebe noch einen , aber kann das komische verhalten echt davon kommen? Das getriebe spinnt immer sobald ich was schneller fahren will, im Ort fällt es kaum auf.
Der Fehler ist bis jetzt aber nur einmal im BC aufgetaucht, das Getriebe mach aber eigentlich immer die macken.
Oder kann es am Faslchen ÖL liegen?
Ich habe es nur nachgefüllt beim Getriebeumbau, da das austauschteil nur 113Tkm gelaufen hatte.
Habe das Öl im zubehörhandel im Ort gekauft . Dort stand dann aber Dextraon 2, 2e 3 und andere autohersteller und sowieter drauf. Ich habe den verkäufer extra gefragt ob das , das richtige weil soviele Typen drauf stehen. Er meinte das wäre quasie universal und das wäre das richtige.
Immer was neues mit dem tollen Omega

Hallo , da es gerade so schön ist , habe ich nun das nächste Problem.
Im stand ist der leerlauf manchmal sehr unruhig. Das ganze auto wackelt ein bisschen und die drehzahlt
fällt und steigt wieder auf normales leerlauf höhe.
Kann das an den Kertzen oder Zündkabel liegen ? Wenn es die Zündspule wääre , dann wäre der fahler doch bestimmt immer oder. Mir kommt es so vor als ob ein Zylinder kurz ausfällt und dann wieder mit läuft. Ich fahre nächste Woche in urlaub , bisdahin muss das Auto laufen . man man man

Hi MarDa,

erstmal wegen dem Stecker auf dem Kabelkanal, werf Dich doch mal unters Auto und mach die untere Motorabdeckung ab, dann dürftest sehen wie und wo das Kabel hingeht. Ich bin aber der Meinung es geht an den Öldruckschalter und nicht an den Klopfsensor.

Wegen dem Getriebe, da muss Dexron 3 rein, das Dexron 2 soll da nicht richtig funktionieren. Der Getriebepositionsgeben ist das dreieckige Teil auf der Fahrerseite wo das Gestänge vom Wählhebel drauf geht, das Teil soll schon mal Ärger machen wenn es nicht mehr im Fett läuft. Kurt hat da mal was Dokumentiert wegen diesem Schalter.

Das unruhige Laufen des Motor könnte vom Leerlaufregler stammen, sitzt Fahrerseite vorne seitlich an dem Luftsammler. Der könnte Klemmen und müsste dann mal gereinigt werden.
Wenn Du mehr das Gefühl hast er läuft nur auf  5 Töpfen schau mal ob nicht eine Kerze im Öl steht die ausfällt. Das ist auch ne Krankheit von der Omi.

Gruss
Stephan

Zitat:

Original geschrieben von stesieg


Hi MarDa,

erstmal wegen dem Stecker auf dem Kabelkanal, werf Dich doch mal unters Auto und mach die untere Motorabdeckung ab, dann dürftest sehen wie und wo das Kabel hingeht. Ich bin aber der Meinung es geht an den Öldruckschalter und nicht an den Klopfsensor.

Wegen dem Getriebe, da muss Dexron 3 rein, das Dexron 2 soll da nicht richtig funktionieren. Der Getriebepositionsgeben ist das dreieckige Teil auf der Fahrerseite wo das Gestänge vom Wählhebel drauf geht, das Teil soll schon mal Ärger machen wenn es nicht mehr im Fett läuft. Kurt hat da mal was Dokumentiert wegen diesem Schalter.

Das unruhige Laufen des Motor könnte vom Leerlaufregler stammen, sitzt Fahrerseite vorne seitlich an dem Luftsammler. Der könnte Klemmen und müsste dann mal gereinigt werden.
Wenn Du mehr das Gefühl hast er läuft nur auf  5 Töpfen schau mal ob nicht eine Kerze im Öl steht die ausfällt. Das ist auch ne Krankheit von der Omi.

Gruss
Stephan

Danke für deine Antwort nur leider hilft sie mir nicht wirklich. Der Klopfsensor ist bereits erneuert.

Das Dextron 3 in das Getriebe gehört weiss ich , ich habe mich nur gewundert das verschidenen bezeichnungen wie 2, 2e, 3 und so weiter auf der ÖL Flasche standen.

Leerlaufregler habe ich schon gereingt. Die Ventildeckeldichtungen sind ja vor 5 Tagen erst neu gekommen. Kann es an den alten Kertzen liegen , diese standen ja im ÖL , genauso auch zwei Kerzenstecker.

Ähnliche Themen

An den Kerzen kann es liegen, habe bei mir auch gleich die Kerzen gewechselt nachdem meine Omi mal auf 5 Töpfen lief weil eine Kerze im Öl stand. Die Kerzen waren dann auch unten am Keramikkörper schwarz gewesen.

Wenn es das dann nicht ist, kämen als nächstes die Zündkabel dran und dann evtl. noch das Dis -Modul falls es nach dem Wechsel der Zündkabel nicht besser ist.

Wenn Du das meiste schon gemacht hast, bleibt nicht mehr viel übrig was den unrunden Leerlauf oder auch das ruckeln beim Gasgeben verursachen könnte.
Tippe da aber eher auf die Kerzen oder Zündkabel. Wenns das DIS-Modul wäre geht es entweder oder nicht aber Zündaussetzer machts eher nicht.

Schon was am Getriebe gemacht?

Gruss
Stephan

So habe den Getriebe positionsgeber erneuert , da die lampen am Schalthebel Disco machten. Alles wieder prims.
Dann neue Kertzen rein , und siehe da die Kiste läuft.
Es waren Berus drin, ich halte von den Beru Kertzen nichts und werfe diese eigentlich immer raus , wenn ich weiss das welche vebraut sind. Wenn der Wagen kalt war , lief er soweit , aber sobald er warm war , lief er wie nüsse. Hätte eigentlich nicht gedacht das es an den Kertzen liegt , aber nun neue
NKGs rein und alles wunderbar.

Hi MarDa,

freut mich zu hören das alles wieder läuft wie es sein muss, dann kanns ja in den Urlaub gehen.

Wie sagt man so schön "kleine Ursache mit grosser Wirkung". Kann Dir nur empfehlen das Du sporadisch (so alle 3 Mon. o. so ) mal die Kerzenstecker ziehst um zu sehen das kein Öl in den Kerzenschächten steht, auch wenn Du neue VDD's eingebaut hast. Die sind schneller wieder Undicht als Du glaubst, vor allem wenn Du die nicht eingeklebt hast.

Eine kleines Beispiel. Ein Freund von mir hatte denselben Omi 3L Facer Bauj. 2000. Hat die VDD's in der Werke machen lassen. Nach ca. 1 Jahr lief der Karren nur noch auf 5 Töpfen. Da sagte Ich Ihm das bestimmt ne Kerze im Öl steht und nen kurzen hat und er die Omi lieber stehen lassen soll. 2 Tage später trafen Wir uns und Ich hab mal nachgeschaut, was soll Ich sagen, alle 6 Kerzenkanäle waren bis oben hin voll mit Öl, sowas hatte Ich bis dahin auch noch nicht gesehen. Was ne Sauerei bis das alles wieder sauber war, neue Kerzen, neue VDD's und die rundherum zusätzlich mit Silikon abgedichted, jetzt ist Ruhe - mal sehen wie lang.

Gruss
Stephan

Dem kann ich mich anschließen, jedoch nicht ohne in diesem Zusammenhang nochmal den sehr wichtigen Hinweis zu geben, die Blow-By Führung beim V6 mal grundlich zu reinigen ! Das sollte alle 80.000km - 100.000km wenigstens einmal gemacht werden.
Das ist namlich wirklich in mindestens der Hälfte der Fälle -einer undichten Ventildeckeldichtung- die Ursache.

Hauptsächlich tritt das "so" aber meist in der kalten Jahreszeit auf, da dann Frostbedingt der Schlamm im Sammler noch gefriert und die Gasführung letztlich gänzlich verschließt.
Danach gibt es für den Innendruck (Kann bis auf größer 10Bar steigen) bloß noch die Möglichkeit den Öleinfüllstutzen/Deckel wegzusprengen, die Ventildeckeldichtung rauszudrücken, oder einen der Simmerringe aus ihrem Sitz zu pressen (hier leider vornehmlich wegen seiner großen Fläche den hinteren Kurbelwellensimmerring).

Somit wäre genau der Sommer der geeignete Moment da mal grundsätzlich und nachhaltig für Sauberkeit zu sorgen.
Der nächste Winter kommt bestimmt und dann hat es die Jahreszeit so an sich, daß man beim Schrauben doch arg klamme Finger bekommt.

Das gilt so auch für die 16V Motoren in abgewandelter Ursache.

Danke für eure ilfe bis hier her.
Aber ich habe noch eine Frage .
Da ich nicht für alles einen Thread aufmachen will kommt eben alles hier rein .
Als ich den Positionsgeber gestern gewechselt habe , habe ich erstaunt auf meinen ÖL Filter geschaut.
Eigentlich hat der Omega doch einen normalen Filter , als die Cola Dosen änlischen metalldinger.
Ich habe aber so ein silbernes Gehäuse (wie bei BMW) mit einem Deckel drauf dort sitzen.
Hat sich das mit dem BJ verändert? Leider kommt dort leicht ÖL raus. ich habe alles mal sauber gemacht ,
kann aber nicht genau sagen ob es direkt zweischen Block und diesem Gehäuse raus kommt oder nur aben am Deckel?

Die VDD sind schön sauber eingeklebt und habe sie die letzten Tage täglich kontrolliert.
Aber alles prima .

Kurt , vieleicht stehe ich aufen Schlauch aber was ist das Blow-By ? Wo sitzt es und was sollte man da genau reinigen?
Wenn ich ja gerade eh jeden Tag am schrauben bin ;-)

Da würde dir die Suche den ganzen Monitor vollspucken.. Aber na ja, ich bin mal nicht so😉 

Das Blow-By-System beginnt am Sammler/Ölabscheider hinter der rechten Zylinderbank.
Von da aus gehen Schläuche zum Y-Stück und zur Sammelleitung auf dem Ansaugluftsammler (ECOTEC Leiste) und über diesen zur Drosselklappe.

Hi MarDa,
Ich glaube ab Bj. 98 (Modelljahr 99) hat Opel die normalen Ölfilter gegen Ölfilterpatronen ersetzt. Meiner hat auch diese Ölfilterpatrone, der Wechsel ist ne arge Sauerei.

Vielleicht ist dein Ölfiltergehäuse nur locker oder beim Patronenwechsel wurde die Dichtung des Deckels nicht ersetzt.

Gruss
Stephan

Deine Antwort
Ähnliche Themen