Nach Gasumrüstung ging die Motorkontrollleuchte an und soll nicht am Gas liegen?!

Hallo,
mein CLK320 (w209 BJ2004 218 PS Automatik) wurde kürzlich mit der Prins VSI 2 Gasanlage umgerüstet. Nach ca. 300 km ist die Motorkontrollleuchte angegangen. Daraufhin bin ich zum Umrüster gefahren der hat den Fehler ausgelesen und meinte das es an dem Abgasrückführungsventil liegt, dass dieser verschmutzt oder defekt sei und mit der Gasumrüstung nichts zu tun hat und nur zufällig aufgetreten ist Zeitgleich mit der Umrüstung.

Da ich jetzt kaum Ahnung von der Materie habe wollte eure fachliche Meinung dazu hören, damit ich das nächste mal nicht so ganz Ahnungslos vor dem Umrüster stehe. Ich muss demnächst wieder mal hin weil der Schalter von der Gasanlage ab und zu blinkt also während der Fahrt ab und zu meistens wenn ich abbremse oder vor der Ampel stehe, dann höre ich auch den Magnetschalter, der schaltet dann denke ich mal nur für 2-6 Sekunden auf Benzin um aber das sollte trotzdem denke ich mal nicht so sein sondern durchgehend beleuchtet. Mir ist auch ein hoher Gasverbrauch aufgefallen also auf der Autobahn mit Tempomat (140 Km/h) verbraucht der 13-14 L und in der Stadt 18,8L ca. (zügige fahrweise) ist das normal? Im Internet steht von anderen usern das das Auto einen Benzinverbrauch von 10-12L hat.

Danke fürs Lesen

Beste Antwort im Thema

Die Verbrauchsanzeige zählt die Einspritzimpulse des Stg. und zeigt bei Gasbetrieb Deinen entsprechenden (virtuellen) Verbrauch von Benzin an.
Also 10 Liter Anzeige ~ 12 Liter LPG - Verbrauch.

22 weitere Antworten
22 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Path


Ein Slave-System in einem Lambdageregelten Kreislauf kann nicht zu fett eingestellt sein. Das Motorsteuergerät hat bloß zum nachregeln den vom Hersteller festgesetzten Toleranzbereich überschritten und somit wird die MKL gesetzt.

Ist es wirklich so, daß das Motorsteuergerät nur das Überschreiten des Grenzwertes anzeigt aber weiterhin auf Lambda 1 (oder eben den jeweils vorgesehenen Wert) regeln kann; so also nicht bei Überschreitung des Grenzwertes bereits sicher am Regelanschlag steht ?

Weiß das jemand genau ?

Wenn der Regelbereich überschritten wird dann steht es in den Sternen ob dann noch ein 'geregeltes' Gemisch erreicht wird. Die grösste Gefahr aber liegt im Openloop-Betrieb, wenn das MSG mit einem festen Kennfeld die Gemischaufbereitung festlegt. Ist das GSG falsch adaptiert (zu geringer Multiplikator) hat man gnadenlosen Magerlauf.

Alles klar -
so hatte ich es auch verstanden.

Zitat:

Original geschrieben von snoopoo


So nach dem dritten mal haben die es endlich hinbekommen und das Problem lag darin, dass es zu fett eingestellt war, was auch eigentlich ein gute Idee war so wie mir der Meister das erklärt hat dient das Gemisch wenn der Kolben runterfährt dazu, den Hubraum kurz runterzukühlen bevor der Kolben wieder hochfährt und sich das Gemisch entzündet - je mehr Gas bzw. Benzin also je fetter desto mehr Kühlung ist vorhanden.

Der Meister soll seinen Brief zurückgeben. Was ein gequirlter Mist, den glaubt der hoffentlich selbst nicht nach der dritten Maß Bier.

Kleiner Hinweis: Seit es Lambda-Sonden gibt, regeln Steuergeräte GEGEN sowas an. Seit Breitband-Lambdas ist der "Open Loop" Betrieb auch kein echter Open Loop mehr, sondern auch der Grad der Anfettung wird durch Regeleingriffe exakt eingestellt. Bei Euro-2/3 kannste unter Volllast je nach Steuergerät noch marginal "anfetten", ab Euro-4 ist auch das zu vergessen.

Ähnliche Themen

Ein Konditormeister vielleicht? 🙂😁

Seht es nicht so eng, denn das war das Weihnachtmärchen 2013! :-)

Na es heisst doch:

Es ist noch kein Meister vom Himmel gefallen!

Ich bin zwar auch einer, aber darauf bild ich mal nix ein...es gibt gescheitere Leute als mich...hab ich mir sagen lassen...

Manche sind beim 'vom Himmel fallen' offenbar auf dem Kopf gelandet.

Deine Antwort
Ähnliche Themen