Nach Frontscheibenwechsel Regensensor ohne Funktion

Mercedes E-Klasse W211

Hallo,

hab mir heute eine neue Frontscheibe beim Autoglaser einbauen lassen.

Nach einen Test mit der Sprühflasche hat der Regensensor nicht mehr funktioniert.
Dazu sagte der Autoglaser " ist bei MB normal das wird so nach einer Woche wieder funktionieren!"

Kann das einer hier aus der Runde bestätigen???

Für mich hört es sich das nach Glaserlatein an.

Gruß aus dem Rheinland
Max

Beste Antwort im Thema

Hallo ins Forum,

mit Autoglaser ist hoffentlich nicht die große Kette "... repariert, ... tauscht aus" gemeint. Von denen habe ich gerade im Hinblick auf den RLS nichts Gutes gehört. So hat mich meine Versicherung bei Steinschlagschäden auch direkt zum Freundlichen geschickt, obwohl die mit denen Sonderverträge haben.

Wie schon geschrieben, muss der RLS nach dem Scheibentausch neu eingelernt werden. Automatisch geht da gar nichts. Dies wird per Diagnose eingestellt und ist nur für Original-Daimlerscheiben möglich, da die notwendigen Daten nur für diese Scheiben vorhanden sind. Freie Glaser bauen i.d.R. sog. OEM-Qualität ein. Dabei handelt es sich um Scheiben, die von den Glasherstellern stammen, die auch die Originalscheiben liefern, aber nicht immer zu 100% den Originalen entsprechen. Daher gibt's beim Einlernen Probleme, da erst eine passende Scheibe gesucht werden muss, wenn's überhaupt einstellbar ist.

Besonderes Problem ist aber, dass der RLS bei unsachgemäßer Demontage zerstört werden kann. Der RLS hat spezielle integrierte Klebepads, die bei der Demontage mit einem speziellen Reparaturkit geschützt /ersetzt werden müssen. Geht dabei was schief, ist im Extremfall ein neuer RLS fällig.

Letztlich ist der Tausch beim Freundlichen gar nicht wirklich viel teurer und da ist die RLS-Problematik nicht da. Tauscht Du woanders, musst Du eh zum Freundlichen, da das Anlernen nur da möglich ist, wofür extra Kosten anfallen.

Ich hoffe für den TE, dass das Anlernen klappt und nicht noch was nachkommt.

Viele Grüße

Peter

33 weitere Antworten
33 Antworten

Hallo zusammen,

Zitat:

Original geschrieben von 212059


Wie schon geschrieben, muss der RLS nach dem Scheibentausch neu eingelernt werden.

Der Regensensor muss nur neu angelernt werden, wenn er nicht mehr funktioniert oder nicht richtig funktioniert. Z.B wenn man den unnötigerweise den Stecker abgezogen hat und/oder die Zündung wärend des Austausches wieder anmacht.

Zu 99% funktioniert der Sensor genau wie vorher, auch ohne neue Adaption.

Zitat:

Original geschrieben von 212059


Dies wird per Diagnose eingestellt und ist nur für Original-Daimlerscheiben möglich, da die notwendigen Daten nur für diese Scheiben vorhanden sind. Freie Glaser bauen i.d.R. sog. OEM-Qualität ein. Dabei handelt es sich um Scheiben, die von den Glasherstellern stammen, die auch die Originalscheiben liefern, aber nicht immer zu 100% den Originalen entsprechen. Daher gibt's beim Einlernen Probleme, da erst eine passende Scheibe gesucht werden muss, wenn's überhaupt einstellbar ist.

Wenn der MB-Mechaniker zu dumm ist die passende Tönung sich zu merken, dann soll er die Finger davon lassen.

Selbstverständlich sind alle Scheiben OHNE PROBLEM einstellbar.

Zitat:

Original geschrieben von 212059


Besonderes Problem ist aber, dass der RLS bei unsachgemäßer Demontage zerstört werden kann. Der RLS hat spezielle integrierte Klebepads, die bei der Demontage mit einem speziellen Reparaturkit geschützt /ersetzt werden müssen. Geht dabei was schief, ist im Extremfall ein neuer RLS fällig.

Der Regensensor beim W211 ist nur geclipst, da kann man nichts falschmachen. Auch spezielle Reparaturkits gibt es da keine, welche man beim Scheibenaustausch benötigt. Wer dennoch ein Kit benötigt um irgendetwas festzukleben, der hat einen Fehler gamacht.

Zitat:

Original geschrieben von 212059


Letztlich ist der Tausch beim Freundlichen gar nicht wirklich viel teurer und da ist die RLS-Problematik nicht da. Tauscht Du woanders, musst Du eh zum Freundlichen, da das Anlernen nur da möglich ist, wofür extra Kosten anfallen.

Der Regensensor kann von JEDEM neu angelernt werden und nicht nur von MB.

Zitat:

Original geschrieben von Autoglasmeister


Hallo zusammen,

Zitat:

Original geschrieben von Autoglasmeister



Zitat:

Original geschrieben von 212059


Wie schon geschrieben, muss der RLS nach dem Scheibentausch neu eingelernt werden.
Der Regensensor muss nur neu angelernt werden, wenn er nicht mehr funktioniert oder nicht richtig funktioniert. Z.B wenn man den unnötigerweise den Stecker abgezogen hat und/oder die Zündung wärend des Austausches wieder anmacht.

Zu 99% funktioniert der Sensor genau wie vorher, auch ohne neue Adaption.

Zitat:

Original geschrieben von Autoglasmeister



Zitat:

Original geschrieben von 212059


Dies wird per Diagnose eingestellt und ist nur für Original-Daimlerscheiben möglich, da die notwendigen Daten nur für diese Scheiben vorhanden sind. Freie Glaser bauen i.d.R. sog. OEM-Qualität ein. Dabei handelt es sich um Scheiben, die von den Glasherstellern stammen, die auch die Originalscheiben liefern, aber nicht immer zu 100% den Originalen entsprechen. Daher gibt's beim Einlernen Probleme, da erst eine passende Scheibe gesucht werden muss, wenn's überhaupt einstellbar ist.
Wenn der MB-Mechaniker zu dumm ist die passende Tönung sich zu merken, dann soll er die Finger davon lassen.

Selbstverständlich sind alle Scheiben OHNE PROBLEM einstellbar.

Zitat:

Original geschrieben von Autoglasmeister



Zitat:

Original geschrieben von 212059


Besonderes Problem ist aber, dass der RLS bei unsachgemäßer Demontage zerstört werden kann. Der RLS hat spezielle integrierte Klebepads, die bei der Demontage mit einem speziellen Reparaturkit geschützt /ersetzt werden müssen. Geht dabei was schief, ist im Extremfall ein neuer RLS fällig.
Der Regensensor beim W211 ist nur geclipst, da kann man nichts falschmachen. Auch spezielle Reparaturkits gibt es da keine, welche man beim Scheibenaustausch benötigt. Wer dennoch ein Kit benötigt um irgendetwas festzukleben, der hat einen Fehler gamacht.

Zitat:

Original geschrieben von Autoglasmeister



Zitat:

Original geschrieben von 212059


Letztlich ist der Tausch beim Freundlichen gar nicht wirklich viel teurer und da ist die RLS-Problematik nicht da. Tauscht Du woanders, musst Du eh zum Freundlichen, da das Anlernen nur da möglich ist, wofür extra Kosten anfallen.
Der Regensensor kann von JEDEM neu angelernt werden und nicht nur von MB.

Hallo,

Danke für Deinen Beitrag.

1. Was hältst Du von der Aussage, dass der Sensor sich binnen 1 Woche wieder von selber einstellt.
2. Wie könnte ich meinen Sensor neu anlernen, mit irgend einer Eingabekombination im Kombi Instrument?

Gruß aus dem Rheinland

Max

Zitat:

Original geschrieben von Autoglasmeister



Zitat:

Original geschrieben von 212059


Dies wird per Diagnose eingestellt und ist nur für Original-Daimlerscheiben möglich, da die notwendigen Daten nur für diese Scheiben vorhanden sind. Freie Glaser bauen i.d.R. sog. OEM-Qualität ein. Dabei handelt es sich um Scheiben, die von den Glasherstellern stammen, die auch die Originalscheiben liefern, aber nicht immer zu 100% den Originalen entsprechen. Daher gibt's beim Einlernen Probleme, da erst eine passende Scheibe gesucht werden muss, wenn's überhaupt einstellbar ist.
Wenn der MB-Mechaniker zu dumm ist die passende Tönung sich zu merken, dann soll er die Finger davon lassen.

Selbstverständlich sind alle Scheiben OHNE PROBLEM einstellbar.

Es mag sich einiges geändert haben in den letzten paar Jahren, aber als ich noch Software für Automobilzulieferer geschrieben hab, gab es noch zwei Autoglas Hersteller in Europa.

Einer davon war Pilkington (die beliefern u.a. MB), den anderen hab ich vergessen, der war nicht unser Kunde.

Die Scheiben von einem dieser Hersteller für ein bestimmtes Modell waren absolut identisch, egal welcher Markenname drauf stand (und Marken gab's und gibt es viele - die wurden alle durch den Kostendruck irgendwann von einem der beiden aufgekauft), und kamen alle aus den selben Fabriken, teils aus der selben Serie (liegt an den lustigen Bestellprozessen der Hersteller).
Die Fix- und Rüstkosten in der Glasproduktion waren viel zu hoch, um da irgen ne "Kleinserie" an anderen "billigeren" Scheiben aufzulegen, die nicht aus der selben Produktion stammten.
Das verschiedene Serien Unterschiede aufweisen kann durchaus sein - siehe Unterschiede Mopf/VorMopf - aber die sind dann auch bei MB vorhanden, wenn die keine Scheiben aus der original Serie vorrätig haben, sondern eine aus der aktuellen.

Ich habs bei carglass machen lassen und war eigentlich sehr zufrieden. vor allem auch mit dem Service. Allerdings ging auch bei mir der RS nicht. Der Carglaser hat dann irgend eine wilde Kombination am KI eingegeben und dann gings. Seit nem Jahr nun kein Problem damit.

Ähnliche Themen

Hallo zusammen,

Zitat:

Original geschrieben von Maexchen04


1. Was hältst Du von der Aussage, dass der Sensor sich binnen 1 Woche wieder von selber einstellt.

Wenn er jetzt nicht funktioniert, dann wird er dies in 1 Woche auch nicht tun.

Zitat:

Original geschrieben von Maexchen04


2. Wie könnte ich meinen Sensor neu anlernen, mit irgend einer Eingabekombination im Kombi Instrument?

Eine Möglichkeit über das KI den Anlernprozess zu steuern ist mir leider nicht bekannt.

Aber dies ist auch nicht Deine Aufgabe.

Hin zum Austauschbetrieb und dort reklamieren.

Wenn dieser keinen eigenen Tester besitzt, um den Sensor anzulernen, dann muss der Betrieb dafür sorgen, dass das Problem auf seine Kosten bei einem anderen Betrieb beseitigt wird.
Voraussetzung ist natürlich, dass der Sensor vorher funktioniert hat und dies testet man normalerweise bai der Auftragsannahme oder spätestens bei der Fahrzeuganlieferung.

Was Du auf keinen Fall tun solltest, ist ohne vorherige Absprache in einen anderen Betrieb zu gehen und vor allem auch keine Rechnung auf Deinen Namen ausstellen lassen.

Hallo ins Forum,

Zitat:

Original geschrieben von Autoglasmeister


Der Regensensor muss nur neu angelernt werden, wenn er nicht mehr funktioniert oder nicht richtig funktioniert. Z.B wenn man den unnötigerweise den Stecker abgezogen hat und/oder die Zündung wärend des Austausches wieder anmacht.

Zu 99% funktioniert der Sensor genau wie vorher, auch ohne neue Adaption.

wenn die Kabel dran bleiben, der Schlüssel nicht gedreht wird und diesselbe Scheibentype verbaut wird, hast Du recht. Normal werden die Kabel aber abgezogen, da man das RLS-Modul nicht am Kabel hängen lassen will und man es aufgrund der Kabellänge nirgends ablegen kann.

Zitat:

Original geschrieben von Autoglasmeister


Wenn der MB-Mechaniker zu dumm ist die passende Tönung sich zu merken, dann soll er die Finger davon lassen.

Selbstverständlich sind alle Scheiben OHNE PROBLEM einstellbar.

In der Diagnose sind die Werte der Originalscheiben hinterlegt. Da muss m.W. nur die ET-Nummer der Scheibe eingegeben werden und es klappt. Bei sog. OEM-Scheiben muss man sich die passende Tönung (also quasi die Originalscheibennummer) suchen. Dies kann (und wird meistens) klappen, muss es aber nicht.

Zitat:

Original geschrieben von Autoglasmeister


Der Regensensor beim W211 ist nur geclipst, da kann man nichts falschmachen. Auch spezielle Reparaturkits gibt es da keine, welche man beim Scheibenaustausch benötigt. Wer dennoch ein Kit benötigt um irgendetwas festzukleben, der hat einen Fehler gamacht.

M.W. ist nur die Abdeckung geclipst und der eigentliche Sensorblock klebt an der Scheibe. Wurde mir von verschiedenen Werkstätten und auch von meiner VS so bestätigt (getauscht habe ich eine Scheibe nämlich noch nicht selbst). Auf der Rechnung stand auch immer was von einem Reparatursatz, der für den RLS sein soll. Hab's übrigens nach einem Riss gerade beim 212er wieder hinter mir. Da hat mich die VS gerade wegen der RLS-Problematik direkt zum Vertragshändler geschickt, obwohl es Sonderverträge mit der großen Glaserkette gibt.

Zitat:

Original geschrieben von Autoglasmeister


Der Regensensor kann von JEDEM neu angelernt werden und nicht nur von MB.

Nach meinen Info geht dies nur per Diagnose. Du braucht also die SD und die hat normal nur Daimler. Von irgendeiner Kombination am KI habe ich noch nichts gehört und auch in den verschiedenen (auch den normal nicht zugänglichen) Menüs keinen Einstellpunkt gesehen.

@tullux01: Der andere Große ist Saint-Gobain (von dem sind z.B. die Scheiben in meinem 212er). Klar sind die Scheiben erstmal identisch. Ist ja auch dasselbe Glas und dieselbe Form. Die zugelassenen Toleranzen sind bei den Originalscheiben und den OEM-Scheiben jedoch unterschiedlich. Gerade diese Toleranzen sind es, die u.U. Probleme machen können.

@Luke1973: Hast Du die Kombination mitbekommen? Wär' mir nämlich ganz neu, dass es über das KI geht.

Viele Grüße

Peter

Hallo zusammen,

Zitat:

Original geschrieben von 212059



Zitat:

Original geschrieben von Autoglasmeister


Der Regensensor muss nur neu angelernt werden, wenn er nicht mehr funktioniert oder nicht richtig funktioniert. Z.B wenn man den unnötigerweise den Stecker abgezogen hat und/oder die Zündung wärend des Austausches wieder anmacht.

Zu 99% funktioniert der Sensor genau wie vorher, auch ohne neue Adaption.

wenn die Kabel dran bleiben, der Schlüssel nicht gedreht wird und diesselbe Scheibentype verbaut wird, hast Du recht. Normal werden die Kabel aber abgezogen, da man das RLS-Modul nicht am Kabel hängen lassen will und man es aufgrund der Kabellänge nirgends ablegen kann.

muss wirklich in jedem Fall nach dem abstecken des Regen- /Lichtsensor dieser neu angelernt werden?

Das ist jetzt zwar etwas Off Topic aber ich habe mir eine WIS-Anleitung zum Ausbau des Innenspiegels (AR68.40-P-0001T) hier im Forum herunter geladen, weil ich das Ambiente-Licht im Spiegel reparieren möchte.

In dieser Anleitung wird geschrieben, dass zuerst (Schritt 1.1) die Zündung ausgeschaltet und dann der Schlüssel aus dem EZS abgezogen werden muss. Bei Schritt 5 heißt es dann "Elektrische Verbindung am Regen- /Lichtsensor trennen". Von einem neu Anlernen des RLS nach dem Zusammenbau ist in der Anleitung nichts zu finden.

Vielen Dank und viele Grüße

Christian

Hallo an alle,

gestern wurde bei meinem CLS bei "Ihr Autoglaser" die Frontscheibe wegen eines Steinschlages gewechselt. Ich war auch ganz skeptisch, aber ich habe vorher und nachher mal auf die Scheibenfirma geschaut (steht ja drauf):

vorher:

MB
Sankt Gobain...

nachher:

Sankt Gobain...

der neuen Scheibe fehlt der Stern, weil nicht direkt über MB bezogen und die Linie als Orientierung für den Blendstreifen...

Ich bin mal gespannt wenn es regnet...

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von MGZT-TFan


Hallo an alle,

gestern wurde bei meinem CLS bei "Ihr Autoglaser" die Frontscheibe wegen eines Steinschlages gewechselt. Ich war auch ganz skeptisch, aber ich habe vorher und nachher mal auf die Scheibenfirma geschaut (steht ja drauf):

vorher:

MB
Sankt Gobain...

nachher:

Sankt Gobain...

der neuen Scheibe fehlt der Stern, weil nicht direkt über MB bezogen und die Linie als Orientierung für den Blendstreifen...

Ich bin mal gespannt wenn es regnet...

Gruß

Geh doch mal mit einer Sprühflasche drüber.

Hallo zusammen,

Zitat:

Original geschrieben von 212059


M.W. ist nur die Abdeckung geclipst und der eigentliche Sensorblock klebt an der Scheibe. Wurde mir von verschiedenen Werkstätten und auch von meiner VS so bestätigt (getauscht habe ich eine Scheibe nämlich noch nicht selbst).

Der Sensor beim W211 und auch beim W212 ist nur geclipst und zwar an einen Halter, welcher sich Optikkörper nennt. Und das einzige was geklebt ist, das ist der Optikkörper und der ist bereits vom Scheibenhersteller auf der Scheibe montiert.

Zitat:

Original geschrieben von 212059


Nach meinen Info geht dies nur per Diagnose. Du braucht also die SD und die hat normal nur Daimler.

Das geht auch mit einem Gutmann oder Würth.

Zitat:

Original geschrieben von 212059


Normal werden die Kabel aber abgezogen, da man das RLS-Modul nicht am Kabel hängen lassen will und man es aufgrund der Kabellänge nirgends ablegen kann.

Die 50 Gramm würden gut am Kabel hängen, ohne dass es zu Beschädigungen kommt. Aber wer schlau ist, der hat sich eine Schlaufe angefertigt, mit der er den Sensor z.B. am Innenspiegel aufhängen kann. Dann muss nämlich nichts abgeklemmt werden und die Kabel sind auch noch entlastet.

Zitat:

Original geschrieben von 212059


Der andere Große ist Saint-Gobain (von dem sind z.B. die Scheiben in meinem 212er

Um die Liste zu erweiteren:

Weitere Zulieferer für MB-gelabelte "Original Scheiben" (wobei Scheiben ohne MB-Label auch Originalteile sind) sind:

AGC
AP-Tech
Duracam
Guardian
Pilkington
PPG / PGW
Safevue
Sekurit Saint Gobain
Sigla
Splintex
Temperit

Wobei einige hier gelistete nur Labels anderer Hersteller sind.

Hallo ins Forum,

Zitat:

Original geschrieben von Autoglasmeister


Der Sensor beim W211 und auch beim W212 ist nur geclipst und zwar an einen Halter, welcher sich Optikkörper nennt. Und das einzige was geklebt ist, das ist der Optikkörper und der ist bereits vom Scheibenhersteller auf der Scheibe montiert.

danke für die Info. Ich hab's immer so verstanden, dass dieser Optikkörper nicht getauscht wird und fest mit dem Sensor verbunden sind.

Zitat:

Original geschrieben von Autoglasmeister


Das geht auch mit einem Gutmann oder Würth.

Kommt man damit auch ins System für die verschiedenen Einstellungen? Dachte immer, dass damit nur Ausgelesen werden kann.

Zitat:

Original geschrieben von Autoglasmeister



Weitere Zulieferer für MB-gelabelte "Original Scheiben" (wobei Scheiben ohne MB-Label auch Originalteile sind) sind:

Nach meinem Verständnis sind Originalscheiben nur diejenigen, die eine ET-Nummer des Herstellers haben und dann auch das Herstellerzeichen (hier also den Stern) tragen. Die anderen Scheiben sind natürlich Originalscheiben der jeweiligen Glashersteller (und nicht irgendwelche Kopien aus Fernost), aber m.W. nur sog. OEM-Scheiben, die u.U. geringfügig anders (nicht nur den fehlenden Stern 😉) sind und meist weitere Toleranzen haben.

Gerade der Beitrag von MGZT-TFan zeigt den Unterschied an einer Scheibe von Saint-Gobain, die es sowohl als OEM als auch als Original gibt. Wegen der fehlenden Markierung des Blendstreifens würd' ich aber annehmen, dass dieser im Gegensatz zum Original nicht da ist. Normal werden besondere Tönungsstreifen nämlich markiert.

Viele Grüße

Peter

Zitat:

Original geschrieben von 212059


aber m.W. nur sog. OEM-Scheiben, die u.U. geringfügig anders (nicht nur den fehlenden Stern 😉) sind und meist weitere Toleranzen haben.

Was sollte denn daran anders sein?

Die Toleranzen gibt doch der Autohersteller vor, was denen nicht entspricht, ist nicht OEM.

Es mag sich auch viel geändert haben (z.b. wurde Pilkington anscheinend schon vor einiger Zeit von nem Japanischen Unternehmen übernommen - haben se den Flachglaskrieg gegen St. Gobain wohl doch nicht so gut überstanden), aber als ich noch die Software dafür geschrieben hab, wurden Scheiben aus dem selben Batch je nach Lieferabruf des Autoherstellers entweder mit ner MB/Audi Nummer versehen, oder mit ner internen (kein Spass sowas in ner Datenbank abzubilden).

Zitat:

Weitere Zulieferer für MB-gelabelte "Original Scheiben" (wobei Scheiben ohne MB-Label auch Originalteile sind) sind:

Gibt's von den unterschiedlichen Herstellern auch tatsächlich Scheiben für ein und das selbe Modell?

Zitat:

Original geschrieben von 212059



Gerade der Beitrag von MGZT-TFan zeigt den Unterschied an einer Scheibe von Saint-Gobain, die es sowohl als OEM als auch als Original gibt. Wegen der fehlenden Markierung des Blendstreifens würd' ich aber annehmen, dass dieser im Gegensatz zum Original nicht da ist. Normal werden besondere Tönungsstreifen nämlich markiert.

Viele Grüße

Peter

Hallo nochmal,

also die Scheibe ist identisch, weder die Originale noch die Aktuelle haben einen Blendstreifen. Die Markierung ist laut dem Autoglaser nur als Orientierung für die nachträgliche Aufbringung einer Tönungsfolie (Blendstreifen) gedacht... als tiefster Punkt bis wohin man gehen darf...

PS: Es hat geregnet und wie von Wunderhand bewegten sich die Scheibenwischer...😰

Hallo zusammen,

Zitat:

Original geschrieben von 212059


Kommt man damit auch ins System für die verschiedenen Einstellungen? Dachte immer, dass damit nur Ausgelesen werden kann.

Man kann damit auch ettliche Einstellungen der verschiedenen Fahrzeughersteller steuern. Allerdings nicht immer alles, sondern nur das was die Geräteentwickler bereits "herausgefunden" haben.

Zitat:

Original geschrieben von 212059


Nach meinem Verständnis sind Originalscheiben nur diejenigen, die eine ET-Nummer des Herstellers haben und dann auch das Herstellerzeichen (hier also den Stern) tragen

Die GVO sagt hier eindeutig etwas anderes:

Originalteile:
Nach der Richtlinien und Angaben der Fahrzeugherstellers gefertigte Teile. Dies gilt nicht für das Branding. Somit können "Original-Teile" auch ohne Markenlabel über den freien Handel bezogen werden.

Erstausrüsterqualität:
Diese Teile müssen in der Qualität und Funktion MINDESTENS dem entsprechen, was in der Seriefertigung verwendet wird oder wurde, dürfen aber auch BESSER sein.

Original Auszug GVO
GVO 1400-2002 Abs. 24 Originalteile

(24) Damit zugelassene und unabhängige Werkstätten sowie Endverbraucher den Hersteller von Kraftfahrzeugbauteilen oder Ersatzteilen identifizieren und zwischen konkurrierenden Ersatzteilen wählen können, sollte sich diese Freistellung ferner nicht auf Vereinbarungen erstrecken, durch die ein Kraftfahrzeughersteller die Möglichkeiten eines Herstellers von Bauteilen oder Originalersatzteilen beschränkt, sein Waren- oder Firmenzeichen auf diesen Teilen effektiv und sichtbar anzubringen.

Um darüber hinaus diese Wahl und den Verkauf von solchen Ersatzteilen zu erleichtern, die entsprechend den vom Kraftfahrzeughersteller vorgegebenen Spezifizierungen und Produktions- und Qualitätsanforderungen für die Herstellung von Bauteilen und Ersatzteilen hergestellt worden sind, wird vermutet, dass Ersatzeile Originalersatzteile sind, wenn der Ersatzteilehersteller eine Bescheinigung ausstellt, dass diese Ersatzteile von gleicher Qualität sind wie die für die Herstellung eines Fahrzeugs verwendeten Bauteile und nach diesen Spezifizierungen und Anforderungen hergestellt wurden.

Andere Ersatzteile, für die der Ersatzteilehersteller jederzeit bescheinigen kann, dass ihre Qualität der Qualität der Bauteile für die Herstellung eines bestimmten Kraftfahrzeugs entspricht, können als qualitativ gleichwertige Ersatzteile verkauft werden.

Zitat:

Original geschrieben von tullux01


Gibt's von den unterschiedlichen Herstellern auch tatsächlich Scheiben für ein und das selbe Modell?

Selbstverständlich.

Besonders bei der Ersatzteilversorgung kommt es sehr häufig vor, dass der Zulieferer aus Kostengründen, oder aber auch aus Gründen der momentanen Fertigungskapazität gewechselt wird oder auch parallel beauftragt wird.

Zitat:

Original geschrieben von tullux01


z.b. wurde Pilkington anscheinend schon vor einiger Zeit von nem Japanischen Unternehmen übernommen

NSG

Nippon Sheet Glass Co., Ltd.

5-27, Mita 3-chome, Minato-ku, Tokyo 108-6321 Japan

Zitat:

Original geschrieben von tullux01


Gibt's von den unterschiedlichen Herstellern auch tatsächlich Scheiben für ein und das selbe Modell?

Ich hab inzwischen mal auf unserem stets gut bestückten Firmenparkplatz nachgeschaut. Von den 5 W204 die da rumstanden kamen 3 Scheibensätze von Pilkington und 2 von AGC (mit Stern über'm Hersteller).

Hab leider erst nachher dran gedacht das ich nachschauen hätte sollen ob Mopf oder VorMopf, dann hätt man eher sagen können ob die parallel liefern oder der Zulieferer zum Modellwechsel mitgewechselt wurde.

Zitat:

Zitat:
Original geschrieben von tullux01
Gibt's von den unterschiedlichen Herstellern auch tatsächlich Scheiben für ein und das selbe Modell?

Selbstverständlich.

Besonders bei der Ersatzteilversorgung kommt es sehr häufig vor, dass der Zulieferer aus Kostengründen, oder aber auch aus Gründen der momentanen Fertigungskapazität gewechselt wird oder auch paralell beauftragt wird.

Ok.

Der Zuliefererwechsel scheint sogar in der Erstausrüstung stattzufinden. Hätten die Scheiben mit dem Stern die selben oder eher noch grössere Probleme mit der "originalität".

Deine Antwort
Ähnliche Themen