ForumOmega & Senator
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Omega & Senator
  6. Nach ESP Wechsel schlechte Leistung und Startverhalten

Nach ESP Wechsel schlechte Leistung und Startverhalten

Themenstarteram 13. Mai 2010 um 8:10

Moin!

Nach dem in den letzten Tagen die Einspritzpumpe samt Einspritzdüsen gewechselt wurde, springt er im warmen Zustand erst nach ca. 3-6 Sekunden an und hat auch nicht so richtig die Leistung die er vorher hatte.

Bei der neuen gebrauchten Pumpe hat mein Mechaniker auch noch festgestellt das die Dichtung des Mengenstellwerkes undicht war. Er hat sie dann gewechselt (hat er zum ersten mal gemacht) und die Pumpe wieder eingestellt. Morgen wollen wir noch den Förderbeginn und die Steuerzeiten einstellen, das hatten wir noch nicht gemacht.

Mein Mechaniker und ich hoffen das dann das Startproblem weg ist.

Was dann aber noch bleibt ist die schlechte Leistung :( Im Moment hat er 2 Fehler gespeichert, das sind ein mal FC34 = Regelabweichung Spritzbeginn (war aber schon vorher gespeichert) und FC74 = Ladeluft Temp. Spannung hoch (kam erst nach dem alles zusammen gebaut war). Kann die schlechte Leistung davon kommen das der Sensor der Ladelufttemperatur ne Macke hat bzw. ein Kabel nicht richtig angeschlossen ist :confused: Im TIS steht jedenfalls das bei dem Fehler die Maximale Leistung Reduziert wird.

Also alles noch mal im Überblick:

- Einspritzpumpe (gebraucht von einem 525TDS mit BJ97) und Einspritzdüsen (überholt und mit neuen Düsen versehen) gewechselt

- Dichtung Mengenstellwerk erneuert

- Dieselfilter erneuert

- anspringen im Kalten soweit Ok

- anspringen bei warmen Motor schlecht (3-6 Sekunden Orgeln)

- Leerlauf soweit normal (fällt beim rollen an die Ampel auf 500 U/min ab und steigt wieder bei kurzen treten der Kupplung wieder auf 650 U/min)

- Motor läuft normal und schüttelt sich nicht, Drehzahl schwankt nicht

- Motordrehzahl sackt nicht ab bzw. Motor schüttelt sich nicht bei voll eingeschlagener Lenkung oder beim einschalten der Klima

- schlechte Leistung und schlechte Gas-Annahme im kompletten Drehzahlbereich

- Fehlercode 34 (Regelabweichung Spritzbeginn) und 74 (Ladeluft Temp. Spannung hoch) sind gespeichert

- Förderbeginn und Steuerzeiten sind noch nicht eingestellt, werden aber morgen eingestellt

Können die Symptome von dem noch nicht eingestellten Förderbeginn und den noch nicht eingestellten Steuerzeiten kommen?

Ist die Einstellung des Förderbeginnes 0,90 ± 0,02 mm richtig oder ist ein anderer Wert besser?

Und die Leistungsarmut von dem Fehler des Ladelufttemperatursensors kommen?

MfG

Sven

P.S.: Nebenbei verliert er auch seit heute morgen auch noch Kühlwasser, mal sehen was das ist :(

Ähnliche Themen
12 Antworten
am 13. Mai 2010 um 8:50

Hi,

Der Wert des Förderbeginn`s , ist bei deiner Laufleistung korrekt .

Das ist aber das einzigste , was ich dir , in bezug auf Diesel sagen kann .

am 13. Mai 2010 um 9:58

moin

kolbenhub an der ESP>

steuerkette über 20.000Km >0.90 + - 0,02 mm

steuerkette bis 20.000 Km >0,95 + - 0,02 mm

Zitat:

Original geschrieben von gp4_meister

 

- Förderbeginn und Steuerzeiten sind noch nicht eingestellt, werden aber morgen eingestellt

Wie baut man eine Pumpe ein, ohne den Förderbeginn einzustellen?!?!?

Allein dieser Satz lässt mich schon stark an der Sache zweifeln.

am 13. Mai 2010 um 21:09

Zitat:

Original geschrieben von DottiDiesel

 

Wie baut man eine Pumpe ein, ohne den Förderbeginn einzustellen?!?!?

Kann man natürlich machen - ist aber völlig Sinnlos.

Das Hauptproblem wird aber an dem verstellten Mengenstellwerk (durch den Dichtungswechsel) liegen.

Hier ist schon eine Abweichung im 1/10 mm Bereich entscheident für die Laufeigenschaften und ein späteres Bestehen der AU.

Moin

Ich meine das ist ein Fall für den Boschdienst, da wo "Dieselservice" dransteht..

Zitat:

Original geschrieben von Alex_337

 

Kann man natürlich machen - ist aber völlig Sinnlos.

Das hast du aber nett gesagt! :D

 

Zitat:

 

Das Hauptproblem wird aber an dem verstellten Mengenstellwerk (durch den Dichtungswechsel) liegen.

Ein Prüfstand wäre nicht schlecht gewesen!

Themenstarteram 17. Mai 2010 um 1:50

Es gibt ein paar Neuigkeiten, aber keine Guten :(:mad: Er springt irgendwie an und fährt auch irgendwie :eek: Mehr dazu nachher, jetzt muss ich erst mal noch Arbeiten.

Themenstarteram 20. Mai 2010 um 12:47

So, die neusten Nachrichten!

Einerseits sieht es gut aus :) Aber anderseits sieht es auch verdammt schlecht aus :(

Die neue gebrauchte Pumpe ist anschließend auch noch an einer anderen Stelle undicht geworden. Also alte Pumpe geschnappt und ab zum Bosch-Dienst gebracht.

Dort wurde meine alte Pumpe auseinander genommen und überprüft und für Überholungswert eingeschätzt :) Der Mechaniker war überrascht dass das innere der Pumpe für 400.000 KM wirklich noch sehr gut aussieht. Bei meiner alten Pumpe waren 3 Dichtungen undicht, die Antriebswelle hatte vorne Riffen (kommen von falscher Montage :eek:, mehr dazu weiter unten) und der Spritzversteller war undicht).

Kostenvoranschlag belief sich dann auf 689,00 Euro, aber da ich noch einen neuen Spritzversteller da hatte, konnten die Kosten auf 580 Euro gesengt werden. Die Pumpe soll jetzt so gut wie eine neue sein. Also Auftrag erteilt zum überholen der Pumpe und weil ich gerade da war können die die auch gleich einbauen und einstellen.

Kommen wir noch mal zur Antriebswelle der Pumpe zurück!

Als mir der Mechaniker von Bosch die Antriebswelle der Pumpe gezeigt hat, hat er mir gesagt das die Pumpe wohl mal falsch bzw. nicht richtig an den Motor angebaut wurde und dadurch die Vermutung besteht das die Nut des Kettenrades dadurch Beschädigt wurde (ich vermute mal das es damals passiert ist als meine Werkstatt den Motor gewechselt hat) :eek::eek:

Heute hat mich der Bosch-Dienst angerufen und mir mitgeteilt das genau das passiert ist (also die Nut des Kettenrades beschädigt ist) :(

Sie versuchen das erst mal Nachzupfeilen das die Einspritzpumpe in etwas Richtig sitz und Halt bekommt.

Aber dadurch kann es passieren dass das Kettenrad bricht und es einen schönen Motorschaden geben kann. Er ist zwar optimistisch das es geht, aber Garantieren kann er es nicht. Die nächsten 2000 KM sollen wohl Entscheidend sein.

Das beste wäre natürlich das Kettenrad zu wechseln, aber irgendwann geht einen mal das Geld aus.

Aber im Moment steht noch nicht mal fest das überhaupt funktioniert und die Pumpe Richtig hält. Also abwarten hoffen und Kaffee trinken :eek: :(

Also wenn das Kettenrad hält, muss ich mir in der Winterpause (hab Saisonkennzeichen bis ende August) überlegen ob ich das Kettenrad samt Steuerketten erneuere oder ob ich gleich, mal wieder, einen neuen Motor einbaue. Kommt Zeit kommt Rat!

Ich halte Euch auf dem Laufenden!

am 20. Mai 2010 um 13:58

Servus

Eine Frage was kostet der Spritzversteller beim Bosch?

Bei meinem rinnt es nämlich auch nur leider kann oder will mir der Boschdienst bei mir nicht sagen was er kostet!

Gruß

Christian

@gp4_meister

hat immer die gleiche werkstatt an der kiste rumgemurkst ?

@ chevy1978

der spritzversteller ist ein kolben in der pumpe. der ist für keine undichtigkeit verantwortlich. eine undichtigkeit tritt an den deckeln des spritzverstellers auf ... oder am spritzbeginnmagnetventil.

am 20. Mai 2010 um 17:05

Danke omidoc aber!

Sorry hab mich falsch Ausgedrückt das Magnetventil mein ich da Tropft es raus trotz neuer Dichtung!

Themenstarteram 20. Mai 2010 um 19:03

Zitat:

Original geschrieben von omidoc

@gp4_meister

hat immer die gleiche werkstatt an der kiste rumgemurkst ?

Ja es war immer die selbe Werkstatt. Bis jetzt hatte ich mit dehnen nie Probleme, alle Arbeiten wurde immer ohne Probleme ausgeführt. Auch Garantie Arbeiten gingen ohne Probleme über die Bühne (z.B. Defekte Umlenkrolle bei meinem damaligen X20XEV, die Riemenscheibe der Kurbelwelle die nach einem Jahr wieder hinüber war und die WaPu wo sich das Flügelrad gelöst hatte). Nur in Sachen Einspritzsystem bei diesem Motor haben sie scheinbar ihre Probleme.

Aber ich hab da eine Vermutung. Und zwar Arbeitet in meiner Werke seit ca. 6 Monaten ein ziemlich junger Mechaniker der bei Bosch gelernt hat. Er war der Meinung er bekommt das mit der ESP und den Steuerzeiten (wurden dann nach meiner Anleitung aus dem TIS eingestellt) hin. Dem war aber leider nicht so. Aber ich mache ihm keine Vorwürfe deswegen. Kann, aber darf nicht passieren. Ich sag mal "Jugendlicher Leichtsinn".

Jetzt werde ich erst mal mit dem Chef meiner Werkstatt verhandeln wie wir das Problem mit dem Kettenrad lösen, da ja scheinbar damals was beim Einbau schief gelaufen ist.

Den Motor hat damals auch meine Werkstatt gewechselt (hat aber ein erfahrener Mechaniker gemacht).

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Omega & Senator
  6. Nach ESP Wechsel schlechte Leistung und Startverhalten