Nach einer Autobahnfahrt
War in letzter Zeit 2 x auf der Autobahn unterwegs. 2 x ca. je 510 km, 2 x ca. je 425 km.
Nach dem Ende der Fahrt stellt ja die Start-Stop-Automatik den Motor sofort ab. In der Fahrschule habe ich gelernt, den Motor nach einer Autobahnfahrt noch etwas laufen zu lassen.
Habe mir überlegt, ob ich in Zukunft nicht die Start-Stop-Automatik abstelle und den Motor noch einige Minuten laufen lasse.
Was sagen die "Fachleute" dazu?
Gruß - Dieter.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von DieterRichard
War in letzter Zeit 2 x auf der Autobahn unterwegs. 2 x ca. je 510 km, 2 x ca. je 425 km.Nach dem Ende der Fahrt stellt ja die Start-Stop-Automatik den Motor sofort ab. In der Fahrschule habe ich gelernt, den Motor nach einer Autobahnfahrt noch etwas laufen zu lassen.
Habe mir überlegt, ob ich in Zukunft nicht die Start-Stop-Automatik abstelle und den Motor noch einige Minuten laufen lasse.Was sagen die "Fachleute" dazu?
Gruß - Dieter.
Von Einigen werde ich Fach-Leut genannt, also mach' ich ma:
Die Art Abgasturbolader, die wir heute so fahren, in A & B &Co, werden ausschließlich durch Öl gekühlt.
Diese Kühlung setzt also aus sobald der Motor steht.
Wenn man solchen Ladern die (aktive) Kühlung nimmt während das Turbinengehäuse noch glüht, entscheide bitte Jeder für sich - und nach Geldbeutel - ob das dem Teil gut tut.
Bei halbwegs vernünftiger Fahrweise, was doch hoffentlich in 99,9% aller Fälle so ist, tritt solch ein Zustand allerdings eher nicht auf.
Es gibt aber eine Kundschaft, die nach langer Autobahn-"AK"-Fahrt noch am Ende der Verzögerungsspur zum Parkplatz mit Pinkelhäuschen, von geschmeidigen 180km/h berichtet. Solch Kundschaft sollte dann doch besser wenigsten 30s Leerlaufdrehzahl vorm Pinkeln abwarten. Sonst könnte es sein, dass sich die Pause etwas "zieht".
Also:
Wenn ein Auto mit AL, also Alle A & B, Otto & Diesel, nach Fahrt mit oder nahe Nennlast und anschließender (Voll-)Bremsung sofort ECO-Stop macht, wäre eine Anpassung der Software durchaus anzuraten.
(Ich teste das nun aber nicht!)
In Deinem Fall ist die gefahrene Strecke völlig egal.
Die Frage ist: Gehst Du bei solch Fahren von oder nahe volle Pulle augenblicklich auf Null.
Ich vermute zu hoffen: Nicht. 😉
23 Antworten
Mmmmh, aus welchem Grund ? Ich hab seit 31 Jahren den Führerschein, und davon noch nie was gehört.
Spontan würde ich jetzt mal sagen, dass das die Umwelt unnötig belastet. Das sit augenscheinlich genau so ein Ammenmärchen wie mit dem "Einfahren". Kein Vollgas die ersten 30tkm, mag für PKW,s älterer Baureihe vllt. zutreffen. Was ich wohl weiß, ist, dass man die Klimaanlage 10 min. vor Fahrtende, nach einer längeren Fahrt abstellen sollte, wegen der Kondensierung. Kann mir da jemand zustimmen ?
Zitat:
Original geschrieben von RobbiMG
Mmmmh, aus welchem Grund ? Ich hab seit 31 Jahren den Führerschein, und davon noch nie was gehört.
Spontan würde ich jetzt mal sagen, dass das die Umwelt unnötig belastet. Das sit augenscheinlich genau so ein Ammenmärchen wie mit dem "Einfahren". Kein Vollgas die ersten 30tkm, mag für PKW,s älterer Baureihe vllt. zutreffen. Was ich wohl weiß, ist, dass man die Klimaanlage 10 min. vor Fahrtende, nach einer längeren Fahrt abstellen sollte, wegen der Kondensierung. Kann mir da jemand zustimmen ?
Mir wurde aktuell am Freitag gesagt, dass man heute die Klimaanlage nicht mehr vorher ausschalten muss, dies wurde übereinstimmend vom Leiter Kundendienst und dem Werkstattleiter der Niederlassung Frechen ausgesagt. Eigentlich sollte man sich auf diese Aussagen verlassen können 🙂
Gruss Kopprasch
So ein Schwachsinn habe ich noch nie gehört. Die Fahrschule müsste verboten werden.
Gruß
N. Peter
Zitat:
Original geschrieben von DieterRichard
War in letzter Zeit 2 x auf der Autobahn unterwegs. 2 x ca. je 510 km, 2 x ca. je 425 km.Nach dem Ende der Fahrt stellt ja die Start-Stop-Automatik den Motor sofort ab. In der Fahrschule habe ich gelernt, den Motor nach einer Autobahnfahrt noch etwas laufen zu lassen.
Habe mir überlegt, ob ich in Zukunft nicht die Start-Stop-Automatik abstelle und den Motor noch einige Minuten laufen lasse.Was sagen die "Fachleute" dazu?
Gruß - Dieter.
Das war auch häufig zu lesen im Zusammenhang bei Fahrzeugen mit Turboladern, die nach einer flotten Autobahnfahrt stark aufgeheizt waren.
Durch einige KM langsamen Fahrens oder laufen lassen im Stand kann der Turbo wieder abkühlen.
Zitat:
Original geschrieben von RobbiMG
Mmmmh, aus welchem Grund ? Ich hab seit 31 Jahren den Führerschein, und davon noch nie was gehört.
Spontan würde ich jetzt mal sagen, dass das die Umwelt unnötig belastet. Das sit augenscheinlich genau so ein Ammenmärchen wie mit dem "Einfahren". Kein Vollgas die ersten 30tkm, mag für PKW,s älterer Baureihe vllt. zutreffen. Was ich wohl weiß, ist, dass man die Klimaanlage 10 min. vor Fahrtende, nach einer längeren Fahrt abstellen sollte, wegen der Kondensierung. Kann mir da jemand zustimmen ?
Das mit dem abkühlen kann ich auch nicht so ganz nachvollziehen, aber einfahren steht sogar in der Bedienungsanleitung der B Klasse.
Zitat:
Original geschrieben von norbertpeter
So ein Schwachsinn habe ich noch nie gehört. Die Fahrschule müsste verboten werden.
Gruß
N. Peter
So ein Quatsch! Früher war das sicherlich noch notwendig! Aber das ist auch schon viele, viele Jahre her. Heute würde der Lüfter nachlaufen, wenn der Motor zu heiß ist. Bei solchen Fragen überlege ich immer, wie der Thread-Ersteller darauf kommen könnte, dass die Ingenieure so etwas nicht berücksichtigen...
Zitat:
Original geschrieben von SchuetzeHs
Das war auch häufig zu lesen im Zusammenhang bei Fahrzeugen mit Turboladern, die nach einer flotten Autobahnfahrt stark aufgeheizt waren.Zitat:
Original geschrieben von DieterRichard
War in letzter Zeit 2 x auf der Autobahn unterwegs. 2 x ca. je 510 km, 2 x ca. je 425 km.Nach dem Ende der Fahrt stellt ja die Start-Stop-Automatik den Motor sofort ab. In der Fahrschule habe ich gelernt, den Motor nach einer Autobahnfahrt noch etwas laufen zu lassen.
Habe mir überlegt, ob ich in Zukunft nicht die Start-Stop-Automatik abstelle und den Motor noch einige Minuten laufen lasse.Was sagen die "Fachleute" dazu?
Gruß - Dieter.
Durch einige KM langsamen Fahrens oder laufen lassen im Stand kann der Turbo wieder abkühlen.
Stimmt! Und den ganzen Vorgang nennt man dann, den "Turbo kaltfahren". 😉
Naja 1-2 Minute den Motor Zeit gönnen nach einer langen Autobahnfahrt sich runterzukühlen v.a. für den Turbolader das kann nicht schaden. Denn so ein Laderschaden ist nicht gerade billig. Ich würde ein Auto mit Turbolader nach einer Autobahnfahrt nicht sofort abstellen. Auch wenn es aus der heutigen Zeit stammt. Nicht umsonst heißt es "warmfahren und kaltfahren"
mfg Wiesel
D.h. also wenn man zum Beispiel an einer Tankstelle während einer Autobahnfahrt anhalten muss man ein paar Runden auf dem Parkplatz drehen soll? Ihre unwahrscheinlich, oder? ;-)
D.h. also wenn man zum Beispiel an einer Tankstelle während einer Autobahnfahrt anhalten muss man ein paar Runden auf dem Parkplatz drehen soll? Eher unwahrscheinlich, oder? ;-)
lieber Elch...das heißt es nicht...an der Tankstelle da kannst du den Motor kurz abstellen....aber wenn du echt eine größere Strecke den Wagen so richtig nett gefahren hast, dann bitte die letzten Minuten ruhiger fahren....tut dem Turbo echt gut😁
es läuft zwar das Lüfterrad nach aber der Turbo ist doch etwas mehr Wärme belastet...also wie schon beschrieben "kalt fahren" dann kannste den Motor auch sofort abstellen.
Es soll da in Bayern einen Hersteller geben...der hat angeblich wirkliche Probleme mit dem Turbo....den muß man nach Aussage eines Verkäufers wirklich kalt fahren...oder sagte er...sollte man???😕 um Lagerschäden zu vermeiden...
zumal die Turbos heute ja sehr versteckt eingebaut sein können und somit ein Kühlluftstrom wesentlich aufwändiger geführt werden muß, bzw., sich so gut gar nicht führen läßt dass er in kurzer Zeit gute Wirkung zeigt....wir sprechen hier ja doch von mehr als 1000GradC in der Spitze...
Habe das bei den heißen Temperaturen in den letzten Wochen schon einige Male gehabt, dass der Ventilator zur Kühlung noch eine ganze Zeit gelaufen ist, nachdem der Motor ausgeschaltet war und ich das Fahrzeug verriegelt hatte. Kann das sein, dass dann auch die Wasserpumpe noch weiterläuft und der Motor so runtergekühlt wird?
Zitat:
Original geschrieben von hawoku
Habe das bei den heißen Temperaturen in den letzten Wochen schon einige Male gehabt, dass der Ventilator zur Kühlung noch eine ganze Zeit gelaufen ist, nachdem der Motor ausgeschaltet war und ich das Fahrzeug verriegelt hatte. Kann das sein, dass dann auch die Wasserpumpe noch weiterläuft und der Motor so runtergekühlt wird?
Soweit mir bekannt ist, wird die Wasserpumpe mechanisch angetrieben (über Zahnriemen) und fördert somit nur, wenn der Motor läuft.
Nicht unbedingt immer, denn viele Standheizungen wirken auch auf den Kühlkreislauf, wenns so wäre, würde nix warm werden können. Es muss also noch eine andere Wapu verbaut sein.