Nach Drosselklappenreinigung kaum Gasannahme und unruhiger Leerlauf
Hallo Zusammen,
ich brauche eure Hilfe:
Nachdem ich am vergangenen Sonntag meine Drosselklappe ausgebaut und gereinigt habe läuft mein Vectra nicht mehr so richtig. Das kuriose ist, sobald ich bei laufenden Motor (sofern ich ihn zum laufen bringe) den Fehlerspeicher lösche, ist alles gut. Starte ich das Auto neu sind die Fehler wieder gespeichert und das Auto läuft wieder ganz schlecht. Alle Anschlüsse sind wieder da wo sie sein sollten, eine neue Dichtung ist ebenfalls eingebaut. Folgende Fehler sind gespeichert:
P1526 Elektronischer Drosselklappensteller Funktionsstörung
P1550 Drosselklappe Ansteuerung (habe ich zumindest so im Internet gefunden
Gibts von eurer Seite irgendwelche Tipps die ich mal ausprobieren könnte? Im Internet habe ich schon fleißig gesucht bin aber nicht so recht fündig geworden. Kann es sein dass der Stellmotor der Drosselklappe durch die ganze hin und her bewegerei einen weg hat? Aber warum läuft das Auto nach Fehlerlöschen als ob nichts wäre?
Gruss Marcel
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@z18xe-77 schrieb am 8. Dezember 2015 um 20:04:55 Uhr:
Ständig werden hier alle die ein Problem haben auf die FAQ verwiesen.Das Forum hier ist kaum noch interessant weil 2/3 der Fragesteller auf genau diese FAQ hingewiesen werden.
.....
Als seinerzeit der Forianer "Kitekater" das Forum hier verließ, war es der unbedingte Wunsch der übrigen Forianer, daß seine privat gesammelten Werke, genannt "FAQ" auch in Zukunft diesem Forum zur Verfügung stünden und nicht verloren gingen. Nach einem kleinen administrativen Kampf hat dann die Forumsleitung diesem Wunsche zugestimmt.
Die FAQ sind eine Fundgrube für alle gegenwärtigen und künftigen Forianer für wiederkehrende Probleme des Vectra B. Es dient der Hilfe zur Selbsthilfe was nun mal das Wesen eines Forums ist und nur sein kann. Es kommt keiner vorbei, der Hand anlegt und das bestehende Problem behebt. Schon mancher Problemfall konnte mittels der FAQ schnell und schmerzlos gelöst werden, ohne erst eine Antwort abzuwarten und ohne daß ein Zeitverzug eingetreten ist. Die FAQ sind quasi wie ein Buch, das man aufschlagen und lesen kann.
Es tauchen ab und zu hier immer wieder neue Forianer auf, die irrtümlich meinen, ihnen würde hier auf einem Silbertablett die Lösung ihres Problems serviert, ohne daß sie sich selbst bemühen müssten. Das ist aber ein kapitaler Irrtum. Selbstinitiative ist die Mutter der Problemlösung.
Ich bedaure nur, daß die FAQ nicht mehr gepflegt werden,
Es gibt hier im Forum viele hilfsbereite Forianer, die teilweise selbst schon keinen Vectra B mehr fahren, aber ihr Wissen weiter geben möchten um zu helfen. Aber sie sind es leid, immer wieder die gleichen Antworten zu schreiben; einerseits weil sie es in ihrer Freizeit tun und andererseits das Tippen ihnen auf den Sack geht.
Daher haben die FAQ ihre gute Daseinsberechtigung und wer eben dies nicht akzeptieren will, der soll es bleiben lassen und muß ggfs. auf die Lösung seines Problems verzichten.
29 Antworten
So Freunde, erstmal noch frohe Weihnachten nachträglich.
Ich habe mich damals wohl zu früh gefreut. Ich hatte mit der alten Drosselklappe doch weitere Probleme. Im System war immer wieder P1555 gespeichert. Vom Gefühl her lief er bestens, die MKL ist aber immer nach einigen Kilometern angegangen. Wenn ich den Speicher gelöscht habe hat er kurz gebockt und ging dann wieder. Manchmal lief er nach dem Neustart nur auf 3 Zylndern, manchmal gar nicht. Fehlerspeicher löschen und erneutes betätigen der Zündung hatte dann zum Erfolg geführt. Ich habe versucht die Drosselklappe, bzw. die Scheibe in andere Positionen zu bringen, aber immer das gleiche. Am Schluss war die Leerlaufdrehzahl bei ca. 1100, normal sind ca. 800. Ich hatte dann die Schnauze voll und habe mir im Internet eine gebrauchte bestellt um den ganzen ein Ende zu setzen, mit dem Ergebnis, dass die Drehzahl im Leerlauf immer noch bei ca. 1100 liegt und nach einigen Kilometern die MKL aufleuchtet mit dem Fehler P1555. Nachdem zwischenzeitlich das Abgasrohr locker war hat es mir noch zusätzlich einen Fehler der Lambdasone (Fuel Trim Bank 1) ins System gehauen. Dies habe ich soweit wieder behoben. Im Fahrbetrieb merkt man keine Unterschiede zu sonst, aber immer wieder der gleiche Fehler. Hat der Fehler der Drosselklappe was mit dem lockeren Abgasrohr zu tun? Wenn ja, warum läuft er dann immer noch mit erhöhter Drehzahl? Ich habe ja alles wieder sauber zugeschraubt. Kann irgendwo eine Undichtigkeit im System entstanden sein durch das ständige Schlauch raus, Schlauch rein stecken? Die Papierdichtung zwischen den Drosselklappenstutzen war eigentlich auch neu. Kann diese eventuell durch dass ganze auf und abschrauben nicht mehr ganz dicht sein? Ode muss die Drosselklappe vom FOH neu angelernt werden? Ich bin für jeden Tip dankbar! Was ich am Montag morgen machen werde ist mal die Dichtung wechseln (habe mir damals gleich 2 beim Opel gekauft ;-) ) und schauen ob es daran liegt. Bis dahin noch ein schönes Wochenende
wenn er manchmal beim Start nur auf 3 Zylindern läuft, hat das aber nix mit der Drosselklappe zu tun ...
P1555: Drosselklappenpotentiometer A/Luftmassenmesser - Signal Plausiblitätsfehler;
"Drosselklappen Potentiometer Lastsignal nicht plausibel mit Motor Last"
Ursachen: Undichtigkeiten/Falschluft, Schlauch verstopft
Das Problem hatte ich nur gelegentlich mit dem Stottern. Ist ja mittlerweile nicht mehr. Werde morgen nochmals alles genau prüfen ob ich irgendwo undichtigkeiten finde. Aber danke.
Habe heute nochmals alle Schläuche und Anschlüße kontrolliert, sogar einen LMM gewechselt (hatte noch einen neuen rum liegen), aber es ändert sich nicht. Sogar die zuviel bestellte Drosselklappe eingebaut. Immer wieder P1555. Morgen früh werde ich die Papierdichtung austauschen und weiter schauen. Aber so langsam bin ich mit meinem Latain am Ende. Googlet man diesen P1555 Fehlercode mit dem Stichwort Opel, so bin ich wohl nicht der einzige mit diesem Fehler und genau DIESER Drosselklappe. Was ich nur nicht gefunden habe ist DIE Lösung. Aber wir geben nicht auf ;-)
Ähnliche Themen
Kurzes Update: Ich war bei meinem Bekannten Kfz- Meister im Ruhestand. Der wiederum hat sich mit einem ihm bekannten Opel - Meister in Verbindung gesetzt. Ergebnis lt. seiner Aussage: Drosselklappe muss mittels Tech 2 neu eingelernt, bzw. Leerlauf neu kalibriert werden. Ich werde über das Ergebnis berichten. D.h. ich werde am Montag oder Dienstag die entsprechende Opel Werkstatt aufsuchen und hoffe die Angelegenheit ist damit dann beendet. Bis dahin noch ein schönes Wochenende
Das Anlernen der neuen Klappe ist tatsächlich erforderlich, leider. Allerdings tippe ich bei Deinem Fehlerbild (Leerlauf etc.) auch auf Nebenluft. Sind bei Dir auch die kleinen Schlauchanschlüsse am Saugrohr alle dicht? meist sucht man ja nur dort, wo man operiert hat, aber einige Fehler erzeugt man weit ab davon (z.B. durch Ziehen an Schläuchen und Kabeln bei Demontage/Montage) ;-)
Bsp.: Wir haben uns an nem X20XEV einen Wolf gesucht nach der Nebenluft - bis wir mal unters Auto mussten 8aus ganz anderen Gründen). Da schnasselte doch dann der kleine Stutzen unten am tiefsten Saugrohrsumpf genüsslich vor sich hin...**ggg**
Gruß
Roman
Zitat:
@rentner wagen schrieb am 9. Dezember 2015 um 05:24:45 Uhr:
Whobody, hast du Lust sie zu pflegen?Das Forum ist kaum noch interessant, da gebe ich ihm Recht.
Aber auch nur weil man morgens dieses auf klickt und wieder zig
Themen liest die schon so oft behandelt wurden da? es manchmal reicht
eine Seite zurückzugehen. Lieber was neues schreiben.
Wenn dann noch auf die Faq verwiesen wird, fängt es an maulig zu werden.
Hallo,muss mich glaube ich hier mal für alle entschuldigen die nicht gleich alles so finden wie es gesucht wird!Aber ich finde das Forum ziemlich interessant,weil es doch so oft schnelle Hilfe bringt und die allgem. Preise in den Werkst. sind schon ziemlich hart!Aber ich verstehe natürlich auch das viele die schon lange dabei sind ,denen das dann auffällt und die dann mürisch werden!Aber nichts desto trotz habt Geduld und nachsicht.Das Forum ist wirklich nützlich und immer eine helfende Adresse!Danke
Und weil wir da eben schon so schön dabei sind,muss ein neuer Leerlaufsteller oder Regler auch angelernt werden oder einbauen und gut?
Mich beschleicht auch das Gefühl der Falschluft, aber zumindest soweit ich schauen konnte habe ich nichts finden können. Seit geraumer Zeit habe ich aber das Gefühl, das an meinem Vectra irgendwas vibriert und sich anders anhört als es sonst war oder ist. Ich kann es aber nicht wirklich lokalisieren.
Leider konnte ich auch noch nicht beim FOH zwecks anlernen vorbscheischauen da der genannte Werkstattmeister immer noch im Urlaub ist.
Ich werde aber wahrscheinlich am Donnerstag mit meinem bekannten das Auto nochmals auf Undichtigkeiten überprüfen, sodass wir was das betrifft auf der "sicheren" Seite sind. Das Update wird folgen ;-)
Zur Suche nach Falschluft dürfte die SuFu auch einiges auswerfen...
Mein Rat dazu: Auch alle Krümmermuttern und andere mögliche Ursachen nachschauen! Falschluft kann auf der Ansaugseite aber auch auf der Abgasseite solche Symptome erzeugen. Und geht bitte ALLE Unterdruckschläuche einzeln nach - vor allem die, die man nicht gleich von oben sieht und die zum BKV. Das Verteilerventil dort ist auch ein häufiger Kandidat für sporadische Falschluft (Anschluß angebrochen und nicht immer wirksam offen).
Beim Leerlaufsteller hingegen wird gar nix angelernt - das Ding ist nix weiter als eine Magnetspule, die mehr oder weniger das Ventil zuzieht. Den Rest regelt der Wagen über die Drehzahlmessung und die Drosselklappenstellung. Beim "Stellgliedtest" wird da auch nur geschaut, ob der Widerstand stimmt, sonst nix.
Gruß
Roman
Bei der Heimfahrt von der Arbeit ist wieder das Abgassymbol aufgeleuchtet. Nach Auslesen mit meinem Tablet und der APP Tourque kamen folgende Feher raus:
P0170 Antriebsstrang Fuel Trim (Bank 1)
P1555 Der übliche Fehler der Drosselklappe ;-)
P0420 Antriebsstrang Catalyst System Efficiency Below Threshold (Bank1)
Diese 3 Fehler waren aktuell im System. Die unteren 4 waren grau unterlegt, was meines Wissens bedeutet das der Fehler im System gespeichert ist, aber bei der momentanen Fahrt nicht mehr aktuell war.
P0315 Antriebsstrang -->hat Scheinbar was mit Kurbelwellensensor zu tun
U3F9F Netzwerk --> Keine Ahnung
P0301 - Antriebsstrang Fehlzündung Zylinder 1
C321B - Fahrwerk --> Keine Ahnung
Jetzt ist natürlich die Frage welcher Fehler ist der Ursprung und welcher ist ein Folgefehler. Ich werde aber wie angekündigt alles nochmal auf Falschluft überprüfen, auch auf Abgasseite. Die Schrauben vom Kat zum Abgasrohr sind zumindest fest ;-)
Die beiden Unterdruckschläuche die in den BKV gehen sollen, verschwinden vorne links im Motorraum (stehend vor dem Auto) unter der Verkleidung. Wo genau findet man dieses Verteilerventil?
Das klingt nach Nebenluft im Ansaugtrakt oder defekter Krümmerdichtung (fuel trim). Der Rest ist eher unwichtig. Der Drosselklappenfehler kann natürlich auch zu falschem Gemisch führen und den P0170 hervorrufen.
Lern erst mal alles richitg an, und mach den Fehlerspeicher sauber. Dann kann man weiterschauen.
Gruß
Roman
Ich war heute bei Opel Meister :
Ergebnis: Er kann keine Verbindung zwischen Tech 2 und den Motorsteuergerät herstellen. Hat er so noch nicht wirklich oft erlebt. Er rät uns dazu erstmal die Verkabelung zu überprüfen. Wenn diese i.O.ist dann das Motorsteuergerät einschicken, bzw. wechseln. Das Auto möchte mich anscheinend auf die Probe stellen ??????
Es gibt erfreuliches zu berichten, zumindest vorerst:
Ich habe mich im Internet schlau gemacht warum man keine Verbindung mit Tech 2 aufbaien kann. Man hat nicht viel gefunden, außer Batterien abklemmen und bei einem Fremdradio kann es auch Probleme geben. Also habe ich das Radio ausgebaut und die Batterie über Nacht abgeklemmt. Bin dann wieder zum FOH und diesmal konnte er auch verbinden. Er wollte dann die Drehzahl nach unten Programmieren, was er aber nicht angenommen hat. Darauf hin habe ich ihm den Vorschlag gemacht er solle doch bitte mal alle Lernwerte zurücksetzten, und prompt lief die Kiste im Leerlauf bei ca. 840 Umdrehungen. Kommischerweise hat sich dann die Drehzahl dann später bei 1000 eingependelt (vorher lief er immer auf ca. 1100). Bin dann Rückwärts in die Parklücke, und dann lief er wieder wunderbar bei 840 Umdrehungen. Das Auto ein paar mal an und aus gemacht und immernoch bei 840 Umdrehungen. Bei der Fahrt von der Werkstatt zur Arbeit ist auch kein Fehler mehr im System gemeldet worden. Ich will den Tag nicht vor dem Abend loben, aber hoffentlich ist das Thema beendet. Das einzige Problem was ich jetzt habe, mein Radio tut kein Mucks mehr. Mit dem Vectra wird es einem definitiv nicht langweilig ;-)