Nach Batteriewechsel brennen Lampen durch

Hallo Freunde des Kraftfahrzeugs,

ich habe an meinem Audi A4 B7 die Batterie wechseln müssen. Das Originalteil hatte auch schon 7 Jahre auf dem Buckel, also im vertretbaren Rahmen - siehe dazu auch Thread im A4 Forum: http://www.motor-talk.de/.../...rtet-nicht-hilfe-erbeten-t4596976.html

Als Ersatzbatteire habe ich ein Fabrikat der Marke Exide (http://www.autobatterienbilliger.de/...100Ah-Autobatterie-einbaufertig) auserkoren, da mir diese in einigen Tests positiv aufgefallen ist und ein super Preis- Leistungsverhältnis hat.

Nach dem Wechsel der Batterie startete der Motor wieder und der Wagen fuhr ganz normal.

Nach einer längeren Fahrt meiner Mitnutzerin fiel ihr auf, dass sich erst die beiden Nebelschlussleuchten und dann die Kennzeichenbeleuchtung verabschiedete. Jedenfalls wurde dies im FIS angezeigt. Komischerweise wurden diese Leuchten während der Fahrt überhaupt nicht betätigt. Es war taghell und von Nebel keine Spur.

Deshalb frage ich mich, wie konnte das passieren? Hängt das eventuell mit der neuen Batterie zusammen?
Sie hat eine geringfügig höhere aH Anzahl (5) und einen höheren Kälteprüfstrom, aber daran kann es ja nicht liegen, oder?

Ich danke vorab für eure Antworten!

Mats

Beste Antwort im Thema

Also man kann es auch komplizierter machen wie es ist...

Wenn keine der Leuchten am Deckel leuchtet und der Computer behauptet das die Birnen durchgebrannt sind, die Birnen und Sicherungen aber real in Ordnung sind, da bleibt nur ein Kabelbruch uebrig! Oder ein abgezogener Stecker.

Der Computer weis eh nicht ob die Birnen neu oder ausgebrannt sind. Es wird ein Ueberwachungsstrom durch die Leitungen geschickt, geht der nicht mehr durch (Leitung offen) sagt der Computer einfach kaputte Birne. Ist der Strom zu hoch oder zu niedrig (falsche Birne) kommt auch eine Fehlermeldung.

Ein Kurzschluss kann es nicht sein, zumindest nicht ohne rausgeflogene Sicherungen oder Rauchwolken...

Gruss, Pete

38 weitere Antworten
38 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von devastators


😰
so ein Steuergerät hat keinen Permanentspeicher ?

Richtig! Das ist auch so gewünscht. Über die Vor- und Nachteile mag ich jetzt hier nicht diskutieren.

Generell muss seit Anfang der Mechatronik (seit ca 1992-1995) das Steuergerät immer auf das jeweilige Fahrzeug angelernt werden. Aufgabe eines Mechatronikers ist auch die Reparatur unter Spannung (12V) ausführen zu können. Alle Fahrzeuge von Volkswagen/ Audi werden seit ca 2005 in der Werkstatt immer mit externer Spannungsversorung gewartet.

Zitat:

Original geschrieben von Reachstacker


@ devastator

Viele der Kleingeraete haben aber eine Batterie fuer die memory, ansonsten blinkt die Uhr froehlich vor sich hin wenn man den Stecker zieht. Radio, Toaster, Mircowave, all das Zeugs.

An neueren Fahrzeugen bin ich es aber gewohnt Fremdspannung anzulegen zum Batteriewechsel.
Wir haben einn neues Geraet das eine dritte Batterie hat nur fuer den Computer, diese Batterie ist von den Starterbatterien getrennt. Wahrscheinlich um Spannungsabfall beim anlassen zu vermeiden.

Spielt ja keine Rolle ob über Backup-Batterie oder Flash Speicher, es macht es ja sogar noch schlimmer...

Der 5€ Wecker hat ein Puffer-System, das >20.000€ teure Auto nicht 🙄

Na dann bin ich mal gespannt wann ich wegen Wischwasser Nachfüllen zukünftig in die Werkstatt muss 🙁
Das ist scheinbar so mit das letzte Hoheitsgebiet, was der Dumme Autofahrer noch selber an einem Auto machen darf.
Vergesse ich also irgendwann mal Nachmittags das Licht, kann ich am nächsten Tag quasi in die Werkstatt... *grummel*

Zitat:

Original geschrieben von devastators



Na dann bin ich mal gespannt wann ich wegen Wischwasser Nachfüllen zukünftig in die Werkstatt muss 🙁

ist nur noch eine frage der zeit.

später gibts dann spezialventile an den reifen.

1x luftdruck prüfen kostet dann 50€

😁

Zitat:

Original geschrieben von devastators


Na dann bin ich mal gespannt wann ich wegen Wischwasser Nachfüllen zukünftig in die Werkstatt muss 🙁

Ähnliches gibt/gab es doch schon bei Mercedes: "Ein Wechsel des Leuchtmittels im Scheinwerfer ist nicht vorgesehen. Die Betriebsdauer entspricht 50.000H", so das Handbuch. Im Ergebnis waren es dann knapp 1000€: 650€ der Scheinwerfer plus Werkstattkosten für dein Aus- und Einbau plus das Anlernen des Steuergeräts. Zum Vergleich: normales H7- Leuchtmittel kostet zwischen 4-7€.

Bei anderen Baureihen anderer hersteller werden keine Bremsscheiben mehr erneuert. Da werden komplette Baugruppen gewechselt- im Fall vom Bremsscheiben: komplettes Federbein plus Querlenker.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Schreckschraubaer


Bei anderen Baureihen anderer hersteller werden keine Bremsscheiben mehr erneuert. Da werden komplette Baugruppen gewechselt- im Fall vom Bremsscheiben: komplettes Federbein plus Querlenker.

wer baut denn solchen schrott?

Zitat:

Original geschrieben von John-Doe1111



Zitat:

Original geschrieben von Schreckschraubaer


Bei anderen Baureihen anderer hersteller werden keine Bremsscheiben mehr erneuert. Da werden komplette Baugruppen gewechselt- im Fall vom Bremsscheiben: komplettes Federbein plus Querlenker.

wer baut denn solchen schrott?

Die Franzosen - PSA.

Zitat:

Original geschrieben von Schreckschraubaer



Zitat:

Original geschrieben von John-Doe1111


wer baut denn solchen schrott?

Die Franzosen - PSA.

seit wann und bei welchem modellen😕

hab schon viel merkwürdiges gehört aber das ist mir neu.

Zitat:

Original geschrieben von devastators


Meine Kaffeemaschine merkt sich meine Einstellungen, wenn ich den Stecker ziehe...

die olle Kaffemaschine braucht ja auch nur Kaffee machen zu können

Zitat:

Original geschrieben von Schmatsi


Habe die Batterie jetzt nochmal abgeklemmt und nach Viktor's Anleitung wieder in Betrieb genommen. Aktuell läuft die 5minütige Standgasphase.

Die genannten Birnen sind tatsächlich alle durchgebrannt 🙁

Hallo Mats

Vielleicht war es ja auch nur purer Zufall,
das die Leuchtmittel gerade nach dem Batteriewechsel den Geist aufgegeben haben.

Könntest du schon die Bordspannung bei laufenden Motor messen?

Viktor

Hi Viktor,

endlich mal wieder was zum Thema 😛

Noch habe ich die Spannung nicht gemessen. Kommt heute Abend. Habe leider selbst kein Prüf-Dingens-Gerät.

Was mir jetzt aufgefallen ist, ist das es ausschließlich Glühlampen in der Heckklappe betrifft. Alle Leichten ausserhalb der Hecklappefunktionieren noch. Eventuell habe ich mir da ja auch nen Kurzschluss gefangen.

Hallo Mats

Ja, die anderen quatschen lieber über Kaffeemaschinen 😁

Kurzschluß glaub ich eher nicht,
die Leuchtmittel werden halt in der Heckklappe bei jedem Zuschmeisen mechanisch belastet.
Kannst du im FIS die Bordspannung nicht ablesen?

Viktor

Zitat:

Original geschrieben von viktor12v


Kannst du im FIS die Bordspannung nicht ablesen?

Wüsste nicht wie das geht. Aber lasse mich gerne belehren!

Hätt ja sein können, das es diese Funktion auch bei deinen A4 gibt.

Viktor

Ist mir jedenfalls nicht bekannt.

Melde mich nach der Multimeter-Messung wieder.

Solange darf auch wieder über Kaffeemaschinen diskutiert werden 😛

Zitat:

Original geschrieben von Schmatsi



Solange darf auch wieder über Kaffeemaschinen diskutiert werden 😛

Lieber wär mir eine Bierkühler Diskussion! 😁😁

Viktor

Deine Antwort
Ähnliche Themen