Nach Batterietausch Gangschaltung auf "P" blockiert

Mercedes ML W163

Hallo Forum,

wie oben erwähnt habe ich die Batterie ausgebaut, aufgeladen und wieder eingebaut.
Seit dem blockiert dauerhaft (also jedes mal ausnahmslos) der Hebel auf "P".

Wie man diesen freigibt habe ich bereits im Vorfeld gewußt, da dieses Problem schon paar mal aufgetreten ist.

Jetzt habe ich gegoogelt und rausgefunden, dass das Problem evtl. mit dem Bremslichtschalter zusammenhängen könnte.
Kann das jemand bestätigen?
Bremslichtschalter ist doch nur so ein Schalter am Bremspedal, der die Bremslichter einschaltet?!

Habe auf die Schnelle versucht die Schalteinheit auszubauen, aber ohne Anleitung nicht weit gekommen.
Kann ich dort überhaupt etwas sehen, oder ist es ein Problem mit der Elektronik?

Gruß
E.

p.s.: W163 ML 320 EZ 2001 Mopf

26 Antworten

Zitat:

@LT 4x4 schrieb am 21. November 2017 um 17:56:01 Uhr:



Zitat:

@MichaelV12 schrieb am 21. November 2017 um 16:23:56 Uhr:


Vielleicht solltest Du mit dem Schalten warten bis der Motor läuft.

Das hat dann sogar den Vorteil, das die Lager mit Öl versorgt sind, wenn sie belastet werden.

LG Ro

War vorhin am Auto, da ist es schon wieder passiert, dass der Hebel blockiert war.
Trotz loslassen und nach vorne drücken, hat sich nichts getan. Musste notentriegelt werden.

Da dieses Problem jedoch nicht permanent auftritt, so kann man natürlich damit leben.

Mich wundert es dennoch, dass dies sporadisch auftritt.
Schließlich handelt es sich hier um ein, wenn ich es richtig verstanden habe, mechanisches Problem und kein elektrisches...

Dann würde ich mal schauen was die Entriegelung über den Zündschlüssel macht.

LG Ro

Der Bremslichtschalter hat wohl nichts mit mit dem Batterietausch zu tun, jedoch verrecken die Bremslichter Schalter sehr gerne. BAS/ESP verschwinden dann zur großer Wahrscheinlichkeit auch mit einem neuen Schalter

Zitat:

@schwux schrieb am 23. November 2017 um 21:51:02 Uhr:


.. jedoch verrecken die Bremslichter Schalter sehr gerne.

also ich habe auf die letzten 300 TKm keine gebraucht...

LG Ro

Ähnliche Themen

Ich habe in den letzten 4 Wochen 4 Bremslichtschalter für den 163er, den S202 und den R170 inkl. einen auf Vorrat gekauft. Die Schalter selbst gehen fast nie kaputt lediglich der Stößel zum auslösen schrumpft mit den Jahren um einige mm in der Länge und da bei Automatik das Bremspedal getreten sein muss um den Wählhebel zu bewegen kann es sehr wohl daran liegen das der Schalter mal auslöst und mal nicht da der mehrere Funktionen inne hat.
Ich hatte mit dem Teilemann beim freundlichen Riesen Diskussionen weil der meinte man könne den Stößel heraus ziehen, der hat dann blöde geschaut als ich ihm den alten auf den Tresen legte.

Mein BLS, werkelt seit 189 000 km ohne Probleme.

Bei der Rückrufaktion, wurde er nicht gewechselt, da der in meinem ML, nicht davon betroffen war!

Vg und ein schönes kommendes Wochenende.

Michael

Mein Bremslichtschalter war nach gut 100.000km defekt. Da dort sowohl Öffner als auch Schließer verbaut sind, wurde eine Unplausibilität erkannt, die dazu führte, dass z.B. der Tempomat nicht mehr aktiviert werden konnte. Es handelt sich um den Schalter, der unten am Bremspedal verbaut ist. Und der Stößel schrumpft auch nicht. Vor dem Einbau des neuen Schalters muss man den Stößel bis zum Anschlag aus dem Schalter ziehen und den Schalter so montieren. Dann stellt sich das Spiel desselben automatisch korrekt ein.
Wenn dieser nun nicht korrekt funktioniert, kann es also sein, dass der Tempomat deaktiviert wird, die Bremslichter nicht leuchten oder aber auch der Wählhebel am automatischen Getriebe nicht entriegelt wird. Der für meinen ML richtige Schalter hat die Teilenummer A 001 545 95 09 und kostet netto laut Liste 12,83€. Es existieren auch MLs mit Sensor am Hauptbremszylinder.

Zitat:

@keineahnunghier schrieb am 24. November 2017 um 19:14:25 Uhr:


Mein Bremslichtschalter war nach gut 100.000km defekt. Da dort sowohl Öffner als auch Schließer verbaut sind, wurde eine Unplausibilität erkannt, die dazu führte, dass z.B. der Tempomat nicht mehr aktiviert werden konnte. Es handelt sich um den Schalter, der unten am Bremspedal verbaut ist. Und der Stößel schrumpft auch nicht. Vor dem Einbau des neuen Schalters muss man den Stößel bis zum Anschlag aus dem Schalter ziehen und den Schalter so montieren. Dann stellt sich das Spiel desselben automatisch korrekt ein.
Wenn dieser nun nicht korrekt funktioniert, kann es also sein, dass der Tempomat deaktiviert wird, die Bremslichter nicht leuchten oder aber auch der Wählhebel am automatischen Getriebe nicht entriegelt wird. Der für meinen ML richtige Schalter hat die Teilenummer A 001 545 95 09 und kostet netto laut Liste 12,83€. Es existieren auch MLs mit Sensor am Hauptbremszylinder.

So viel zum Thema der Stößel schrumpft nicht, die beiden linken sind vom 163er und aktueller Neupreis beim Freundlichen Netto 14,11 und nicht das was in Deiner Liste steht.
Bei der Teilenummer hast Du übrigens noch 2 Ziffern unterschlagen.
Die beiden rechts sind vom 202er, den vom R170 baue ich erst am Wochenende ein und dann werde ich sehen ob sich das dort genau so verhält.
Jedenfalls ist das noch der verfügbare Bereich der vom Stößel noch einen Kontakt öffnen oder schließen kann oder aufgrund der Länge eben nicht mehr.
Die neuen sind übrigens noch nicht heraus gezogen.
Ich beziehe in Zukunft benötigte Bremslichtschalter von Meyle aus dem Zubehör denn die können auch nicht schlechter sein und kosten ein Bruchteil wie im Sternenpalast.
Diese Besserwissereien im Sternenpalast lassen mich um die Werkstatt einen Bogen machen denn die Künstliche Intelligenz geht mir dort gehörig auf den Sack, können einem keine korrekte Antwort geben und viel Drauf haben die nur mit der Klappe.
Kostenvoranschläge jenseits von gut und böse werden dort gemacht und wenn man mal logisch nachdenkt will dort keiner mehr an einem alten Auto sich die Finger dreckig machen.
Ein Grund mehr für mich die alten zu fahren.

20171124-220943

Die Teilenummer ist korrekt und vollständig. Und ich kann nichts dafür, dass Du bei einem Händler kaufst, der auf die offizielle Ersatzteilpreisliste von Mercedes noch genau 10% aufschlägt.

Es gibt keine offizielle für alle MB Vertragswerkstätten gültige Preisliste für Ersatzteile!

Die im EPC einzupflegenden Preise, sind für die jeweiligen MB NL, oder autorisierten Werkstätten, nur Empfehlungen!

Diese Preise, können bzw dürfen gemäß freiem Wettbewerb nach kaufmännischen Gesichtspunkten von der jeweiligen MB Vertragswerkstatt, an Ihre Kalkulation angepasst werden.

Dies zum besseren Verständnis, warum die Preise nicht immer deckungsgleich mit dem vermeindlichen aktuellen Preis im EPC sind.

Vg Michael

Das weiß ich. Natürlich kann jeder Händler seine Preise selbst gestalten. Nur muss ich nicht bei denen kaufen, die auf die MB-Liste noch Aufschläge berechnen. Geht ja ganz leicht: Einfach gewünschten Aufschlag in % eintragen und schon werden dem Ersatzteilverkäufer die höheren Preise angezeigt. In der Regel halten sich die MB-Niederlassungen an diese Liste. Ich selbst zahle nie die Listenpreise, sondern erhalte Rabatt auf diese.

Hallo,
hänge meinen Beitrag mal hier mit dran, weil ebenfalls Ganghebel auf P blockiert.

An einem der letzten Feiertage mittags zum Essen in die Gastronomie in der Bauerschaft. Bei Rückfahrt nach Motorstart blockiert Ganghebel in P. Mehrere Motorstarts und Versuche in Fahrposition zu kommen schlugen fehl. Daraufhin Ganghebel mit Stift entsperrt und Heimreise erfolgte im Notprogramm.

Zu Hause Fehler mi icarsoft ausgelesen: Fehler „P 2313 Eine oder mehrere Meldungen vom Steuergerät N 15/5 (Elektrisches Wahlhebelmodul Steuerung) sind nicht verfügbar.“

Als erstes vorsichtshalber Bremslichtschalter (ist zudem ca. 2013 im Rahmen Rückruf bei MB getauscht worden) ausgebaut, zerlegt, kontrolliert, da alles ok, und mit Steckern von Hand bei laufendem Motor betätigt: keine Freigabe Wählhebel.
Bei startendem oder laufendem Motor –ob mit Bremse oder ohne- keine extra Anzeigen im KI.

Wahlhebelmodul freigelegt (Mittelkonsole ausbauen). Verdacht erneute Steckeroxidation (siehe damaliger Beitrag https://www.motor-talk.de/.../...t-nicht-mehr-hilfee-t5700750.html?... Bild 4)
Verdacht hat sich nicht bestätigt, Stecker und Anschluß ok.

Dann den Deckel (den mit den Sicherungsschrauben Torx Pin) abgeschraubt. Diese Kabelsteckverbindung kontrolliert. Platinen mit Lupe abgesucht, nirgendwo Verdächtiges.

Alles lose zusammengebaut und erneuter Startversuch. Ganghebel ließ sich nicht aus P lösen.

Die Sperre des Wahlhebels aus P hängt an der hinten im Wahlhebelmodul eingebauten Magnetspule. Durch herausdrücken eines Stiftes gibt sie über eine Klinke unten am Drehpunkt des Wahlhebels diesen frei. Dieser Stift wird auch über einen Umlenkhebel auch durch den in die Konsole bei Bedarf eingesteckten Hilfsentriegelungsstab angehoben und gibt dann ohne elektrischen Impuls die Klinke am Drehpunkt frei. (Hoffe das ist so verständlich.)

Auch Kontrolle des Bowdenzuges zum Zündschlüssel ergab keinen Fehler: Die Funktion ist rein mechanisch. Zündschlüssel läßt sich abziehen und auch motorstarten. Bei Test mit Entsperrstift läßt sich Zündschlüssel bei Ganghebelposition in Fahrstellungen nicht abziehen. Dies gelingt nur in P-stellung. In P-Stellung wird der federbelastete Zug hereingedrückt und gibt am Zündschloß den Zündschlüssel frei. Sobald der Wahlhebel in Richtung Position R geht, entspannt der Zug über eine dort innen liegende Feder und blockiert/ verhindert am Zündschloß abziehen des Schlüssels.

Da der Bremslichtschalter funktioniert, Spannung bei laufendem Motor wohl hinreichend ist (Command schaltet sich sofort ein), vermutete ich, daß das Steuergerät N 15/5 im Wahlhebel einen „Hau“ hat.

Nach Beratung mit Forenpaten gebrauchtes Wahlhebelmodul für unter 150 € erworben und eingebaut.

Das neue (gebrauchte) Modul eingebaut. Geht auch alles von oben, wenn man die Konsole abgeschraubt hat. Die Verbindungsstange zum Getriebe ist nur mit eine Wellensicherungsklammer unten am Flachstahl des Wählhebels gesichert und läßt sich, wenn man das Wahlhebelmodul etwas kippt und nach oben zieht von oben lösen.

Die Stecker eingesteckt. Motor gestartet, Bremse getreten und Ganghebel ließ sich problemlos in R und weiter bewegen. Und Fahrzeug ruckt –also Getriebe packt. Spätere Probefahrt ohne Probleme. Ml läuft wieder so, wie er soll…

Noch ein paar Bilder über die Einzelheiten.

Grüße Kallinichda

Sperrklinke ein
Sperrklinke aus
Sperrklinken Hilfsentsperrung
+3
Deine Antwort
Ähnliche Themen