Nach 1 Woche Stillstand Rubbeln beim Bremsen
Hey Leute,
Vor ca. 2 Wochen wurde mein dicker für 1 Woche nicht bewegt, die ersten Meter waren beim Bremsen sehr ruckelig, unruhig und kratzend.
Nach einiger Zeit wurde es besser und der oberflächliche Rost auf den Bremsscheibe war weg.
Jetzt nach mehr als 2 Wochen regelmäßigem fahren, spüre ich beim Bremsen bei höheren Geschwindigkeiten immer noch so ein ruckeln/vibrieren. Wenn ich fester bremse, vibriert es auch stärker und ich fühle ein leichtes Klopfen im Bremspedal. Aber nicht vom ABS!
Bremsscheiben hinten und vorne sind MB Original, nicht älter als 1 Jahr und sehen aus wie neu.
Leider kann ich nicht ausnehmen von welcher Achse es kommt.
Was kann das sein und wie werde ich es wieder los?
Beste Antwort im Thema
Ich frag mich ja, warum die Leute häufig immer noch nicht begreifen, dass auch Zulieferteile nach bestimmten Spezifikationen des Fahrzeugherstellers gefertigt werden 🙄
Dass MB Bremsscheiben nicht mehr selber herstellt, ist ja kein Geheimnis mehr. Das bedeutet aber nicht, dass MB die gleichen ATE, Jurid, Bosch, Zimmermann oder sonstwas Scheiben zukauft, die wir gemeine Endkunden auch kaufen können! Genau diese Thematik macht u. a. einen Premiumhersteller (auch wenn das mittlerweile abgedroschen ist) aus. Er kauft eben nicht den "Serienkram" vom Fließband zu sondern lässt nach eigenen Vorgaben und Spezifikationen fertigen! Und diese Anforderungen sind eben sehr oft höher/anders als es das Produkt rein vom anschauen erahnen lässt.
Beispiele:
Gummigelenke bzw. Lager stellt MB sicherlich auch nicht selbst her. Trotzdem sind die MB Teile einhelliger Forenmeinungen nach "besser" als die Teile diverser bekannter Zulieferer.
Oder Xenonbrenner bei Neuwagen. So schön "weißblau" wie bei Erstauslieferung leuchten selbst die beim Freundlichen nachgekauften Ersatzbrenner nicht mehr. D. h. trotz gleicher Teilenummern werden ans Band Teile geliefert, die man hinterher weder für Geld noch gute Worte irgendwo erwerben kann. Allerdings bietet hier der freie Markt genug taugliche Ersatzprodukte so dass dieses niemanden stört.
Kurzum: Bei MB gekaufte Bremsscheiben unterscheiden sich nach wie vor von solchen von Zulieferern vom freien Markt - selbst wenn es sich um den gleichen Zulieferer handelt.
Das kann man nun glauben oder eben nicht.
Jeder wie er will 😉
59 Antworten
Meinst du wenn du aus diesem Tempo runterbremst oder vibriert das Auto beim Fahren?
Wenn es beim Bremsen vibriert, wird es wohl aus deinen vorherigen Beschreibungen heraus,
nicht Unwucht sein, sondern dass die Scheibe, - so wie A-D geschrieben hat, an den Korngrenzen weiterrostet.
Wenn aber eine Scheibe unterschiedlich "spiegelt" kann es auch Verglasung sein. Dann rüttelts ebenso im Karton.
Ich vermute das wird nix mehr und du wirst um neue Scheiben (incl. Klötze) nicht herumkommen. Egal ob Rost, Verglasung oder Verzug.
Zitat:
@Austro-Diesel schrieb am 26. Februar 2016 um 16:47:29 Uhr:
Kann alles sein.
Ja schon, es gibt schliesslich nix, das es nicht gibt 😉
Dass sich aber gekrümmte Korngrenzen ausrichten wollen, schließe ich dennoch aus. 😁😁😉
Wobei ....?
Hab mir die Scheiben gerade nochmal angesehen, schauen alle gleichmäßig "hellgraphitgrau" aus.
Bin grade nochmal gefahren und irgendwie hab ich das Gefühl dass es etwas mit den Reifen zu tun hat.
Je nach Straßenbelag fühlt es sich nämlich anders an beim Bremsen.
Und würde man kaputte Bremsscheiben nicht auch schon bei geringeren Geschwindigkeiten bemerken?
Kann sich ein "eckiger" Reifen oder eine leichte Unwucht erst beim Bremsen bemerkbar machen?
Ich werde jedenfalls von nun an Standzeiten über 2 Tagen vermeiden, da es dann immer am meisten bemerkbar wird...
Edit: Ist es blödsinnig zu versuchen die Räder mal zu vertauschen? (links / rechts, vorne /hinten)?
Ähnliche Themen
Hast du die Scheiben durch die Felgen angesehen oder waren die Räder unten und du hast sie von innen und aussen kontrolliert?
So wie es sich auf den Bildern darstellt, sieht man dass hier feine Rostkörnung vorhanden ist. Entweder legen die Klötze nicht richtig an oder die Scheiben sind wirklich rostporig.
Zu den Standplatten hat mit mal ein FW-Spezi gesagt, dass MB die Reifendrücke für so ein schweres Fahrzeug sehr niedrig angibt. Er hat mit empfohlen auf 2,6bar zu gehen und siehe da, keine Plattfüße mehr und die äusseren Reifenschultern fahren sich auch nicht mehr MB-typisch ab 😁
Reifentausch. Wenn sie laufrichtungsgebunden sind, kannst du sie nur seitenweise tauschen. Also vo -> hi, aber nicht li->re.
PS: diese Frage zu den Vibrationen ist noch offen.
" Meinst du, wenn du aus diesem Tempo runterbremst oder vibriert das Auto beim Fahren?"
Nein die Räder waren drauf.. aber ich hab auch hinten gegriffen und da fühlte es sich schön glatt an.
Wenn es sein muss, kann ich sie mal runter nehmen.
Und ja es tritt nur beim Bremsen auf, je stärker ich bei Tempo >100 Bremse desto mehr merkt man die Vibration.
Neue Scheiben + Beläge. Es gibt da Sachen, die sind mit Fingern und Augen nicht erkennbar. Denn den Reibwert einer Oberfläche kann man nicht sehen.
Spur, Zustand des Fahrwerks ... das kann das alles noch verstärken oder mildern.
An der Vorderachse unbedingt MB-Material, mit Zubehörteilen kann man Glück haben oder eben auch chronisches Pech, die Chancen auf wesentliche Einsparungen daher im statistischen Mittel eher gering.
Zitat:
@Austro-Diesel schrieb am 27. Februar 2016 um 11:13:27 Uhr:
Neue Scheiben + Beläge. Es gibt da Sachen, die sind mit Fingern und Augen nicht erkennbar. Denn den Reibwert einer Oberfläche kann man nicht sehen.
A-D, an den Bildern sieht man eindeutig, dass Rost im Spiel ist. Auch ich sage, " neue Scheiben und Klötze".
Dann passt der Reibwert wieder 🙂
Ich weiß es bringt nichts darüber zu rätseln was nun wirklich das Problem ist/war.
Heute war es wieder kaum bis gar nicht zu bemerken.
Achja und ich denke diese kleinen Rostringe an den hinteren Scheiben kommen glaube ich davon, dass die Beläge entgratet wurden vorm Einbau.
Hab jetzt auch den Reifendruck auf 2,5 erhöht von 2,1 oder so.
Mal sehen wie es dann mit den Sommerreifen aussieht.
Danke an alle beteiligten trotzdem für eure Hilfe.
Zitat:
@Austro-Diesel schrieb am 27. Februar 2016 um 11:13:27 Uhr:
Neue Scheiben + Beläge. Es gibt da Sachen, die sind mit Fingern und Augen nicht erkennbar. Denn den Reibwert einer Oberfläche kann man nicht sehen.Spur, Zustand des Fahrwerks ... das kann das alles noch verstärken oder mildern.
Ich sehe an den Bremsscheiben nix auffälliges, das mal zu erst!
Das ist eine ordentliche gleichmässig matte Oberfläch, so wie es sein soll! Finde ich!?
Bedeutet natürlich nicht, das alle Bremsscheiben überall (auch Rückseite) so aussehen!
Bremsscheiben, kann man aber auch auf einem Bremsenprüfstand "testen"! Auf dem Bremsenprüfstand gaaanz vorsichtig bremsen.., wenn dabei die Zeiger der Anzeige anfangen zu "pumpen", dann könnte das problem tatsächlich von den bremsen kommen!
"Stehen" die Zeiger "still", liegt die Ursache der Vibrationen woanders!
Ansonsten ersteinmal das machen:
Bevor Teile der Bremsanlage ausgetauscht werden, sollte unbedingt das Fahrwerk kontrolliert werden!
Ausgeschlagene Lagerungen der Lenker, defekte Traggelenke oder defekte Gelenke der Spurstangen können auch zu vibrationen beim bremsen führen!
Deshalb vorher unbedingt kontrollieren lassen!
Sind die Stoßdämpfer noch i.O.?
Laufleistung des Autos aktuell?
MfG Günter
Hat jetzt 210tkm aufm Tacho.
Ich weiß nicht ob ich einen Termin in der Werkstatt vereinbaren soll oder ob ich vorher Sommerreifen probieren sollte...
Beide kosten Geld, weil ich noch keine Sommerreifen habe..
Machts denn einen Sinn andere Reifen zu probieren?
Naja, ist ja nix verloren, wenn du ohnehin neue SR brauchst. Wenn´s klappt ist´s gut, wenn nicht dann brauchst so oder so neue Bremsen.
War gestern auf nem Bremsenprüfstand.
Vorne war alles in Ordnung aber hinten auf der rechten Seite bewegte sich der Zeiger ein bisschen auf und ab.
Der Meister meinte, dass kann ja gar nicht sein, die Scheiben sehen aus wie neu aber es kann nur an der hinteren Scheibe liegen, weil ich im Lenkrad auch nichts bemerke.
Ich werde nun beide Scheiben austauschen, dann müsste das ja erledigt sein.
Achja, wird hinten erst mitgebremst, wenn man fester zu bremsen beginnt?
Das würde nämlich auch erklären, warum es beim festen Bremsen auftritt.