My 1st Benz, liegengeblieben, trotz 4 l Reserve im Tank, ist das Normal?
Hallo,
bin in diesem Forum neu, hab aber schon sehr viel hier gelesen. Denn seit ein paar Wochen bin ich das geworden geworden, wovor ich mich seit vielen Jahren immer gefürchtet hab: Ein Benz-Fahrer. Und dann auch noch Diesel (220CDI).
"Wellcome on Bord, stellen Sie die Lehnen senkrecht und geniesen Sie die fahrt ..."
Tatsächlich eine andere Welt. Nicht ein Auto unter vielen, sondern ein Benz eben. Das ist nicht irgend ein Auto fahren, das ist ein Perspektivwechsel. Daran muss man sich erst mal gewöhnen - und das Umfeld auch.
Nun bin ich also dabei, diese Welt zu entdecken. Hab mich natürlich erst mal begeistert für den ganzen Schnickschnack, den ich noch nie hatte, wie z.B. auch die elektronische Anzeige des Tankinhalts. Und die passt offenbar auch. Wenn da 22l steht, dann kann ich 48l Tanken bis er voll ist - und dann steht er bei 70l. Perfekt!
Vor lauter Begeisterung ob der exakten Technik, hab ich angefangen, diesen Anzeigen blind zu vertrauen und war gestern mit einem Restinhalt von 4l, Reichweite >30km, auf dem Weg zur Tankstelle. Und 1km davor (Anzeige war gerade auf 3l gesprungen), an der Ampel schüttelt er sich ein bischen und plopp - ist er aus. Und geht nicht mehr an.
Also zur Tankstelle schleppen lassen (gut. wenn man auch noch physisch vorhandene Freunde hat) und vollgetankt. Mit ein wenig Orgeln war er dann auch wieder da. 66 Liter gingen rein.
Anzeige soweit also korrekt. Nur - dass er schon bei 3-4 l Rest einfach stehen blieb, find ich gar nicht gut. Denn wenn ich nur 66l nutzen kann, dann braucht er mir nicht was von 70l erzählen. Bei meinem T4 hatte ich nen 80l Tank und da gingen auch schon mal 81l rein. Auch beim Polo meine Frau passt das bis fasst auf den Km (wenn die Restreichweite auf 0 springt, ist noch 1/2 l im Tank - habs ausprobiert).
Ist da was nicht in Ordnung, oder ist die Angabe mit den 70l zu optimistisch? Bei der ganzen Präzision die ich sonst in dem Auto finde, erscheint mir das unlogisch.
Gruß
Jürgen
P.S.: Übringens - falls es jemand interessiert: Die Entscheidung für den Benz war, dass ich nach einem vernünftigen Zugfahrzeug für meinen Caravan gesucht hab. Mit viel Platz im Kofferaum. Und das macht er wirklich hervoragend. Ich hab noch kein besseres Zugfahrzeug (als Kombi) gefahren.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von j.fritz
Danke für die vielen Tipps. Das was Salmonete geschrieben hat, hat es für mich am besten erklärt. Ich stand tatsächlich an einer Ampelkreuzung die ziemlich stark nach rechts hängt. Dadurch sind wohl die 3 letzten Liter nach rechts gelaufen. Wenn links der Leitungsanschluss liegt, dann ist es logisch, dass dann irgendwann nix mehr kommt.
😕😕
Dann ist aber wahrscheinlich der Schlingertopf (Beruhigungstopf, in den der Rücklauf mündet) in deinem Tank defekt, denn der soll ja genau das verhindern, was du beschreibst. Wenn aber der Tankboden nur mehr feucht ist 😉, hilft auch dieser konstruktive Trick nicht mehr. (Symbolbild)
31 Antworten
Danke für die vielen Tipps. Das was Salmonete geschrieben hat, hat es für mich am besten erklärt. Ich stand tatsächlich an einer Ampelkreuzung die ziemlich stark nach rechts hängt. Dadurch sind wohl die 3 letzten Liter nach rechts gelaufen. Wenn links der Leitungsanschluss liegt, dann ist es logisch, dass dann irgendwann nix mehr kommt.
Etwas Gutes hat die Sache aber schon. Jetzt kann ich das wenigstens richtig einschätzen, wenn ich mal auf den letzten Litern unterwegs bin. Außerdem weiß ich jetzt auch, wie man die Abschleppöse anschraubt. Besser so ausprobiert, als im strömenden Regen auf dunkler Landstraße. In der Theorie ist das immer als klar, aber ist man dann plötzlich in der Situation, dann ist es gut, wenn man Zeit hat, in Ruhe alles zu machen - und die hatte ich glücklicherweise.
Zitat:
Original geschrieben von j.fritz
Danke für die vielen Tipps. Das was Salmonete geschrieben hat, hat es für mich am besten erklärt. Ich stand tatsächlich an einer Ampelkreuzung die ziemlich stark nach rechts hängt. Dadurch sind wohl die 3 letzten Liter nach rechts gelaufen. Wenn links der Leitungsanschluss liegt, dann ist es logisch, dass dann irgendwann nix mehr kommt.
😕😕
Dann ist aber wahrscheinlich der Schlingertopf (Beruhigungstopf, in den der Rücklauf mündet) in deinem Tank defekt, denn der soll ja genau das verhindern, was du beschreibst. Wenn aber der Tankboden nur mehr feucht ist 😉, hilft auch dieser konstruktive Trick nicht mehr. (Symbolbild)
Was der AB alles weiß und kennt ... Hut ab!
😁
ja, manchmal gelingt mir ein Blick ins Geheimfach des ehemals Erlerntem ....😉
Ähnliche Themen
Der AB ist soooo gschait !
🙂 Schlingertopf - was es nicht alles gibt & was alles in meinem Auto ist, von dem ich nicht wusste. Klingt wie ein schweizerisches Nationalgericht 😁
Guten Apppetit - ä, gute Fahrt 🙂
Zitat:
Original geschrieben von bonscott1
Der AB ist soooo gschait !
göö, und i hob net amoi 11 Kanister an der Unität Tehnick stukatiert 😉
ich weiß aber auch, dass Gladiatoren keine Blumen sondern Heizkörper sind 🙄😁
Zitat:
Original geschrieben von austriabenz
göö, und i hob net amoi 11 Kanister an der Unität Tehnick stukatiert 😉Zitat:
Original geschrieben von bonscott1
Der AB ist soooo gschait !
ich weiß aber auch, dass Gladiatoren keine Blumen sondern Heizkörper sind 🙄😁
Wissen ist Macht !🙂😁😎
So, jetzt geb' ich auch noch ein bißchen Senf dazu.
Mein Dicker - 290 TD T - der kriegt, wenn die Reserveleuchte erscheint ( max. 20 km später ) 78 - 79 Liter rein - tääräähhh ! Die Zapfpistole schalte bei 60 Liter aus und gut 18 Liter gehen mit mit ein wenig Warterei aber doch noch rein.
D.h. wenn er wirklich 9 Liter Reserve nach dem Aufleuchten der Lampe hat, habe ich so ca. 79 - 80 Liter dabei, obwohl er lt. Beschreibung nur 70 Liter hat. Die darf man anscheinend nicht zu genau nehmen.
Greets
da 290er
Zitat:
Original geschrieben von et290td
So, jetzt geb' ich auch noch ein bißchen Senf dazu.
Mein Dicker - 290 TD T - der kriegt, wenn die Reserveleuchte erscheint ( max. 20 km später ) 78 - 79 Liter rein - tääräähhh ! Die Zapfpistole schalte bei 60 Liter aus und gut 18 Liter gehen mit mit ein wenig Warterei aber doch noch rein.
D.h. wenn er wirklich 9 Liter Reserve nach dem Aufleuchten der Lampe hat, habe ich so ca. 79 - 80 Liter dabei, obwohl er lt. Beschreibung nur 70 Liter hat. Die darf man anscheinend nicht zu genau nehmen.
Greets
da 290er
.....das klingt irgendwie wie Vergewaltigung oder Nötigung.....
da gehts meinem Dicken besser. Wenn sich die Zapfpistole ausschaltet, wars das.....
🙂
Zitat:
Original geschrieben von et290td
So, jetzt geb' ich auch noch ein bißchen Senf dazu.
Mein Dicker - 290 TD T - der kriegt, wenn die Reserveleuchte erscheint ( max. 20 km später ) 78 - 79 Liter rein - tääräähhh ! Die Zapfpistole schalte bei 60 Liter aus und gut 18 Liter gehen mit mit ein wenig Warterei aber doch noch rein.
D.h. wenn er wirklich 9 Liter Reserve nach dem Aufleuchten der Lampe hat, habe ich so ca. 79 - 80 Liter dabei, obwohl er lt. Beschreibung nur 70 Liter hat. Die darf man anscheinend nicht zu genau nehmen.
Greets
da 290er
Moin, genau so ist es beim meinem 270 er CDI, mit dem Tank vom 290 er. Je nach Wetter- Temperaturen bekomme ich sogar mehr als 80 liter rein. Manch einer wir jetzt sagen wieso fährt der denn nicht einfach an die nächste tanke und tankt. Antwort, weil ich sehr viel mit Anhänger fahre und auch lange Strecken.Und ich dann nur 1 mal die Woche tanken muß bei moderaten Preisen. Für mich hat es nur Vorteile gebracht. Und nicht vergessen, beim Diesel noch pro 1l Diesel o,1 l Teilsynthetik Zweitaktöl dazu.
Gruß Dexal
Zitat:
Original geschrieben von dexal01
(...) Und nicht vergessen, beim Diesel noch pro 1l Diesel o,1 l Teilsynthetik Zweitaktöl dazu.Gruß Dexal
@Dexal: wirklich Mischungsverhältnis 1:10 fürs Zweitaktöl?!
Das wären beim 70 Liter Tank ergo ca. 60 l Diesel und 6 l Zweitaktöl oder so... 😰 😕
Ein altes Mofa oder die DKWs von 1950 hatten 1:25, aber nun. So sei es.
Mein Nachbar prackt pro Tankfüllung einen Viertelliter 2Takt-Öl rein......
Das mit den 10 Prozent kann unmöglich stimmen
Zitat:
Original geschrieben von hoppenstedt1
@Dexal: wirklich Mischungsverhältnis 1:10 fürs Zweitaktöl?!Zitat:
Original geschrieben von dexal01
(...) Und nicht vergessen, beim Diesel noch pro 1l Diesel o,1 l Teilsynthetik Zweitaktöl dazu.Gruß Dexal
Das wären beim 70 Liter Tank ergo ca. 60 l Diesel und 6 l Zweitaktöl oder so... 😰 😕
Ein altes Mofa oder die DKWs von 1950 hatten 1:25, aber nun. So sei es.
UPS da habe ich mich richtig verhauen. Pro Tankfülung (80 l = 0,8l Öl
Vielleicht fährt Dexal jetzt 'nen 2-Takt - Diesel !?😁