MXU 300 R T LoF - Batterie wird vom Fahrzeug nicht geladen

Guten Morgen,

welches können die Gründe dafür sein, daß die Batterie während des Betriebes des Fahrzeuges nicht, bzw., nicht mehr geladen wird? An der Batterie liegt bei lfd. Motor lediglich eine Spannung von 12,05 V an.

Es gab jetzt den zweiten Ausfall wegen einer Batterie ohne genügende Spannung; erst war es die originale Säure-Batterie, nun die wartungsfreie Batterie. Es ist insofern unwahrscheinlich, daß, jedenfalls im Fall der wartungsfreien Batterie, der Ausfall an der Batterie liegt, da sich diese extern ordnungsgemäß aufladen läßt und ihre Spannung dann auch behält.

Es könnte also der Regler hinüber sein?

Wie die elektrische Schaltung des Fahrzeuges ist, weiß ich nicht, mir liegt kein Stromlaufplan vor; es soll wohl verschiedene für die MXU 300er Serie geben.

Die CDI hat 12 Pole und trägt die Nr. 30400-AFF7-E00; ob das bereits auf einen konkreten Stromlaufplan schließen läßt, weiß ich allerdings nicht.

Mit einer voll geladenen Batterie kann ich mindestens 18 km fahren; der Test fand unfreiwillig statt. Also kann eigentlich die Lichtmaschine selber nicht hinüber sein?

mfg
wauhoo

16 Antworten

Zitat:

@Siggi1803 schrieb am 7. Februar 2024 um 19:07:36 Uhr:


In Quads haben Säurebatterien eigentlich nichts verloren, da sind schon länger Gelbatterien drinnen. Die Entladen sich auch nicht so schnell.

Benutzerhandbuch und eingebaute "Originalbatterie" stimmen auch nicht über ein; im Benutzerhandbuch steht nicht nur, daß die Batterie wartungsfrei ist, sondern auf der Fotoabbildung dazu ist auch eine Gelbatterie zu sehen.

Warum, wieso, weshalb dennoch eine Säure-Batterie verbaut war, weiß ich nicht; die, die jetzt nicht geladen wurde, also jene, weswegen das Thema erstellt wurde, ist eine Gelbatterie, da die ursprüngliche Säure-Batterie bereits im vergangenen Jahr aus den fast gleichen Gründen ausgefallen ist, ihre Spannung reichte nicht mehr, das Fahrzeug zu starten.

Habe so für mich auch beschlossen, daß das nächste Quad nicht mehr von Kymco ist; war mit einem der Vorgängermodelle sehr zufrieden, (MXU 250 S), mit dem jetzigen bin ich nicht zufrieden. Innerhalb nur weniger Monate bei gleicher Belastung gegenüber dem damaligen Fahrzeug fällt die Erstbatterie aus, fällt das Hinterachsgetriebe aus, fällt die zweite Batterie aus, weil sie nicht geladen wird.

Zitat:

@ranitegar schrieb am 7. Februar 2024 um 22:14:29 Uhr:


Im mittleren Drehzahlbereich sollte die Spannung auf ca. 14 Volt steigen und sie sollte auch bei Maximaldrehzahl nicht über 14,5 Volt steigen.

Das kann ich erst prüfen, wenn der Drehzahlmesser verbaut ist, bzw., das Voltmeter für unterwegs.

Zitat:

Du fährst doch mit dem Quad schon seit mehr als einem Jahr und bisher gab es soweit ich weiß keine Probleme mit der Batterie. Also wird auch kein externes nachladen erforderlich sein wenn die Elektrik in Ordnung ist.

Es ist, siehe Beitrag zu

@Siggi1803

, bereits die zweite Batterie verbaut, die erste, also die Säure-Batterie, wurde nicht über 12,4 V geladen wurde, da deren Säure-Stand offenbar von Begin an unter der "Min"-Markierung war.

Ich habe viel Stop&Go und auch bis zu 4x Neustart zwischendurch.

Zitat:

@Wauhoo schrieb am 7. Februar 2024 um 22:35:39 Uhr:


Innerhalb nur weniger Monate bei gleicher Belastung gegenüber dem damaligen Fahrzeug fällt die Erstbatterie aus, fällt das Hinterachsgetriebe aus, fällt die zweite Batterie aus, weil sie nicht geladen wird.

Kleine Korrektur zur damaligen MXU 250 S; auch da wurden erneuert: Regler, Lichtmaschine, Getriebe, Hinterachsgetriebe, sowie die damals noch eigenständige Lichtsteuereinheit. Aber irgendwie war ich mit dieser MXU 250 S doch zufriedener und hab' auch weitere Strecken zurückgelegt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen