MX5 nimmt kein Gas

Mazda MX-5

Hallo zusammen,

ihr habt mir damals (letzten September) so klasse geholfen bei der Kaufberatung.
Ich habe nun einen 1,9 NBFL mit nun 130TKM (Bj. 2001). Nun habe ich das Problem, dass er bei Startfahrten (wenn es sonnig und warm ist) einfach absäuft, bzw. er kein Gas mehr annimmt und ich ihn abstellen muss. Dann springt er nicht mehr an. Wartet man nun 1-2 Stunden, springt er an und schnurrt wieder normal bis zur nächsten "Überhitzung".

Der Mazda Händler hat nun den Kurbelwellensensor für schlappe 300 EUR getauscht.
Vom Hof runter, ab durch die Stadt bei 30 Grad und wieder tritt das Problem auf.

Mittels Suchfunktion kommt man irgendwann zu Zündspule.
Aber ist das dann auch das von mir beschriebene Problem?
Stimmt es, dass man die Zündspule immer im ganzen Satz austauschen muss?
Mit welchen Kosten kann ich da rechnen? 2 x 500 EUR?

oh mein Gott, aber so ist es halt bei 14 Jahre alten Autos...

Danke für eure Tipps,
Dennis

14 Antworten

Das kannst Du ja noch leicht testen, wenn es denn an der Zündspule liegen sollte. Sprühe sie doch mit Kältespray vorsichtig ein und wenn er dann sofort anspringt, könnte es an der Zündspule liegen. Sind die Zündkabel und Kerzen neu?
Sprit kriegt er doch oder?

Gruß

Transponder

Hi,

da du einen NBFL hast der bereits eine OBD2 Schnittstelle hat, kann jede freie Werkstatt den Fehlercode auslesen.
Als 1,9er Variante hat der diese Zündspulen:
http://www.ilmotorsport.de/shop/article_detail.php5?aid=4580

Eine weitere Möglichkeit wäre der Nockenwellensensor der aber auch als Fehler mittels OBD ausgelesen werden kann.

Grüße

Wie alt sind Deine Zündkabel denn?
Wenn Du originale hast, wirf sie fort und baue entweder gute und dauerhaft haltbare aber auch teure Magnecors oder halt zumindest den Originalkabeln überlegene Beru oder Bosch-Kabel ein.
Die Zündspulen gehen übrigens mit der Zeit hinüber wenn die Zündkabel alterbedingt zu hohe Widerstände haben.
Transponders Tip mit dem Kältespray könnte eventuell auch eine Aussage bringen.

@Dachgeschoesser ist es generell wenn der motor heiß wird ? ..Bsp.: autobahn mit gut dampf fahren so 160 dann auf die raststätt säuft er dann auch ab?..wie äußert sich das: läuft er unrung drehzahl sinkt bis er irgendwann von selbst aus geht ? ...hat er damit von heut auf morgen angefangen oder hattest du schon vorher mal probleme mit absaufen wenn er warm wird ?

Daniel

Ähnliche Themen

Hallo zusammen,
Danke für eure Antworten und den Link. Für Werkstatt erzählt was von 500 EUR pro spulenwechsel. Wenn ich sehe, dass die für 74,- x2 zu bekommen ist, bestell ich lieber diese.

Sprit hat er, er verbraucht ihn auch.
Autobahn kein Problem. Es passiert nur bei min.30 min Fahrt Stadtverkehr und Außentemperaturen ü30 Grad!!

Den Hinweis mit den Kabeln und Nockenwellen-Sensor gebe ich an die Werkstatt weiter.

Das mit dem Kälte-Spray ist top. Leider steht er jetzt dort schon auf dem Hof und die Jungs gucken sich das morgen nochmal an.

Da die Rückmeldemoral der Hilfesuchenden leider mehr als nur mies geworden ist, auch ggü. den anderen Hilfesuchenden, löse ich das mal auf: Es war offensichtlich der Nockenwellensensor...

http://www.motor-talk.de/.../...iebgewonnen-1-9-nbfl-t5581245.html?...

Grüße

Hallo
ich habe das gleiche Problem ,mein Mazda mx5 nimmt kein Gas an wen es warm ist,ich habe schon neuen Kat gekauft aber es lag nicht am Katalysator .
Ich wollte dich fragen ob du den Fehler gefunden hast und wie teuer war es?:
Gruse
Chrisb67@gmx.de

Zitat:

@Chriss1234 schrieb am 10. September 2016 um 17:42:11 Uhr:


Hallo
ich habe das gleiche Problem ,mein Mazda mx5 nimmt kein Gas an wen es warm ist,ich habe schon neuen Kat gekauft aber es lag nicht am Katalysator .
Ich wollte dich fragen ob du den Fehler gefunden hast und wie teuer war es?:
Gruse
Chrisb67@gmx.de

Hi,

wie von mir verlinkt, hat der Themenstarter seinen MX-5 verkauft mit dem Hinweis Nockenwellensensor getauscht.

Und zu deinem Problem:
Welcher MX-5? (NA, NB, NBFL, NC,ND....)
Welcher Motor?
Was sagt der Fehlerspeicher?

Grüße

...Nockenwellensensor ist gleich Drehwinkelgeber , oder ?

komisch , ich fahre Bosch Zündkerzen, der O - Ring meines Drehwinkelgebers wurde im Mai ausgetauscht , -
die Kerzen und die Kabel sind schon lange drin , -und er läuft und läuft .....
... ich lasse nur ca . alle 30 000 km einen Service machen ....
bis auf Zahnriemen und Öl....
216 000 km drauf, all season und , na ja , er ist schon mein " liebstes Kind neben meiner Tochter " ...

...im Sommer war es richtig , richtig warm .....
---- wo ist der Zusammenhang zwischen warm und " nicht anspringen " ? ----

Rainer

Zitat:

@osti51 schrieb am 24. September 2016 um 21:56:55 Uhr:


...Nockenwellensensor ist gleich Drehwinkelgeber , oder ?

 

...im Sommer war es richtig , richtig warm .....
---- wo ist der Zusammenhang zwischen warm und " nicht anspringen " ? ----

Rainer

Manche Bauteile bekommen Risse und wenn Strom mit im Spiel ist kann die Wärmeausdehnung einem dabei manchmal ziemlich böse Streiche spielen, Rainer ;-)

...sorry , ist das nun das gleiche Bauteil mit dem selben Zweck ( nämlich OT Zyl. an Spulen weitergeben = signal zum Auslösen von Zündimpuls ) oder sind das zwei Bauteile .
Drehwinkelgeber und Nockenwellensensor ....
Beim NA ist nur die Rede vom Drehwinkelgeber , ( der beim 1,6 er an der Einlassnockenwelle hinten angeflanscht ist ) .

es ist schon klar , daß Feuchtigkeit bei z.B. porösen Kabeln " funkstille " auslösen kann .

Rainer

Das ist das gleiche, genau. 🙂

...merci für die Klärung !

LG Rainer

Hi,

der Kurbelwellen- und Nockenwellensensor beim NB NBFL ist jeweils ein Hallsensor und hat etwas Elektronik mit verbaut bzw. mit vergossen.

WIMRE gibt es beim Drehwinkelgeber des NA zwei Typen einer funktioniert mittels Lichtsensor der andere auch mittels Hallsensoren. Im DWG sind zwei Rotoren (einer für das NW Signal der andere für das KW Signal) die sich an den Sensoren vorbeibewegen und so die jeweilige Signal liefern.

Grüße

Deine Antwort
Ähnliche Themen