1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. US Cars
  5. Mustang 1965 Automatik oder schalter

Mustang 1965 Automatik oder schalter

HAllo an alle ,
ich bin gerade auf der Suche nach nem 65-67er Ford Mustang 289 V8.
Eigentlich bin ich kein Automatikfan,und würde lieber einen Schalter kaufen,hätte aber einen AUtomatik in Aussicht mit gutem Preis.
Welche vor und Nachteile haben Schaltung oder Automatik an diesem Modell, und was ist anfälliger?

Gruß Jogi

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Das sehe ich anders, Automatikgetriebe sind günstiger als als Schaltgetriebe, simpler in der Handhabung und, wenn es gute sind, besser zu fahren.

In den meisten Fällen ist auch die Versorgung mit Ersatzteilen für Automatikgetriebe besser da sie einfach verbreiteter sind/waren. Zumindest sofern ein C4 verbaut ist. Die Ertsatzteilversorgung beim Cruisomatic ist da etwas, naja, sagen wir mal, "herausfordernder". Ersatzteile für Schaltgetriebe sind aufgrund der geringeren Stückzahlen heute Raritäten, sofern es sich nicht um gängige Großserienteile handelt, die auch in anderen Bereichen eingesetzt wurden. Relativ gut, aber in Händen von Spezialisten, ist die Ersatzteilversorgung für die Viergang-Toploader-Getriebe, die aber IMHO erst später kamen als die von Dir angestrebten Baujahre.

Zitat:

Da gibt es zig andere Punkte die bei einem Mustang zu beachten sind. 90% aller Fahrzeuge, die ich in D im Verkauf gesehen habe im unteren / mittleren Bereich sind Überraschungspakete.

Da hat Little Red den Nagel zu 100 Prozent auf den Kopf getroffen!!! Das mit den Überraschungen ist aber üblicherweise nicht dem positiven Feld punktemäßig zuzurechnen. 😁

Da sitzt nämlich das wirkliche Spreu-/Weizen-Kaufkriterum für gute Mustangs oder polierte Wracks, solide Oldtimer oder Zehntausende-Euro-Geldvernichtungsmaschinen. Wirklich gute Wagen werden meistens nicht für attraktive Preise angeboten. Umgekehrt müssen teure Autos auch nicht unbedingt gut sein.

Mein Tipp: trenne Dich von Entscheidungs-Klinkerlitzchen wie Automatik/Schalter, hellblau oder gelb, etc. und suche den Wagen, der zu Dir paßt!

Edit:
Ich persönlich (ganz private Meinung) würde keinen handgeschalteten Mustang kaufen. Vielleicht bei Bedrohung mit einer Waffe. Aber wahrscheinlich auch dann nicht...

30 weitere Antworten
30 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von spechti


Ein Big Block paßt in die frühen Mustangs auch nur mit diversen Schweißarbeiten an den Federtaschen und Domen rein. Nur die 71-73 Modelle sind auch für die größten Motoren von Ford ohne wesentliche Modifikationen stabil und groß genug.

Ach und das es ab 67 der 390er ab Werk zu kaufen war wird unterschlagenen oder ab 68 ein 428 ?

Wie er schrieb: BigBlocks passen nicht.

Wenn man einen BigBlock an die Decke hängt, den Motor dann in die EngineBay reinfallen lässt und es einen Tag braucht um die Schrauben der Fächer anzuschrauben kann man wohl kaum von passen reden.

Early Mustangs mit BB fahren sich besch...., laufen nie richtig und sind absolut überteuert

Hallo,,
Wenn die Schaltung nicht der Bringer ist,werde ich doch nach einem Automatik gucken, da ich ja schon einen Traktor habe und der nicht wirklich gut zu schalten ist 🙂
HAbe gestern ein auf den ersten Blick gutes Angebot bekommen, 65er welcher vorne schon Scheibenbremsen hat.Gibts mit Scheibenbremsen eine H-nummer?
Er hat allerdings keine Servolenkung, vielleicht ist er dann nicht ganz so schwammig lenken wie die anderen Amis 🙂

Spritverbrauch ist mir übrigens Wurst, da ich sowieso keine tausende Kilometer drauffahre im JAhr.

Gruß und Danke , Jogi

Zitat:

Ach und das es ab 67 der 390er ab Werk zu kaufen war wird unterschlagenen oder ab 68 ein 428 ?

Doch doch, die Wagen gab es mit Big Blocks zu kaufen. Nur in die Autos paßten die nicht besonders gut. Es war sehr eng und 1968 wurde viel getrickst, 1969 machte man den Motorraum zwar etwas größer, es gab aber immer noch Paß- und Überhitzungsprobleme mit 428 und dem Boss 429. Diese Autos wurden allerdings wie gesagt - je nach Motor - an den besagten Stellen modifiziert. Sie hatten auf der linken Seite einen besonders geformten Aupuffkrümmer, damit man nicht mit der Lenkung ins Gehege kommt. Ganz heikel war der Boss 429. Der Motor war so breit, daß nicht nur die Federtaschen nach außen verlegt werden mußten sondern auch noch eine Veränderung der Radgeometrie unumgänglich wurde. Das wurde wenn ich nicht irre bei Kar Kraft in Kalifornien gemacht.

Edit: ich habe mal ein Bild rausgesucht, auf dem man die nach außen verlagerten Dome sehen kann.

Mustang-engine-compartment-bb
Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von jogi_A6


HAbe gestern ein auf den ersten Blick gutes Angebot bekommen, 65er welcher vorne schon Scheibenbremsen hat.Gibts mit Scheibenbremsen eine H-nummer?
Er hat allerdings keine Servolenkung, vielleicht ist er dann nicht ganz so schwammig lenken wie die anderen Amis 🙂

Sicherheitsverbesserungen sind beim Tüv immer willkommen, auch mit H. Servo ist unnötig, außer man ist ein Spargeltarzan oder eine Frau. 😁

Hi,,
bin weder Frau noch Spargel 🙂
Dann werd ich meinen Bekannten mal losschicken in Arizona, damit er sichden 65 er vielleicht anguckt ,wenn er so nett ist.
Muss dann halt noch abklären wie der ganze Mist mit dem Zoll läuft.

Solange der Euro noch Wert hat muss ich zuschlagen 🙂
Gruß Jogi

Ähmmmmm.. wenn er nicht mal weiss das es die Scheibenbremsen als GT-Option gab und wo der Unterschied zu den meisten Aftermarket-Bremsen ist, frage ich mich, ob er der richtige ist den Wagen zu begutachten.

Import ist, sofern der Wagen einen Titel hat, kein Problem.

HAllo,
Daß es den Mustang auch mit Scheibenbremsen vorne gab weiß ich.
Wo allerdings der Unterschied zu den Zubehörscheiben liegt weiss ich persönlich nicht,so wie vermutlich alle die noch keinen Mustang besitzen oder mit diesen handeln.
Mein Bekannter (das ist vermutlich falsch rübergekommen) der ein gebürtiger Ami ist und dort immer noch lebt,ist knapp über 60 J.,weiß dieses mit Sicherheit,da es sein Jugendauto ist.
Clean Title ist vorhanden.
Zudem dürfte es für eine H-Zulassung Wurst sein, ob Original oder Aftermarket?

Gruß Jogi

Ich wollte damit nur darauf hinweisen das "anschauen" und "bewerten können" 2 Sachen sind, das ist nicht bös gemeint.

Soern meine Unterlagen komplett sind gab es die Scheibenbremse nur bei den GT und war als 4-Kolben-Sattel ausgelegt, die Aftermarket haben im allgemeinen aus Kostengründen eher 1-Kolben-Sättel

Kann aber auch ein Umbau sein, aber vielleicht ist es ja ein GT

HAllo Little red..
ich habs auch nicht bös aufgefasst 🙂 Warum denn auch,ich bin froh wenn ich hier so gute und schnelle Antworten bekomme.
Gt ist es keiner, da meiner Mustang Literatur nach der Gt einen 4 fach Vergaser hat, und der mir angebotene nur den 2 fach.

Morgen weiß ich näheres.
Gruß Jogi

Nichts was an einem alten Mustang dran ist muss original sein

Wichtigste ist das Door-Tag..... das möchte er doch bitte wenn vorhanden fotografieren oder abschreiben, ebenso die VIN

Zitat:

Original geschrieben von qwertzuiopasdfg



Zitat:

Original geschrieben von spechti


Ein Big Block paßt in die frühen Mustangs auch nur mit diversen Schweißarbeiten an den Federtaschen und Domen rein. Nur die 71-73 Modelle sind auch für die größten Motoren von Ford ohne wesentliche Modifikationen stabil und groß genug.
Ach und das es ab 67 der 390er ab Werk zu kaufen war wird unterschlagenen oder ab 68 ein 428 ?

Und ich habe auch schon persönlich einen 460er in ein 68er Chassis verbaut ohne am Motorraum etwas umzuschweißen.

Sagt ja keiner das es nicht geht, es passt nur nicht.

Passen bedeutet, zumindest für mich, das ich Zündkerzen wechseln kann ohne den Motor rauszuheben, Standart-Krümmer ohne Brecheisen, Vorschlaghammer und Kinderhände einbauen kann und mir der Motor keinen Hitzetod stirbt ohne alle möglichen Zusatzkühler und-lüfter

Und richtig fahrbar ist BB auch nicht... eher der Wunschraum davon

Zitat:

Und ich habe auch schon persönlich einen 460er in ein 68er Chassis verbaut ohne am Motorraum etwas umzuschweißen.

Der Motorraum beim 67er Mustang ist laut Frame Dimensions Diagram an der engsten Stelle zwischen den Federtaschen etwa 32,5 Zoll breit, der 385er Series 460 34 Zoll ohne Krümmer breit. Wie hast Du den denn da reinbekommen? Schräg gestellt?😁

edit:
kann natürlich sein, daß der 68er Motrorraum etwas breiter ist. Da habe ich keine Daten für.

noch ein edit:
habe ein wenig gegoogelt und herausgefunden, das es eine Firma gibt die tatsächlich einen Umbausatz auf 460 für 67-68 Mustangs anbietet. Die umgehen die schmale Stelle ganz einfach indem sie durch spezielle Motorhalter den 460er höher legen und ihm damit mehr Raum verschaffen. Ob der höher liegende schwere Brocken bezüglich Schwerpunkt dem Fahrverhalten zugute kommt???

Ich hab so einen Umbau schon gesehen, die Federtaschen werden bearbeitet dann passt das schon irgendwie, nur die Kerzen möchte ich an dem Auto nie wechseln.
67er und 68er sind identisch von den Abmessungen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen