Muss man wirklich bei jeder Einwinterung das Öl wechseln?
Bonjour!
ich habe seit letztem Sommer eine (wunderschöne) Honda NC700S. Erstinspektion wurde direkt bevor ich sie gekauft habe gemacht bei KM Stand ca. 900. Dabei wurde natürlich auch das Öl gewechselt. Jetzt hat sie knapp 4500 auf der Uhr und ich wollte sie von Anfang Dezember bis Anfang März einwintern. Nu habe ich mir jetzt so manches Video im Netz angesehen, da wurde eigentlich immer gesagt, "wechselt das Öl!". Meine Frage: Ist das wirklich soooo notwendig? Ist ein einmaliger Ölwechsel pro Jahr nicht vollkommen ausreichend? Ändert sich was, wenn ich meine Maschine einfach pro Woche einmal laufen lasse, damit "Bewegung" reinkommt? Bitte um objektive Aufklärung. Sollte ich einen Ölwechsel machen, oder nicht?
Viele Grüße !
Beste Antwort im Thema
Und ich dachte immer im Frühjahr Öl wechseln, damit man dann neues Öl drinnen hat ohne Wasser...
5 Leute - 7 Meinungen.
Ich stelle mein Motorrad im Herbst in die Garage und hole es im Frühjahr raus.
Ölwechsel mache ich 1x pro Jahr oder wenn es nach KM notwendig ist.
Komisch.. seit 30 Jahren kein Motorschaden und seit Einspritzung laufen sie im Frühjahr ohne Problem an -ohne Batterieerhaltung und ohne Starthilfe-
Ich glaub ich mache was falsch.
Zwischendurch mal laufen lassen ist auf jeden Fall falsch...
32 Antworten
Ist etwas Glaubenssache. Selbst führende Ingenieure der deutschen Motorenindustrie haben im Laufe der Jahre
ihre Meinung darüber geändert, nach dem Motto: Was ist wichtiger, gute Ölqualität, oder öfters Öl wechseln?
Lieber immer mit Filter oder erst jedes 2te Mal? Lieber Hochtemperaturbeständig oder eher bessere Kaltstarteigenschaften? Gerade ist 10 W 60 in Mode...
Ich kann jetzt nicht mit absoluter Sicherheit genau sagen, was besser für den Motor ist, ein richtig übler Kaltstart am Ende des Winters oder mehrere normale Kaltstarts...aber mit meiner Methode bin ich bisher immer gut gefahren.
Zitat:
@Lewellyn schrieb am 1. Dezember 2015 um 16:18:11 Uhr:
Ich glaube nicht, dass das einen Vorteil im Verschleiß gegenüber dem gar nicht starten hat.
Glaub ich auch nicht.
JederKaltstart bedeutet Verschleiss. Deshalb sollte man ihm auch vermeiden. Im Winter, wenn das Oel zähfllüssiger ist so wie so. Ganz zu schweigen von Fahrten auf Salz gejauchten Straßen.
Für Winterfahrten ist mir mein Mopped einfach zu schade.
Ich denke mal das hängt wohl eher von der Nutzung ab. Ich persönlich mache meine Ölwechsel entsprechend der Intervalle die der Hersteller angibt. Wenn das Bike im Winter 3 Monate steht sehe ich keine Veranlassung für einen Ölwechsel. Da müsste man ja im Sommer wenns z.B. durch Krankheit bedingt, 3 Monate steht auch ein Ölwechsel fällig sein. Mein Böcke kommen zusammen mit dem Cabrio am 1. Dezember in die Garage auf Motorradhebern (die zum rangieren) und das Cabrio bekommt "spezielle Altreifen" zum Überwintern um evtl. Standschäden zu vermeiden. Alle Fahrzeuge werden noch zusätzlich mit "Planen" abgedeckt. Bei allen wird die Batterie abgeklemmt oder ausgebaut. So kann die Uhr etc. die nicht leerlutschen. Am 1.03 kommen´s dann je nach Wetterlage wieder zum Einsatz.
Dank mangeldem Wintereinsatz und bekanntschaft mit Streusalz hatt´s mein Astra F Cabrio bisher von jeglichem Rost verschont. Eins der sehr wenigen Rostfreien ungeschweißten.
Ansonsten bin ich der gleichen Meinung wie nebukatonosor es in seinem letzten Satz schreibt.