Muss man sich leisten wollen ... (Vollhybrid Antriebsstrang)
http://www.faz.net/.../fahrbericht-vw-golf-gte-15366438.html
VW lebt es beim GOLF für etwas über 36.000 Euro.
Toyota lebt es für etwas über 18.000 Euro beim Yaris Hybrid.
http://www.spiegel.de/.../...mit-elektro-benzin-antrieb-a-1132511.html
Das sind schon mächtige 18.000 Euro Unterschied. 2 YARIS Hybrid gibt es zu einem Preis von 1 GOLF Hybrid.
Hinter "muss man sich leisten wollen" stecken natürlich auch LUXUS Markenentlohnung in Technik, Marke und Design. Dagegen ist auch nichts zu sagen und es ist völlig natürlich mit dem Werteempfinden zu spielen und in harte Rendite umzusetzen. Würde nur auf Anzahl Sitzplätze oder Innenraumgröße reduziert werden, wäre ein Erfolg von Zweisitzern nur schwer zu erklären:
https://www.youtube.com/watch?v=HL8TKL5FwbM
SMART versucht das Denken "etwas ironisch" zu interpretieren.
Auch mit SUV-Luxusempfindungen wird etwas gespielt:
https://www.youtube.com/watch?v=bjIvYfME0uA
Natürlich darf LUXUS auch mehr kosten; das entdeckte die Kulturwerdung des Menschen sicher schon sehr früh. Grabbeilagen waren Zeugen auch gelebter Luxusempfindungen vergangener Epochen. Ohne dem würden heute ganz Industrien, Handelsmarken etc. nicht existieren. In der Autoindustrie, aber auch in der Mode- und Schmuckindustrie, Yachtbauten ... ja selbst schon bei Kleinst-Ubooten für ein reiches Klientel spielen Luxusempfindungen hinein:
http://www.astonmartin.com/en/project-neptune
... aber ... VW könnte als Massenhersteller schon versuchen ... fortschrittliche Hybridtechnologien im Antriebsstrang preiswerter anzubieten. Da Kunden aber hier den Antriebsstrang nicht wirklich im Kaufwertefokus haben und gerne auch für reine Verbrenner noch bereit sind, viel Geld zu bezahlen, ist aber wahrscheinlich der Umsetzungsdruck noch nicht groß genug.
Etwas ist es auch ärgerlich, da wertvolle Umgestaltungszeit so verschwendet wird. Die Zulieferindustrie kann so VW nicht bedienen, da VW zu wenig nachfragt. Es gibt aber nicht nur die Pole Verbrenner & eAuto, sondern auch noch viel Platz dazwischen.
Beste Antwort im Thema
http://www.faz.net/.../fahrbericht-vw-golf-gte-15366438.html
VW lebt es beim GOLF für etwas über 36.000 Euro.
Toyota lebt es für etwas über 18.000 Euro beim Yaris Hybrid.
http://www.spiegel.de/.../...mit-elektro-benzin-antrieb-a-1132511.html
Das sind schon mächtige 18.000 Euro Unterschied. 2 YARIS Hybrid gibt es zu einem Preis von 1 GOLF Hybrid.
Hinter "muss man sich leisten wollen" stecken natürlich auch LUXUS Markenentlohnung in Technik, Marke und Design. Dagegen ist auch nichts zu sagen und es ist völlig natürlich mit dem Werteempfinden zu spielen und in harte Rendite umzusetzen. Würde nur auf Anzahl Sitzplätze oder Innenraumgröße reduziert werden, wäre ein Erfolg von Zweisitzern nur schwer zu erklären:
https://www.youtube.com/watch?v=HL8TKL5FwbM
SMART versucht das Denken "etwas ironisch" zu interpretieren.
Auch mit SUV-Luxusempfindungen wird etwas gespielt:
https://www.youtube.com/watch?v=bjIvYfME0uA
Natürlich darf LUXUS auch mehr kosten; das entdeckte die Kulturwerdung des Menschen sicher schon sehr früh. Grabbeilagen waren Zeugen auch gelebter Luxusempfindungen vergangener Epochen. Ohne dem würden heute ganz Industrien, Handelsmarken etc. nicht existieren. In der Autoindustrie, aber auch in der Mode- und Schmuckindustrie, Yachtbauten ... ja selbst schon bei Kleinst-Ubooten für ein reiches Klientel spielen Luxusempfindungen hinein:
http://www.astonmartin.com/en/project-neptune
... aber ... VW könnte als Massenhersteller schon versuchen ... fortschrittliche Hybridtechnologien im Antriebsstrang preiswerter anzubieten. Da Kunden aber hier den Antriebsstrang nicht wirklich im Kaufwertefokus haben und gerne auch für reine Verbrenner noch bereit sind, viel Geld zu bezahlen, ist aber wahrscheinlich der Umsetzungsdruck noch nicht groß genug.
Etwas ist es auch ärgerlich, da wertvolle Umgestaltungszeit so verschwendet wird. Die Zulieferindustrie kann so VW nicht bedienen, da VW zu wenig nachfragt. Es gibt aber nicht nur die Pole Verbrenner & eAuto, sondern auch noch viel Platz dazwischen.
91 Antworten
Moin
Zitat:
Ja klar, die Deutschen haben sich abhängen lassen.... blablabla........
Wer sind dann die Vorreiter?
Japan? Ein Land mit einer immens hohen Verschuldung und großen gesellschaftlichen Problemen?
China? Ein Land dessen Erfolg auf Unterdrückung und Diktatur fusst?
Oder? USA vielleicht? Wo die Landeier einen Dummkopf als Präsident gewählt haben?
Mach mal die Augen auf bevor Du hier laberst!
Du merkst schon das wir hier nicht von Volkswirtschaften oder politischen Systemen sondern von Antriebstechniken sprechen? Mit deiner Antwort gestehst du soeben ein das dir die Argumente zum eigentlichen Thema ausgehen. Sprich: Ja, Deutschland hat sich technisch abhängen lassen, nicht nur im Bereich PKW.
Also, bleib mal beim Thema bevor du laberst. ;-)
Zitat:
Zur letzten Frage: Ich fahre einen GTE.
Bevor jetzt die Japandtoyotaodersonstwasfans auf mich einhauen: Ich kenne den Prius ab der 2. Generation zu genüge. Inzwischen auch den Plug In. Ist sparsam aber auch nicht mehr. Mir reicht das nicht.
Das dir der Prius nicht reicht macht die Technik ja nicht schlechter. Das ist reine Ansichtssache. Jemand anderer will gerne 2 meter über der Erde sitzen, ohne einen echten RAM 1500 geht da gar nichts. Nur sagt das nichts über die Technik aus.
Zitat:
Ach ja, noch zum Diesel. Ich halte ihn für besser als er im Moment gemacht wird. Hier werden in D Fakten verdreht.
Übrigens kommt der Diesel in Asien immer mehr in Fahrt. Auch in Japan. 😰
Was bedeutet denn bei dir immer mehr in Fahrt? USA 3% Tendenz eher fallend. Japan 2% Dieselanteil im PKW Bereich. Der kommt da so gut in Fahrt das die Japaner kaum eigene Diesel bauen sondern sie z.B. bei BMW zukaufen. China, kaum 1% Dieselanteil beim PKW. Faktisch gibt es ihn da nur im LKW. Das sind die Statistikwerte von Ende 2017. Wenn sich also im Weihnachtsgeschäft nicht massig was getan hat, dann liegst du wohl daneben.
Das liegt zum großen Teil daran das der Diesel nur in Europa, in Deutschland extrem, so subventioniert wird. Warum wird Diesel weniger besteuert als Benzin? Und warum hat ein Euro 6 Benziner geringere Abgasgrenzwerte als ein Euro 6 Diesel? Warum reichen den Benzinern ein guter alter Auspuff mit Kat, der Diesel fährt mittlerweile mit einer Chemiefabrik und bis zu 150 kg Abgasreinigungsanlage rum, nur um die Grenzwerte dennoch nicht einzuhalten. Der Diesel ist einfach massig teuer geworden, ohne die Subvention aus Berlin würde er schon heute in Deutschland keine Rolle mehr spielen.
Zitat:
Trotzdem hoffe ich, dass der Verbrenner bald ausgedient hat. Deshalb ist ein HSD (ohne PlugIn) für mich völlig uninteressant.
Solange ein HSD weniger Abgase emitiert als ein reiner Stromer, solange macht es keinen Sinn mit einem Elektroauto zu fahren. Grundprinzipiell bin ich deiner Meinung, nur haben derzeit E-Fahrzeuge keinen Markt wenn man täglich deutlich weiter fährt als der Akku es erlaubt, man aber kein Vermögen für einen Tesla ausgeben möchte. Und genau da kommt der Hybrid und scheitert dein Golf. Während mein Hybrid auch 1000 km mit unter 5 Liter fährt verbaucht deiner nach nur 100 km durchgehender Fahrt schon mehr als ein Prius. (16 kWh im Schnitt laut Spritmonitor, laut Tests auch bis 20 kWh insbesondere wenn man schneller als 50 kmh fährt plus anschließenden 8 Liter /100 km Überland verglichen mit unter 5 Liter beim Prius)
Der HSD, egal in welchem Auto, verbunden mit einem größeren Akku schlägt rein technisch deinen Golf um längen in Effiziens und Einfachheit. Nun, wenn man natürlich 220 Spitze als Maß aller Dinge nimmt, dann natürlich nicht. Selbiges gilt für Lexus, Honda und Hyundai. Deutsche Hersteller haben nur die bessere Werbung.
Moin
Björn
Tolle Runde hier Einer hackt auf den Anderen rum, naja
Aber zu Thema Hybrid, ich halte garnichts von dieser Technik und ich versteh auch nicht das aber Millionen $ für die Entwicklung aufgebracht werden. Hätte mann dieses Geld schon von Anfang an in die Etwicklung eines Welt weit standatisierten Akkus verwendet hätten wir ihn möglicherweise schon um vergleichbare Reichweiten eines Verbrenners zu erreichen.
Nun noch warum ich nichts von Hybrid halte, wozu brauch ich in einem Auto zwei Antriebe bei den ich einen nur als unnützen Ballast rumschleppe, wozu ? Achja und Verbrauchswerte von Autos sind doch Grimms Märchen auch bei Hybrid und wer von München nach Hamburg fährt muß 600 Kilometer schieben um auf 1-1,6 Ltr zu kommen.
So Meine Meinung
Zitat:
@Friesel schrieb am 30. Januar 2018 um 11:35:42 Uhr:
Der HSD, egal in welchem Auto, verbunden mit einem größeren Akku schlägt rein technisch deinen Golf um längen in Effiziens und Einfachheit. Nun, wenn man natürlich 220 Spitze als Maß aller Dinge nimmt, dann natürlich nicht. Selbiges gilt für Lexus, Honda und Hyundai. Deutsche Hersteller haben nur die bessere Werbung.
Der HSD ist in seinen Möglichkeiten deutlich eingeschränkt! Er braucht zwangsläufig fast immer den Benziner, während ich zu ca. 75% rein elektrisch fahre. Und der HSD macht nur Sinn, wenn man ihn bewusst effizient fährt. Alles andere kann er nicht gut.
Ja, der HSD ist technisch einfach. So fährt er aber auch.
Der Strom den ich tanke kommt von meinem Dach oder aus einem Windpark, in den ich mich über eine Bürgerenergiegenossenschaft eingekauft habe. Das dürfte deutlich Umweltfreundlicher sein als jeder tropfen Benzin den ein HSD verbrennt.
Selbst wenn ich nur "normalen" Strom tanken würde, besteht der zu 1/3 aus grünem Strom, Tendenz steigend.
Bleibt der Akku. Hier hört man viel aber weniges davon sind stichhaltige Fakten. Jeder dreht und wendet die Sache wie er sie für sich gebrauchen kann.
Grundsätzlich bin ich der Meinung: Jeder Liter Rohöl, der nicht benötigt wird, ist für die Umwelt ein Gewinn. Der Energieaufwand um Erdöl zu fördern, raffinieren, transportieren usw ist groß. Schlimmer noch sind die unglaublichen Umweltversauungen, vor allem in den Fördergebieten.
Die Amis pumpen Tonnenweise giftiges Zeugs in den Boden um Fracking betreiben zu können, auch um so den Ölpreis zu drücken. Doppelt Schlecht!
Mit meinem GTE werde ich weniger Benzin verbrennen als ich das mit einem HSD je könnte!
Zitat:
@Cooperle schrieb am 2. Februar 2018 um 07:40:01 Uhr:
Mit meinem GTE werde ich weniger Benzin verbrennen als ich das mit einem HSD je könnte!
Ich will deinen GTE nicht mies machen, aber er verbrennt 60-80% mehr Benzin als ein Prius PHEV, obwohl der Prius auch ein HSD ist.
Fakt ist, der GTE säuft, weil er kein HSD ist.
Ähnliche Themen
Zitat:
@GHU230 schrieb am 1. Februar 2018 um 23:06:17 Uhr:
Tolle Runde hier Einer hackt auf den Anderen rum, naja
Aber zu Thema Hybrid, ich halte garnichts von dieser Technik und ich versteh auch nicht das aber Millionen $ für die Entwicklung aufgebracht werden. Hätte mann dieses Geld schon von Anfang an in die Etwicklung eines Welt weit standatisierten Akkus verwendet hätten wir ihn möglicherweise schon um vergleichbare Reichweiten eines Verbrenners zu erreichen.
Entwicklung der Akkutechnologie ist gut, Standardakku wird nie werden. Einfach weil die Autos viel zu unterschiedliche Anforderungen haben. Es gibt noch eine Menge andere Gründe, warum es nie einen Standardakku geben wird, das würde hier aber zu weit führen.
Zitat:
@Cooperle schrieb am 2. Februar 2018 um 07:40:01 Uhr:
Der HSD ist in seinen Möglichkeiten deutlich eingeschränkt! Er braucht zwangsläufig fast immer den Benziner, während ich zu ca. 75% rein elektrisch fahre. Und der HSD macht nur Sinn, wenn man ihn bewusst effizient fährt. Alles andere kann er nicht gut.
Ja, der HSD ist technisch einfach. So fährt er aber auch.
Also ich bin ihn bewusst ineffzient gefahren, trotzdem hat die Kiste (RAV4-Hybrid) nicht mehr als 8l/100km gebraucht. Damit meine ich allerdings Bergwertung mit Pedal-to-the-Metal. Und das mit einem 200PS-SUV. Wenn ich meinen Subaru sparsam fahre, brauche ich etwa 9.5l/100km.
Der HSD ist auch nicht dazu da, elektrisch zu fahren, sondern dazu aus dem Sprit das Maximum rauszuholen, im Gegensatz zu den PlugIn-Hybriden. Sieht man sich die Verbrauchswerte so an, kommt der RAV4-Hybrid auf Spritmonitor auf etwa 6.7l/100km, während gleichstarke Diesel (Tiguan, Q5 etc.) auf etwa 7-7.5l/100km kommen und das obwohl Diesel 13% mehr Energie pro Liter hat.
Das ist es, was der HSD besser als jeder andere Antrieb kann: Effizient fahren. Auch ein PlugIn-Hybrid kommt da nicht ran, da er nie darauf ausgelegt war, effizient zu sein.
Und das der HSD einfach ist, ist auch gut so. Keine Kupplungen, kein Getriebe --> Kein Verschleiß. Deutlich besser als ein Downsizer-Motor, ein kompliziertes DSG, 2 Kupplungen und eine aufwändige Steuerung. Und na ja, der Akku beim PlugIn ist auch größer und teurer...
Zitat:
@Cooperle schrieb am 2. Februar 2018 um 07:40:01 Uhr:
Grundsätzlich bin ich der Meinung: Jeder Liter Rohöl, der nicht benötigt wird, ist für die Umwelt ein Gewinn. Der Energieaufwand um Erdöl zu fördern, raffinieren, transportieren usw ist groß. Schlimmer noch sind die unglaublichen Umweltversauungen, vor allem in den Fördergebieten.
Die Amis pumpen Tonnenweise giftiges Zeugs in den Boden um Fracking betreiben zu können, auch um so den Ölpreis zu drücken. Doppelt Schlecht!
Mit meinem GTE werde ich weniger Benzin verbrennen als ich das mit einem HSD je könnte!
Damit hast du grundsätzlich recht. Ich würde es aber so formulieren: Jeder Liter Rohöl der ersatzlos gespart wird ist für die Umwelt ein Gewinn. Genau das ist beim PlugIn-Hybrid aber nicht der Fall. Treibstoff wird mit Strom ersetzt. Und schaut man sich die Daten von einem PlugIn-Hybrid so an, dann sieht man das er nichts besonders effizient kann. Fährt er rein elektrisch liegt der Stromverbrauch zwischen 12-20kWh/100km und als reiner Benziner liegt er auch zwischen 5-8l/100km.
Ja, mit dem GTE wirst du weniger Benzin verbrauchen als mit einem HSD, das stimmt. Allerdings wirst du deutlich mehr Strom verbrauchen, was gerne unter den Tisch gekehrt wird.
Grüße,
Zeph
Zitat:
@Alfred48 schrieb am 2. Februar 2018 um 08:16:33 Uhr:
Zitat:
@Cooperle schrieb am 2. Februar 2018 um 07:40:01 Uhr:
Mit meinem GTE werde ich weniger Benzin verbrennen als ich das mit einem HSD je könnte!Ich will deinen GTE nicht mies machen, aber er verbrennt 60-80% mehr Benzin als ein Prius PHEV, obwohl der Prius auch ein HSD ist.
Fakt ist, der GTE säuft, weil er kein HSD ist.
Hihi, Du musst es ja wissen. Du kennst meine Gewohnheiten, meine Fahrweise, meine Strecken........
Falls es dich interessiert: Langzeitverbrauch 2,7l.😛
Ich meine mit Standartakku den Anschluß zum Auto so wie heute der Tankeinfüllstutzen ist und sage an der Tanke ich brauche zb 300 KW zahle wieß ich 0,30 € je KW und derwiel wird der Akku automatisch gewechselt, aber nein jeder Autohersteller will sein System durchsetzen und die Politiker sind zu blöd oder Lobbyisten um sowas durchzusetzen, ich würd gern einen E-Mercedes fahren mit der Reichweite von meinen (750 Kilometer) dann wären die Fahrgeräusche vom Motor wenigsten leiser, ich hasse laute blubberne 8-10 Zylinder Autos aber nicht die Leistung der "Karren".
Naja wird wohl ein Endlosthema bleiben bis es kein Erdöl mehr gibt.
@Zephyroth: Mit dem Rohöl, das sehe ich etwas anders. Der Strom in D ist heute schon zu 2/3 aus regenerativen Energiequellen. Das ist ein entscheidender Vorteil, den man auch mit einem HSD nicht aufholen.
Wenn man es dann so macht (machen kann) wie ich, ist das ziemlich konkurrenzlos. Mit dem HSD würde das nicht gehen.
Was den Benzinverbrauch angeht: Wenn ich 8l verbrauchen will, muss ich sehr ordentlich Gas geben. In der Praxis nur schwer zu erreichen.
Wie im letzten Beitrag schon geschrieben: Langzeitverbrauch liegt bei 2,7l. Inklusive Hängerbetrieb und einigen Langstrecken mit hohem Schnitt. Wäre das nicht dabei, würde ich bei unter 2l liegen.
Moin
Zitat:
Nun noch warum ich nichts von Hybrid halte, wozu brauch ich in einem Auto zwei Antriebe bei den ich einen nur als unnützen Ballast rumschleppe, wozu ?
Beim Hybrid sachleppst du keinen Antrieb unnütz herum. Hinzu kommt das ein HSD mitsamt Akku ungefähr das wiegt was ein konventioneller Antrieb bei gleicher Leistung wiegt.
Zitat:
Achja und Verbrauchswerte von Autos sind doch Grimms Märchen auch bei Hybrid und wer von München nach Hamburg fährt muß 600 Kilometer schieben um auf 1-1,6 Ltr zu kommen.
Welcher anständige Hybrid gibt denn solche Fabelwerte an? Meiner läuft übrigens fast auf den Punkt mit dem Wert mit dem er vor numehr 14 Jahren beworben wurde und damit immernoch mit so wenig Kraftstoff das er noch heute alleine unter Kleinstwagen steht im Ranking.
Zitat:
Der HSD ist in seinen Möglichkeiten deutlich eingeschränkt! Er braucht zwangsläufig fast immer den Benziner, während ich zu ca. 75% rein elektrisch fahre.
Stimmt, der HSD funktioniert nicht ohne den Verbrenner. Das ist Prinzipbedingt. Nur das er, verglichen mit deinem E-Verbrauch, im deutschen Strommix weniger CO2 ausstößt. Ganz ohne ein Plug In zu sein. Das ist einer der Gründe warum Toyota bis heute keinen E-Wagen im Angebot hat. (Prius derzeit unter 100 g CO2, Durchschnittlicher E-Wagen 107 gramm.)
Zitat:
Und der HSD macht nur Sinn, wenn man ihn bewusst effizient fährt.
Und das stimmt genau nicht. Wer nicht bewußt umweltunbewußt fährt, der spart mit dem HSD immer. Dafür ist er gebaut worden. Sich eben keine Gedanken machen zu müßen, das regelt das HSD. Nur wer extra außerhalb der nutzbaren Werte fährt, sprich zu 100 % auf der Autobahn mit Vollgas fährt, oder ähnlichen Quatsch zusammen fährt, der spart mit dem HSD weniger. Nur, wenn wir beide morgen 1000 km am Stück fahren, dann schneidet deiner in jeder Lebenslage schlechter ab, dafür Wette ich.
Zitat:
So fährt er aber auch.
Wie au Wolke 7? Es gibt nichts angenehmeres. Wie gesagt, es sei denn man will mit 200 PS an jeder Ampel der erste sein.
Zitat:
Der Strom den ich tanke kommt von meinem Dach oder aus einem Windpark, in den ich mich über eine Bürgerenergiegenossenschaft eingekauft habe. Das dürfte deutlich Umweltfreundlicher sein als jeder tropfen Benzin den ein HSD verbrennt.
Ein Irrglaube solange wir nicht 100% regenerative Energie in Deutschland haben. Jede kWh die du so verbrauchst muß anderswo aus konventioneller Energie verbraucht werden. Sollte klar sein, tankst du deinen Wagen aus der Solaranlage, dann läuft als Beispiel deine und Nachbars Waschmaschine aus dem Netz. Und das Netz ist schlicht dreckig. ;-)
Zitat:
Selbst wenn ich nur "normalen" Strom tanken würde, besteht der zu 1/3 aus grünem Strom, Tendenz steigend.
Und hat damit, umgerechnet auf deinen E-Verbrauch welcher bei fast allen E-Fahrezeugen ähnlich ist, dreckiger als der aktuelle Prius. :-)
Zitat:
Mit meinem GTE werde ich weniger Benzin verbrennen als ich das mit einem HSD je könnte!
Und mehr als ein HSD Plug IN je schaffen würde.
Zitat:
Hihi, Du musst es ja wissen. Du kennst meine Gewohnheiten, meine Fahrweise, meine Strecken........
Falls es dich interessiert: Langzeitverbrauch 2,7l.😛
Plus wieviel kW an Strom, welcher anstatt in deinem Auto auch woanders genutzt hätte werden können? Derzeit machst du eine Michmädchenrechnung auf. Die klingt gut für dich, für die Umwelt ist sie derzeit nicht so toll. Du hältst lediglich den Dreck aus der Stadt, auf dem Land entsteht er dann über Umwege doch.
Und wenn ich dann mal 15 kWh /100 bei deinem dazu rechne, gepaart mit dem derzeitig durchschnittlichen Wirkungsgrad dessen Produktion von um 50%, dann kommen da nochmal fast 3 Liter dazu. Damit liegt dein GTE derzeit fast 0,7 Liter über meinem Langzeitschnitt mit einem 10 Jahre alten Wagen mit einem 14 Jahre altem System.
Selbst mit nur 15 kWh umgerechnet liegst du derzeit auf dem Niveau eines Prius 3. Ohne großen Akku.
besteht der zu 1/3 aus grünem Strom, Tendenz steigend.
Zitat:
Der Strom in D ist heute schon zu 2/3 aus regenerativen Energiequellen.
Was denn nun.
2017 38%. Und dennoch umgerechnet auf den durchschnittsverbrauch eines E-Wagen mehr CO2 als ein 4 Liter verbrauchender normaler Verbrenner.
Zitat:
Wenn man es dann so macht (machen kann) wie ich, ist das ziemlich konkurrenzlos.
Fürs eigene Portemonaie und kleine "Gewissen" ja. Für die Umwelt derzeit nein.
Zitat:
Was den Benzinverbrauch angeht: Wenn ich 8l verbrauchen will, muss ich sehr ordentlich Gas geben. In der Praxis nur schwer zu erreichen.
Ja, bei meinem permanent mit Vollgas fahren zum Beispiel. Test sagen beim Golf leider was anderes.
Moin
Björn
Hallo "Friesel"
Ist aber so das ich immer einen Anrtieb umsonst mitschleppe beim Hybrid, reicht der Stom nicht aus gehts mit Benzin weiter und der Stomer ist aus, fahr ich langsam schlepp ich den Benziner mit und mal ehrlich wieviel Kilometer läuft ein Hybrid mit selbspodozierten Stom, 120 Kolometer die ich jeden Tag fahre ? bestimmt nicht.
Aber gut Du bist überzeugter Hybid Anhänger ich nicht entweder es gibt nur Strom oder Verbrenner son Zwischending ist für mich unbrauchbar.
Übrigens hab in deinen Pofil nachgeschaut, hast zwar 21 Freunde aber 0 Fahrzeuge was fährst du ?
Ich obere Mittelklasse wiegt 1605 Kilo und fahr ihn bei optimaler Fahrstecke mit 7+ sogar unter Werksangabe.
Bin dann aber raus les eventuell nur noch mit
Es gibt Leute wie Friesel, die den Hybridantrieb verstehen und solche wie dich, die das eben nicht tun und lieber ihre Vorurteile pflegen. Was du schreibst trifft für die Plugin-Hybriden zu, nicht für die Vollhybriden.
Es passt offenbar nicht in deine Welt, das Verbrenner und Elektroantrieb zusammenarbeiten und sich ergänzen. Für dich gibt es offenbar nur schwarz oder weiß, sprich elektrisch oder mit Verbrenner fahren.
Und dein Auftreten: "Meine Meinung..." und "... werde nur mehr mitlesen, bin dann raus!" zeigt nur das es dir ums Trollen geht, nicht um eine Diskussion.
Grüße,
Zeph
Der Hybrid ist lediglich eine Zwischenstufe bis die Ladesäulendichte ausreicht und ev. Akkus mit höherer Leistungsdichte auf dem Markt sind.
Leider wird auf allen Lobby Ebenen der Ausbau der Netze, der Energieerzeugg. aus erneuerbaren Energieträgern sowie die Nutzung ber. vorh. Speichertechnologien und Entwicklung neuer behindert. Das wirft uns immer weiter zurück. Die Deppen, die weiter den Verbrenner favorisieren sterben allmählich aus.
Zitat:
@Zephyroth schrieb am 4. Februar 2018 um 07:01:39 Uhr:
Und dein Auftreten: "Meine Meinung..." und "... werde nur mehr mitlesen, bin dann raus!" zeigt nur das es dir ums Trollen geht, nicht um eine Diskussion.
Grüße,
Zeph
Also gut doch noch etwas
Mir geht es nicht um´s "Trollen" ganz bestimmt nicht und "Meine Meinug", ist eben so andere haben eine andere Meinung die ich auch akzeptiere und nicht verurteile und ja, beim Auto denke ich schwarz weiß.
Bin schon vor über 30 Jahren rein elektrisch angetrieben Fahrzeuge gefahren und nun kannst du vielleicht verstehen warum ich kein Zwischending haben will. Aber nun werd ich nur noch mitlesen, kommen bestimmt noch sehr interssante Beiträge und Meinungen die sich lohen gelsen zu werden.
Als Techniker kann ich eine Meinung akzeptieren, wenn sie technischen fundiert ist. Das sehe ich bei dir aber nicht. Deiner Meinung nach wäre eine Diesel-elektrische Lok ja auch sinnlos, oder?
Wenn man sich durch den Hybridantrieb so Dinge wie Keilriemen, Getriebe und Kupplungen spart (und quasi verschleißfrei ersetzt), dabei noch weniger verbraucht als gleichstarke Verbrenner, dann ist das deutlich mehr als "Man schleppt immer einen Antrieb unnötig mit" (zumal die HSD-Fahrzeuge von Toyota nicht schwerer sind als die Verbrennerkonkurrenz). Dein Wissensstand ist offenbar auch vor 30 Jahren das letzte Mal aktualisiert worden.
Grüße,
Zeph
Hallo Zeph,
die E-Karren vor 30 Jahren für den innerbetrieblichen Transport und E-Antriebe dieser und der vorherigen Zeit entsprechen in keiner Weise dem heute möglichen Standard. Insofern sind Vergleiche aus dieser Zeit unzulässig.
Und GHU230,
die Diesel-elektr. Antriebsvariante der Loks hat regelungstechn. Vorteile. Der Diesel läuft im drehmomentstarken Drehzahlbereich wärend der E-Motor sich einfach regeln läßt.
Der E-Antrieb ist auf dem Vormarsch, an der dt. Industrie vorbei. Der ÖPNV kauft sich E- und H2 Busse im Ausland, die Post baut sich die E-Transporter selbst und VW bezahlt in den USA 25 Milliarden US$ Strafe wg. Betrugs und der verantwortliche Vorstand genießt auf den Malediven seinen Ruhestand . Schuld sind nur die Migranten.🙄🙄