Muss man sich leisten wollen ... (Vollhybrid Antriebsstrang)

http://www.faz.net/.../fahrbericht-vw-golf-gte-15366438.html
VW lebt es beim GOLF für etwas über 36.000 Euro.

Toyota lebt es für etwas über 18.000 Euro beim Yaris Hybrid.
http://www.spiegel.de/.../...mit-elektro-benzin-antrieb-a-1132511.html

Das sind schon mächtige 18.000 Euro Unterschied. 2 YARIS Hybrid gibt es zu einem Preis von 1 GOLF Hybrid.

Hinter "muss man sich leisten wollen" stecken natürlich auch LUXUS Markenentlohnung in Technik, Marke und Design. Dagegen ist auch nichts zu sagen und es ist völlig natürlich mit dem Werteempfinden zu spielen und in harte Rendite umzusetzen. Würde nur auf Anzahl Sitzplätze oder Innenraumgröße reduziert werden, wäre ein Erfolg von Zweisitzern nur schwer zu erklären:
https://www.youtube.com/watch?v=HL8TKL5FwbM
SMART versucht das Denken "etwas ironisch" zu interpretieren.
Auch mit SUV-Luxusempfindungen wird etwas gespielt:
https://www.youtube.com/watch?v=bjIvYfME0uA

Natürlich darf LUXUS auch mehr kosten; das entdeckte die Kulturwerdung des Menschen sicher schon sehr früh. Grabbeilagen waren Zeugen auch gelebter Luxusempfindungen vergangener Epochen. Ohne dem würden heute ganz Industrien, Handelsmarken etc. nicht existieren. In der Autoindustrie, aber auch in der Mode- und Schmuckindustrie, Yachtbauten ... ja selbst schon bei Kleinst-Ubooten für ein reiches Klientel spielen Luxusempfindungen hinein:
http://www.astonmartin.com/en/project-neptune

... aber ... VW könnte als Massenhersteller schon versuchen ... fortschrittliche Hybridtechnologien im Antriebsstrang preiswerter anzubieten. Da Kunden aber hier den Antriebsstrang nicht wirklich im Kaufwertefokus haben und gerne auch für reine Verbrenner noch bereit sind, viel Geld zu bezahlen, ist aber wahrscheinlich der Umsetzungsdruck noch nicht groß genug.

Etwas ist es auch ärgerlich, da wertvolle Umgestaltungszeit so verschwendet wird. Die Zulieferindustrie kann so VW nicht bedienen, da VW zu wenig nachfragt. Es gibt aber nicht nur die Pole Verbrenner & eAuto, sondern auch noch viel Platz dazwischen.

Beste Antwort im Thema

http://www.faz.net/.../fahrbericht-vw-golf-gte-15366438.html
VW lebt es beim GOLF für etwas über 36.000 Euro.

Toyota lebt es für etwas über 18.000 Euro beim Yaris Hybrid.
http://www.spiegel.de/.../...mit-elektro-benzin-antrieb-a-1132511.html

Das sind schon mächtige 18.000 Euro Unterschied. 2 YARIS Hybrid gibt es zu einem Preis von 1 GOLF Hybrid.

Hinter "muss man sich leisten wollen" stecken natürlich auch LUXUS Markenentlohnung in Technik, Marke und Design. Dagegen ist auch nichts zu sagen und es ist völlig natürlich mit dem Werteempfinden zu spielen und in harte Rendite umzusetzen. Würde nur auf Anzahl Sitzplätze oder Innenraumgröße reduziert werden, wäre ein Erfolg von Zweisitzern nur schwer zu erklären:
https://www.youtube.com/watch?v=HL8TKL5FwbM
SMART versucht das Denken "etwas ironisch" zu interpretieren.
Auch mit SUV-Luxusempfindungen wird etwas gespielt:
https://www.youtube.com/watch?v=bjIvYfME0uA

Natürlich darf LUXUS auch mehr kosten; das entdeckte die Kulturwerdung des Menschen sicher schon sehr früh. Grabbeilagen waren Zeugen auch gelebter Luxusempfindungen vergangener Epochen. Ohne dem würden heute ganz Industrien, Handelsmarken etc. nicht existieren. In der Autoindustrie, aber auch in der Mode- und Schmuckindustrie, Yachtbauten ... ja selbst schon bei Kleinst-Ubooten für ein reiches Klientel spielen Luxusempfindungen hinein:
http://www.astonmartin.com/en/project-neptune

... aber ... VW könnte als Massenhersteller schon versuchen ... fortschrittliche Hybridtechnologien im Antriebsstrang preiswerter anzubieten. Da Kunden aber hier den Antriebsstrang nicht wirklich im Kaufwertefokus haben und gerne auch für reine Verbrenner noch bereit sind, viel Geld zu bezahlen, ist aber wahrscheinlich der Umsetzungsdruck noch nicht groß genug.

Etwas ist es auch ärgerlich, da wertvolle Umgestaltungszeit so verschwendet wird. Die Zulieferindustrie kann so VW nicht bedienen, da VW zu wenig nachfragt. Es gibt aber nicht nur die Pole Verbrenner & eAuto, sondern auch noch viel Platz dazwischen.

91 weitere Antworten
91 Antworten

Moin

Tja, Warum wohl kauften wir damals angeblich BSE freies Rinderfleisch in Argentinien? Mal drüber nachdenken was die so verkaufen können, und was die wohl bei uns kaufen.

Moin
Björn

Was ein Argument..... Armselig!

Moin

Zitat:

Was ein Argument..... Armselig!

Die Wahrheit ist oft armseliger als so mancher wahr haben möchte.

Moin
Björn

... ja. Und Sprüche klopfen ist leichter als Steine klopfen.

Servus
Leon

Ähnliche Themen

Moin

Mag sein, hast du wohl mehr Erfahrungen drin.

Aber was ist denn daran so armselig? Klopf doch mal Steine anstatt Sprüche, mehr waren eure Antworten bisher leider nicht. Also? Erklärung?

Moin
Björn

Ich will Dir sagen was daran armselig ist: Aus deiner Aussage spricht reine Arroganz und (deutsche) Überheblichkeit. Was soll von den Argentinier schon kommen? Das ist deine Aussage.
Auch dort gibt es nicht nur schlechtes, genauso wie es in Deutschland nicht nur gutes gibt.
Du pickst ein negatives Beispiel heraus und das war es dann. Das ist armselig!
Und genau solche Aussagen, eine solche Überheblichkeit sind der Nährboden für das Elend in der Welt.

Moin

Natürlich haben die auch gute Produkte. Nenn mir kurz diejenigen die wir von Argentinien kaufen. Und dann nennst du mir kurz diejenigen die die Argentinier bei uns kaufen.

Das hat nichts mit Aroganz zu tun.

Es war nur ein Beispiel.

Und das in Deutschland kaum noch Fleisch gegessen wurde, bzw teuer auf BSE getestet werden mußte was zusammen mit der schlechten Presse dazu führte das der Markt quasie zusammen brach hast du mit bekommen? (Ironie, in England, dem Mutterlands des BSE gab es weder schlechte Presse noch Einbrüche im Verkauf)

Das Argentinisches Rindfleich aufgrund einer in Argentinien anderen Richtlinie gar nicht erst getestet wurde und daher proforma als BSE frei galt, weis kaum einer, ist geschenkt. Das nach dem "Skandal" auch in Deutschland so gut wie keine positiven Funde zu verzeichnen waren, egal.

Und jetzt denk nochmal nach warum Deutschland, oder besser Teile davon, es so cool fanden das Menschen sich mit Landwirtschaft null auskennen, sie lediglich zu wissen glauben das deutsche Landwirtschaft eh nur böse ist, und wer davon Vorteile hatte. Und wo ist das arogant den Argentiniern gegenüber wenn hier schlicht Mist gebaut wird, und der mündige Bürger diesen in seiner Ahnungslosigkeit einfach so schluckt?

Moin
Björn

Du bist also ein Bürger mit Ahnung? Oder was hast Du für ein Trauma mit Rindfleisch aus Argentinien?
Und wo vernichten deutsche Hersteller Arbeitsplätze? Der Beschäftigungsgrad war in D noch nie so hoch wie heute.....
Lustig was Du so alles schreibst 🙂
Aber da Du dich auskennst: War letzten im Steakhaus und ab ein argentinisches Steak gegessen. Hab ich jetzt BSE?

Auch ja, die Deutschen können durchaus einen Hybriden bauen. Ich fahre einen. Und der fährt klasse. Ob Du es wahrhaben möchtest oder nicht.

Moin

Komm wieder runter. Vergleiche sind nicht dein Ding wie es scheint. "die zerstören ihre Arbeitsplätze schon ganz alleine" (Sinngemäß) war eine Antwort auf MAZDA, Mein Auto zerstört deutsche Arbeitsplätze, was ja ebenso quatsch ist.

Das Deutschland sich um längen in allen Bereichen hat abhängen lassen, weil sie auf den Diesel gesetzt haben ist kein Geheimnis und keine Erkenntnis von mir. Das gibt es schlauere Leute als dich und mich die das konstantieren.

Zitat:

Aber da Du dich auskennst: War letzten im Steakhaus und ab ein argentinisches Steak gegessen. Hab ich jetzt BSE?

Nö, ebensowenig wie wenn du deutsches Rindfleisch gegessen hättest. Ja, in dem Bereich gehöre ich dann wohl zu denen mit Ahnung, du gehörst dann wohl eher zur anderen Sorte. Macht nichts gehören die meisten.

Ich habe kein Trauma mit argentinischen Rindfleisch, es war ein Beispiel das es ja auch niemanden interessiert wie es der deutschen Landwirtschaft geht. Das aber hast du schon überlesen.

Zitat:

Auch ja, die Deutschen können durchaus einen Hybriden bauen. Ich fahre einen. Und der fährt klasse. Ob Du es wahrhaben möchtest oder nicht.

Was für einen fährst du denn? Natürlich können sie das. Nachdem sie fast 20 Jahre gegen Hybride gewettert haben und merken mußten das sie mit dem Diesel auf ein totes Pferd gesetzt haben, mußten sie ja eiligst "Das Auto" einen bauen lassen.....

Moin
Björn

Zitat:

@Cooperle schrieb am 25. Januar 2018 um 22:38:50 Uhr:



Auch ja, die Deutschen können durchaus einen Hybriden bauen. Ich fahre einen. Und der fährt klasse. Ob Du es wahrhaben möchtest oder nicht.

Da hast du recht. Weil der Begriff "Hybrid" nicht geschützt ist, nennen die Deutschen ja auch einen Wagen mit verstärkter Lichtmaschine und Starterbatterie schon Hybrid, so niedrig sind die Anforderungen hier. Auch die Smart mhd sind Hybridwagen. Anständige Vollhybride, bei denen man nicht den Verbrauch schön rechnen kann, gibt es nicht aus Deutschland, die kommen aus Frankreich, USA oder Asien.

Ein Hybrid, der den Namen auch verdient, ist ein Fahrzeug das sich die Vorteile beider Welten perfekt zunutze macht und damit mehr als die Summe der beiden Systeme erreicht. Das schaffen derzeit nur die Systeme von Toyota und Honda. Der traurige Rest aka PlugIn-Hybride ist das Zusammenschustern zweier Antriebskonzepte die sich nur auf dem kleinsten gemeinsamen Nenner unterstützen.

Grüße,
Zeph

Moin

Das was die meisten deutschen Hersteller PlugInHybrid nennen ist nichts anderes als eine Mogelpackung. Natürlich kann der elektrisch xx km weit fahren (Auch die Energie muß irgendwo herkommen, wird meist schon verschwiegen) und dann werden Fantasie NEFZ Werte von 1,5 Liter auf 100 bei 300 PS angegeben.

Sogar bei Spritmonitor findet man nur diese 1 Liter angaben ohne Angabe wieviel Strom denn noch dazu kommt.

Das ist aber eben kein Hybrid im Sinne eines HSD. Das sind, es wurde schon geschrieben, nur zwei Antriebssysteme in ein Auto gepackt. Nur leider meist mit einem Rotzverbrenner der nicht einen der versprochenen Werte erfüllt.

Moin
Björn

Natürlich findet man auf Spritmonitor kaum anderes. Der Stromverbrauch ist für die meisten nur schwer ablesbar/berechenbar. Kommt ja aus der Steckdose und verursacht, anders als die Tankrechnung, zunächst keine sichtbaren Kosten. Ist ja super, oder?

Ein PlugIn-Hybrid (einzige Ausnahme der Prius-PlugIn) ist in keiner Antriebsart besonders sparsam, weil sich die beiden Systeme kaum gegenseitig unterstützen. Zusätzlich braucht ein PHEV ein aufwändiges Automatikgetriebe (Wandler oder DSG) und typischerweise mindestens 2 Kupplungen (E-Motor und Verbrenner je eine). klarerweise auch die ganze Infrastruktur (Akku, Wechselrichter) für den E-Motor.

Das HSD spart sich diesen Aufwand und verwendet stattdessen 2 E-Maschinen und ein Planetengetriebe. Kupplungen und Gangstufen gibt es keine mehr. Sowohl Übersetzung als auch Drehrichtung der Räder wird über die E-Maschinen in verschiedensten Betriebsarten (Vorwärts- und Rückwärtslauf, Motor oder Generator) erreicht. Als Folge davon gibt's einfach keinen Verschleiß von Kupplungen oder aufwändigen Getrieben.

Hondas i-MMD ist ähnlich. Hier arbeitet der Verbrenner typischerweise nur auf den E-Generator, dieser dann mit Akku über einen Wechselrichter auf den E-Motor der die Räder antreibt. Auch hier erstmal keine Kupplungen und keine Getriebestufen. Erst ab 120km/h schaltet eine Kupplung den Verbrenner direkt auf die Räder, was dem 6. Gang entspricht. Vorteil davon: Die Wandlungsverluste des Stroms entfallen. Zusätzlich kann in dieser Konfiguration der E-Motor noch seine Leistung parallel zum Verbrenner zusteuern.

So geht intelligenter Hybrid, der die ihm zur Verfügung gestellte Energie möglichst effizient nutzt und nicht den Strom unter den Tisch fallen lässt und dann mit 2l/100km glänzt.

Grüße,
Zeph

Zitat:

@Friesel schrieb am 26. Januar 2018 um 12:33:08 Uhr:



Sogar bei Spritmonitor findet man nur diese 1 Liter angaben ohne Angabe wieviel Strom denn noch dazu kommt.

Richtig! Plugin-Hybrid Verbrauchsangaben sind bei "Spritmonitor sinnlos". Da bietet sogar die NEFZ-Verbrauch bessere Vergleichsmöglichkeiten, obwohl man auch da nicht den Stromverbrauch sieht.

Dem NEFZ Verbrauch von 1 Liter S/100km vom Prius Plugin-H kommt kein deutscher Mitbewerber auch nur in die Nähe. Selbst der kleinere Golf GTE braucht mit 1,6-1,8 Liter S/100km 60-80% mehr nach NEFZ.
Ich nehme an, daß der Prius das Sparpotential eines Vollhybrids nutzt, wenn der Akku leer ist, während deutsche PluginHybride dann wie normale Verbrenner aus dem 20. Jahrhundert mit besserer Start-Stopp-Automatik weiterlaufen. Selbst modernste Techniken aus dem 20. Jahrhundert, wie Turbo, Direkteinspritzung und meist DKG, können nicht verhindern, daß sie gegen einen Hybrid-Antrieb aus dem 21. Jahrhundert beim NEFZ abkacken.
Wer den Hybrid-Antrieb mehr als ein Jahrzehnt als ineffizient, unzuverlässig und teuer verspottete und statt dessen die subventionierte Sackgasse Dieseltechnik beschritt, muß sich nicht wundern, daß er jetzt technisch noch dort ist, wo im vorigen Jahrhundert die Hybridtechnik begonnen hat.

Zitat:

@Friesel schrieb am 25. Januar 2018 um 23:55:47 Uhr:


Moin

Komm wieder runter. Vergleiche sind nicht dein Ding wie es scheint. "die zerstören ihre Arbeitsplätze schon ganz alleine" (Sinngemäß) war eine Antwort auf MAZDA, Mein Auto zerstört deutsche Arbeitsplätze, was ja ebenso quatsch ist.

Das Deutschland sich um längen in allen Bereichen hat abhängen lassen, weil sie auf den Diesel gesetzt haben ist kein Geheimnis und keine Erkenntnis von mir. Das gibt es schlauere Leute als dich und mich die das konstantieren.

Zitat:

@Friesel schrieb am 25. Januar 2018 um 23:55:47 Uhr:



Zitat:

Aber da Du dich auskennst: War letzten im Steakhaus und ab ein argentinisches Steak gegessen. Hab ich jetzt BSE?

Nö, ebensowenig wie wenn du deutsches Rindfleisch gegessen hättest. Ja, in dem Bereich gehöre ich dann wohl zu denen mit Ahnung, du gehörst dann wohl eher zur anderen Sorte. Macht nichts gehören die meisten.

Ich habe kein Trauma mit argentinischen Rindfleisch, es war ein Beispiel das es ja auch niemanden interessiert wie es der deutschen Landwirtschaft geht. Das aber hast du schon überlesen.

Zitat:

@Friesel schrieb am 25. Januar 2018 um 23:55:47 Uhr:



Zitat:

Auch ja, die Deutschen können durchaus einen Hybriden bauen. Ich fahre einen. Und der fährt klasse. Ob Du es wahrhaben möchtest oder nicht.

Was für einen fährst du denn? Natürlich können sie das. Nachdem sie fast 20 Jahre gegen Hybride gewettert haben und merken mußten das sie mit dem Diesel auf ein totes Pferd gesetzt haben, mußten sie ja eiligst "Das Auto" einen bauen lassen.....

Moin
Björn

Ja klar, die Deutschen haben sich abhängen lassen.... blablabla........
Wer sind dann die Vorreiter?
Japan? Ein Land mit einer immens hohen Verschuldung und großen gesellschaftlichen Problemen?
China? Ein Land dessen Erfolg auf Unterdrückung und Diktatur fusst?
Oder? USA vielleicht? Wo die Landeier einen Dummkopf als Präsident gewählt haben?
Mach mal die Augen auf bevor Du hier laberst!

Zur letzten Frage: Ich fahre einen GTE.
Bevor jetzt die Japandtoyotaodersonstwasfans auf mich einhauen: Ich kenne den Prius ab der 2. Generation zu genüge. Inzwischen auch den Plug In. Ist sparsam aber auch nicht mehr. Mir reicht das nicht.

Ach ja, noch zum Diesel. Ich halte ihn für besser als er im Moment gemacht wird. Hier werden in D Fakten verdreht.
Übrigens kommt der Diesel in Asien immer mehr in Fahrt. Auch in Japan. 😰

Trotzdem hoffe ich, dass der Verbrenner bald ausgedient hat. Deshalb ist ein HSD (ohne PlugIn) für mich völlig uninteressant.

Deine Antwort
Ähnliche Themen