Muss mal was los werden.

Volvo C70 2 (M)

Hallo Leute,

Volvo wird hier immer schlecht gemacht. Von wegen keine Premium Marke sondern nur Premium Preise.

Aber ich hatte in den letzten Wochen und Tagen mal wieder ausreichend Gelegenheit mich in den Deutschen Premium Produkten aufzuhalten.

Ich muss sagen hey, da ist der Volvo nicht schlechter teils sogar besser. Mein Kumpel meinte beim Kauf seines neuen 3ers (paar Wochen alt) bei BMW sei ja alles besser etc.

Aber billige Materialien und ähnliche Probleme wie beim C70. Klappern sich lösende Türfangbänder, Klappern allgemein, Feuchtigkeit in der Beleuchtung, scharfe Plastikkanten im Innenraum.

Alles in allem können wir glücklich sein, wir bezahlen immer noch weniger als die Fahrer der Deutschen Premium Bomber und haben nicht mehr Probleme.

Verbrauch beim 320d übrigens im Cabrio nicht unter 8 Liter Diesel. (die Fahrweise meines bekannten ist der meinen sehr Ähnlich)

So schlecht haben wir es also nicht, aber die "Fachpresse" sieht es natürlich anders.

Beste Antwort im Thema

Hallo Leute,

Volvo wird hier immer schlecht gemacht. Von wegen keine Premium Marke sondern nur Premium Preise.

Aber ich hatte in den letzten Wochen und Tagen mal wieder ausreichend Gelegenheit mich in den Deutschen Premium Produkten aufzuhalten.

Ich muss sagen hey, da ist der Volvo nicht schlechter teils sogar besser. Mein Kumpel meinte beim Kauf seines neuen 3ers (paar Wochen alt) bei BMW sei ja alles besser etc.

Aber billige Materialien und ähnliche Probleme wie beim C70. Klappern sich lösende Türfangbänder, Klappern allgemein, Feuchtigkeit in der Beleuchtung, scharfe Plastikkanten im Innenraum.

Alles in allem können wir glücklich sein, wir bezahlen immer noch weniger als die Fahrer der Deutschen Premium Bomber und haben nicht mehr Probleme.

Verbrauch beim 320d übrigens im Cabrio nicht unter 8 Liter Diesel. (die Fahrweise meines bekannten ist der meinen sehr Ähnlich)

So schlecht haben wir es also nicht, aber die "Fachpresse" sieht es natürlich anders.

68 weitere Antworten
68 Antworten

Wenn sich hier Leute über Verbräuche aufregen...was fahrt ihr denn für Strecken ? Wie fahrt Ihr sie ? Verkehr etc. noch dazurechnen. Dann noch Bereifung usw. bedenken und nicht immer gleich losplärren.

Ich konnte bisher alle Wägen vom 525er bis zum Passat 2.0er TDI, nen RS4 oder halt auch meinen Wagen SO und SO fahren. Angegeben is meiner mit 5.9 Litern im Mittel. Ich schaff derzeit im Schnitt 4.8 ins Geschäft. Im Winter sinds schon eher 5.5-6 Liter, je nachdem. Mit viel Autobahn sinds auch 6.2-6.5 Liter in die Schweiz runter, aber da heissts auch GIB IHM.

Von daher ist das "Ich krieg die Angaben nie hin" einfach nur abhängig von der Person und Ort, weniger vom Auto. Die Werte SIND hinzukriegen, auch ohne zu schleichen. Ich hab auch schon nen 330d mit 5.2 Litern fahren können, wo Werksangabe 5.7 ist. Natürlich kann ich ihn auch mit 7, 8 oder 9 Litern fahren. Grundsätzlich muss ich sagen, dass ich ganz sicher kein Schleicher bin, es wird jeden Tag 2-4x überholt, weil irgendwelche Leute generell meinen wo 100 steht sollte man 70 fahren.

Natürlich wird ein komplexer 1.2 Liter TSI vermutlich weniger haltbar sein als ein 5.7 Liter Hemi V8. Aber der Trend wird nunmal aufgrund teuren Sprits dahin gehen. Kann ja jeder gerne weiterhin veraltete Motoren fahren die sich 2 Liter mehr genehmigen, wenn der Spritpreis mal auf 2.19€ gestiegen ist werden sicher einige das ganz anders sehen und froh sein wenn einige Hersteller dann was in ihrem Portfolio haben. 😁

Übrigens hatte ich Autoprobleme mit so ziemlich allen Wägen. Es ist egal ob BMW, VW, Audi oder Volvo. Wie schon öfter angedeutet kochen alle nur mit Wasser. Manche kochen etwas besser, aber im Grunde ists ein Haufen Alu/Plastik an dem viele Menschen rumschrauben bis er fertig ist und wo die Möglichkeiten potentielle Fehler einzubauen nahezu endlos sind. Die Technik wird immer komplexer, immer mehr Prozesse sind involviert, ergo steigt auch die Chance dass was fehlerhaft ist. Ein paar Macken sind sicherlich zu ertragen, aber ganz ehrlich bei ner Story wie von T3chn0 wäre der Wagen nachm 4. Versuch wieder beim Händler. Egal ob das ein Benz oder ein Skoda ist.

Bis auf ne kleine Delle wegen eines defekten Clips an der Türverkleidung hat mir mein Volvo Schätzchen in 37tkm noch keine Probleme gemacht. Ich hoffe das bleibt so. Besser fand ich nur den RS4, aber der ist ein "bisschen" zu teuer 🙂

Zitat:

Original geschrieben von Third Life


Wenn sich hier Leute über Verbräuche aufregen...was fahrt ihr denn für Strecken ? Wie fahrt Ihr sie ? Verkehr etc. noch dazurechnen. Dann noch Bereifung usw. bedenken und nicht immer gleich losplärren.

Ich konnte bisher alle Wägen vom 525er bis zum Passat 2.0er TDI, nen RS4 oder halt auch meinen Wagen SO und SO fahren. Angegeben is meiner mit 5.9 Litern im Mittel. Ich schaff derzeit im Schnitt 4.8 ins Geschäft. Im Winter sinds schon eher 5.5-6 Liter, je nachdem. Mit viel Autobahn sinds auch 6.2-6.5 Liter in die Schweiz runter, aber da heissts auch GIB IHM.

Von daher ist das "Ich krieg die Angaben nie hin" einfach nur abhängig von der Person und Ort, weniger vom Auto. Die Werte SIND hinzukriegen, auch ohne zu schleichen. Ich hab auch schon nen 330d mit 5.2 Litern fahren können, wo Werksangabe 5.7 ist. Natürlich kann ich ihn auch mit 7, 8 oder 9 Litern fahren. Grundsätzlich muss ich sagen, dass ich ganz sicher kein Schleicher bin, es wird jeden Tag 2-4x überholt, weil irgendwelche Leute generell meinen wo 100 steht sollte man 70 fahren.

Ich denke mal, das bezieht sich vorwiegend auf mein Posting.

Also, meine Standardstrecke sind 30km, davon 20km auf ner 120er Limit-Bundesstraße, der Rest ist Stadtverkehr, größere Steigungen sind nicht dabei. Ich fahre Morgens und Abends mit dem Berufsverkehr.

Mein Gasfuß ist der Situation angepasst, wenn frei dann Gas bis Tempolimit und auch etwas drüber, ansonsten wird eben mitgeschwommen. Überholt wird was langsamer ist.
Wie gesagt, ich heize weder noch schleiche ich.

Und leider hab ich die Normverbräuche bis auf meinen jetztigen Wagen seltenst erreicht.
Weder bei meinem vorherigen V70I TDI, angeben mit 6.3l, real 7.2l, noch mit nem V50-Leihwagen 2.0D, angegeben mit 5.8l, real ~6.2l (wobei das i.O. ist), noch bei dem Polo 1.2 meiner Schwester, angegeben mit 5.9, real ~7.5l und auch nicht mit Schwiegermutters neuem Tiguan 2.0TDI, angegeben mit 5.9l und real rund 7.1l(Für n SUV eigentlich auch okay). Jeweils über 2 Tankfüllungen gerechnet.

Und ja, ich fange das Plärren an, wenn sich der Verbrauch auf der gleichen Strecke bei gleichem Fahrstil gegenüber der Angabe soweit auffächert.
Schließlich kaufe ich ein Auto auch wegen seinem ausgewiesenen Durchschnitts-Spritverbrauch, grade weil/wenn der Spritpreis wieder steigen wird. Und dann kann ich auch erwarten das die Rechnung zumindest annähernd aufgeht und da nicht teilweise Differenzen von rund 1-1.5 Litern auftreten. Es sei den, ich fahre absolut vorrauschauend, mit allem Zubehör aus und im Kriechgang.
Mein Streckenprofil dürfte übertragsweise dem des EU-Standardverfahren gleichen und dann ärgert mich das schon gewaltig wenn die Verbräuche bei normaler Fahrweise dem nicht annähernd entsprechen😠

Frisst ein Wagen mehr im reinen Stadtverkehr oder bei Vollgas auf der Autobahn oder im Winter mit Standheizungsbetrieb+Winterreifen als angegeben, sag ich auch nichts. Aber passt das im Sommer auf Standardstrecke schon nicht annähernd, dann ärger ich mich. Der angebene Spritverbrauch hat auch mit eingeschalteter Klima hinzukommen und nicht nur mit ausgeschalteter. Die Verbräuche sollten auch die für gewöhnlich mitlaufenden Verbraucher berücksichtigen, bezahlt man ja schließlich auch damit sie laufen und nicht nur als Deko dienen.

Zitat:

Übrigens hatte ich Autoprobleme mit so ziemlich allen Wägen. Es ist egal ob BMW, VW, Audi oder Volvo. Wie schon öfter angedeutet kochen alle nur mit Wasser. Manche kochen etwas besser, aber im Grunde ists ein Haufen Alu/Plastik an dem viele Menschen rumschrauben bis er fertig ist und wo die Möglichkeiten potentielle Fehler einzubauen nahezu endlos sind. Die Technik wird immer komplexer, immer mehr Prozesse sind involviert, ergo steigt auch die Chance dass was fehlerhaft ist. Ein paar Macken sind sicherlich zu ertragen, aber ganz ehrlich bei ner Story wie von T3chn0 wäre der Wagen nachm 4. Versuch wieder beim Händler. Egal ob das ein Benz oder ein Skoda ist.

Da gebe ich dir vollkommen Recht, die kochen wirklich alle nur mit Wasser.

Solche Geschichten wie bei T3chn0 sind einfach ne Unmöglichkeit dem Kunden gegenüber!

Ich hätte meinem Händler den Wagen in ähnlicher Situation wahrscheinlich schon nach dem dritten vergeblichen Versuch symbolisch an den Kopf geschmissen.

@ Third-Life

Klar, der 2.0l gibt es bei anderen Herstellern auch mit 150ps... Auch der Duratec HE/MZR ist mit 150 ps zu bekommen... Und 190 ps... Und 210 ps... Und 255 ps... Alles ohne Turbolader 😉

Der Motor ist mit 145 ps optimal für den C30. Schneller als der 2.0D (kann mir jeder sagen was er will, wenn alleine schon die Typisierung mit 205 beim 2.0D eingetragen ist und der 2.0 mit 210, muss der 2.0 besser und schneller sein 😁) und okay, sparsamer: nein. Aber für ein 2.0l Saugbenziner mit guten Werten ist es sparsam. Und die angegebenen Werte sind zu halten...

Aber ich denke du beziehst dich auf den 2.0D - der IST einfach von seiner Leistungsausbeute unter aller Sau! Selbst alte Dieselmotoren (z.B. aus den 90ern) haben da teilweise mehr Leistung!

@ Paulchen

Dein Verbrauchsvergleich "hinkt etwas" - wobei hinken ist das nicht. Sondern mehr humpeln...

Einen C200Komprosser Benz gegen einen veralteten 2.0D vergleichen, welches bereits bei Präsentation schon 10 Jahre veraltet war (😁) in Sachen Verbrauch, da kannst du auch nen Moped mit nem Containerschiff bzgl. des Stauraumes vergleichen... 😉 Der C200K wird IMMER mehr verbrauchen. Alleine aus dem Grund: es ist ein Benziner!

Zitat:

Original geschrieben von der_deppen_daemel


@ Third-Life

Der Motor ist mit 145 ps optimal für den C30. Schneller als der 2.0D (kann mir jeder sagen was er will, wenn alleine schon die Typisierung mit 205 beim 2.0D eingetragen ist und der 2.0 mit 210, muss der 2.0 besser und schneller sein 😁)

Ich weiss nicht, was du damit bezweckst, ist ja auch egal, daim. Meinen bekomme ich locker auf 215, manchmal auch 220.
Aber ist ein altes Thema. Nur möchte ich wissen, woher du das weisst😕😕😕
Es gibt ein paar 2,0D, die das nicht schaffen. Volvo musste also handeln, weil es einige wenige Kunden gab, die sich beschwert haben. Aber für die Mehrheit trifft das sicher nicht zu.
Meiner ist übrigens noch mit 210 ausgewiesen ;-)

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von teddy1x



Zitat:

Original geschrieben von der_deppen_daemel


@ Third-Life

Der Motor ist mit 145 ps optimal für den C30. Schneller als der 2.0D (kann mir jeder sagen was er will, wenn alleine schon die Typisierung mit 205 beim 2.0D eingetragen ist und der 2.0 mit 210, muss der 2.0 besser und schneller sein 😁)

Ich weiss nicht, was du damit bezweckst, ist ja auch egal, daim. Meinen bekomme ich locker auf 215, manchmal auch 220.
Aber ist ein altes Thema. Nur möchte ich wissen, woher du das weisst😕😕😕
Es gibt ein paar 2,0D, die das nicht schaffen. Volvo musste also handeln, weil es einige wenige Kunden gab, die sich beschwert haben. Aber für die Mehrheit trifft das sicher nicht zu.
Meiner ist übrigens noch mit 210 ausgewiesen ;-)

220 nach Tacho, ne? 😉

Bezwecken will ich nichts, außer dass man dieses "Bäh Ford" Krams schnell vergisst... Volvo hat sich die Scheiße beim Kauf der 2.0D Maschinen usw. selbst eingebrockt. Und wie "veraltet" die Maschinen sind, zeige ich mal hier:

Der Golf IV(!) also 2 Generationen her, konnte mit 150ps aus 1,9l (TDi) geordert werden. 150ps sind - öhm - 14ps mehr als beim 2.0D - die Maschine ist bereits veraltet... Und dann bietet Volvo noch heute nen 136 ps Peugeot Ding an? Naja.... Ich hätte da von VW zugekauft wenn ich ehrlich bin.

Biste schon mal so einen alten VW TDI gefahren? Der nagelt so laut, dass die Nachbarn morgens wachwerden. Fühlt sich zwar kräftig an, aber hat eine unharmonischen Drehmomententfaltung.
Den 2.0d im Volvo find ich gut. Ausreichend kräftig, leise und relativ harmonisch. Man hat eben wohl überdurchschnittlich oft Ärger damit.

Ich kann dir ja mal ein Video von unserem 2.0D machen. Der nagelt im Stand auch so laut, das sich wirklich schonmal ein Nachbar beschwert hat. Wir haben kein autom. Garagentor. D.h. Tor auf, Wagen rausfahren, laufen lassen, zum Tor rennen, abschließen und wegfahren. Der Vorgang dauert etwa 2-3 Minuten, in der Zeit sind schon Alle vom "Nageln"(ich meine den Motor =o) ) wachgeworden.

Aus meiner Sicht ist es einfach so, das viele Motoren (2.0D) aus den BJ 04/05 fehlerhaft waren. Der Motor war damals relativ neu und modern. Wirkliche Erfahrungsberichte gab es damit nicht. Ich bin mir auch relativ sicher, dass ich jetzt hochzufrieden wäre mit dem Wagen, wenn er nicht überall klappern würde und ich den robusten T5 genommen hätte.

Allerdings scheint es ja auch beim T5 hier und da mal ein Problem zu geben. Vor allem beim Focus ST gab es relativ häufig Probleme mit dem Motor. Ich möchte jetzt keine Gerüchte in die Welt setzen. Ich habe mich vor 2 Jahren in einem Ford Forum angemeldet, da mich auch der ST sehr interessiert hat. Dort waren wirklich sehr viele Personen die Probleme mit dem Motor hatten.
Ein Mitarbeiter wo ich damals eine Projektarbeit realisieren musste, hatte ebefalls einen neuen ST. Dieser bekam 2x einen komplett neuen Motor, da sich die Zylinderköpfe verabschiedet hatten. Das hat mich ehrlich gesagt schon abgeschreckt.
Zumal der ST bei meiner Probefahrt(fahre zum Vergleich immer die gleichen Strecken) schon wirklich trinkfreudig war. Am Ende standen eine 13.5L auf dem BC. Zum Vergleich, der GTI hat sich 9.2L genehmigt. Natürlich ist auch dies fernab jeglicher Werte die VW propagiert(7.3L/100Km).

Im Forum gibt es sogar S Klassen die gewandelt wurden, weil sie überall geklappert haben und ständig liegengeblieben sind. Mich wundert also nichts mehr.
Eine Garantie, dass der GTI wirklich so gut ist wie alle Leute schreiben und wie die Presse ihn lobt gibt es einfach nicht. Ich versuche einfach nur das Risiko zu minimieren, in dem ich einen Motor gewählt habe, der als wirklich sehr unproblematisch gilt.

Zitat:

Original geschrieben von Pete77


Biste schon mal so einen alten VW TDI gefahren? Der nagelt so laut, dass die Nachbarn morgens wachwerden. Fühlt sich zwar kräftig an, aber hat eine unharmonischen Drehmomententfaltung.
Den 2.0d im Volvo find ich gut. Ausreichend kräftig, leise und relativ harmonisch. Man hat eben wohl überdurchschnittlich oft Ärger damit.

Klar nagelt der... Pumpe Düse halt. Aber das ist ein "guter Dieselklang" (wobei "Dieselklang" + "gut" an sich schon ein Widerspruch an sich ist). Die Maschine hat auch schon 320 nm Drehmoment bei 1900 U/min anliegen (der 2.0D erst bei 2000 U/min) und wie schon gesagt, der TDi ist schon "Steinzeitdiesel".

@ Techno

Gut dass du die Kurve mit dem T5 geschafft hast 😁 Denn, und das schnallt keiner:

Der T5 in den neuen Volvos ist KEIN Volvomotor mehr!!! Es ist eine Fordentwicklung - JAHA!

Der T5 aus den Zeiten von 850 usw. ist seit ~ S80 II/V70 III/S40 II/V50/C70 II/C30 usw. gestorben. Die Volvo N-Motorserie (T5 I, R6 aus dem 960 etc.) wurde gegen die Ford SI Linie ersetzt, welches kompakter und kleiner ist. Der T5 wie im C30/S40/V50/C70 ist KÜRZER als der in den alten Volvos. Selbst die neuen Reihen-6-Zylinder sind kürzer als die alten Motoren von Volvo!

Tja 😉 Wie man sich in den Motoren irren kann!

Naja, meiner is zwar 205 eingetragen, fährt aber 215 GPS 😁 Also für schlechter halte ich den 2.0D gegenüber dem Benziner nicht. Ich find ihn besser, weil das Drehzahlniveau schön niedrig ist (und der Wagen so leise, dass einige Fragen obs nun Diesel oder Benziner ist), ich PowerShift habe und der Durchzug beim überholen einfach viel mehr Sicherheit vermittelt als ein Wagen den ich 2 Gänge runterschalten müsste um dasselbe zu erreichen. Dafür hat man mitm Benziner wohl kaum Probleme (auch wenn meiner schnurrt wie ein Kätzchen selbst im tiefsten Winter).

Die VWs sind teils aber auch echte Papiertiger. 320nm ab 1750 soll der eine Touran im Geschäft haben ? Erst kommt ne Weile garnix und dann abrupt bei 2000 volle Rotze. Fühlt sich lustig an, aber entspannt ist anders. Subjektiv bringt er den Schub auch nicht bei 1750 sondern später und lässt bei 3000 schlagartig nach. So gesehen bin ich mit dem Volvo sehr zufrieden, der fühlt sich gleichmäßiger an. Ab 1600 merkt man dass was kommt und bei 2000 geht er gut, bei 2300 schaltet man dann, hat aber auch bei 3500 noch nen gewissen Zug.

Ich würd echt gern die PPC jetzt schon haben, laut Drehmomentdiagramm hätte ich dann ab 1500 320nm bis hin zu 4000. Und dazwischen etwas mehr. Dürfte interessant zu fahren sein.

@Pingu: du sagst doch selbst dass du dich beschwerst wenn du die Normen nicht im Ansatz erreichen kannst. Aber gleichzeitig lehnst du Konzepte wie TSI oder ähnliches ab und willst deinen 5zyl. Das passt doch nicht zusammen. Du kannst nicht niedrige Verbräuche und großen Motor erwarten. Abstriche muss man beim einen oder anderen in Kauf nehmen. Warum du die Werte nicht erreichst kann ich nicht sagen. Strecken können günstig oder ungünstig liegen. Motoren streuen auch noch etwas...dürfte schwer sein das im Detail zu ergründen.

Zitat:

Original geschrieben von Third Life


Naja, meiner is zwar 205 eingetragen, fährt aber 215 GPS 😁 Also für schlechter halte ich den 2.0D gegenüber dem Benziner nicht. Ich find ihn besser, weil das Drehzahlniveau schön niedrig ist (und der Wagen so leise, dass einige Fragen obs nun Diesel oder Benziner ist), ich PowerShift habe und der Durchzug beim überholen einfach viel mehr Sicherheit vermittelt als ein Wagen den ich 2 Gänge runterschalten müsste um dasselbe zu erreichen. Dafür hat man mitm Benziner wohl kaum Probleme (auch wenn meiner schnurrt wie ein Kätzchen selbst im tiefsten Winter).

Letztes Wochenende von der IAA über die A5, A45 und A1 nachhause gefahren. Höchstgeschwindigkeit laut Fahrzeugschein: 210. Laut GPS hatte ich 224 km/h drauf und da ging immer noch was, nur waren die bekloppten Kloggies mit ihren Wohnwägen auf auf der linken Spur einer 3-Spurigen Autobahn zugange 😠

Aber wie gesagt, 224 km/h (Tacho sagte minimal weniger an) und es war immer noch Luft und der Wagen zog noch... Der Verbrauch ist dabei natürlich unter aller Sau (Momentananzeige: 33l/100km und mehr).

Beide Motoren haben ihre Vor- und Nachteile - je nach Auslegung und eigener Präferenz.

-> 2.0D
Vorteile:
Sparsam, kräftig, halbwegs leise,...

Nachteile:
Kein Sound (TD klingt nicht wirklich), Wartung ist teurer und aufwendiger (RPF tauschen, Additiv auffüllen,...), Leistungstreuung, nicht ganz so kultiviert und laufruhig, hohe KFZ-Steuern,...

-> 2.0
Vorteile:
Steuerlich günstig, günstige Wartung, oben rum mehr als genug Leistung, sehr laufruhig, angenehme Geräuschentwicklung,...

Nachteile:
Verbrauch, Verbrauch und nochmals Verbrauch (bei höheren Drehzahlen),...

Zitat:

Original geschrieben von der_deppen_daemel



Der T5 in den neuen Volvos ist KEIN Volvomotor mehr!!! Es ist eine Fordentwicklung - JAHA!
...

Verzeih' meine Ausdrucksweise aber so viel Stuss habe ich hier im Forum seit langem nicht mehr gelesen.

Oder wie definierst du den Ausdruck "Fordentwicklung"?

Joar... Woher? http://en.wikipedia.org/wiki/Ford_SI6_engine

Ja, Wikipedia kann man hier trauen, denn die Entwickler bei Volvo haben dieses auch schon mal öffentlich mal verfasst gehabt. Habe gerade die Dokumente nicht zur Hand. Dieser Artikel befasst sich mit dem SI6 - der 6 Zylinder (Reihen-6er) der kürzer als der alte 5-Zylinder ist. Davon gibt es auch eine 5 Zylinder Variante. - Wenn der 6er kürzer als der 5er ist, dann muss der 5er noch kürzer sein, ge? 😉

Der D5 der 2. Generation (seit 2005) wird übrigens auch "ID5" genannt... "I" -> Inline. "D" -> Diesel "5" -> Zylinderzahl. Dieses "ID" bzw. "SI" usw. ist eine Kennzeichnung der Fordentwicklung. Volvo hat ja andere Bezeichnungen. So wurde der T5 bzw. der 5-Zylinder ehemals bei Volvo als N2 bezeichnet. N war die Modularbauweise begründet durch den B6304F (3,0l Reihen 6er im 960). Dieser lief als N3 vom Band. Der 5er war der N2 und ein 4-Zylinder (der 2.0l im S40 I -> B4204S2) eben der N1.

Gut, basieren tun die Motoren noch auf ältere Volvo Maschinen, nur wurden diese von Ford weiterentwickelt. So wird der Reihen6er nicht mehr im schwedischen Skövde gebaut, sondern in Wales.

Zitat:

Original geschrieben von der_deppen_daemel



Zitat:

Original geschrieben von teddy1x


Ich weiss nicht, was du damit bezweckst, ist ja auch egal, daim. Meinen bekomme ich locker auf 215, manchmal auch 220.
Aber ist ein altes Thema. Nur möchte ich wissen, woher du das weisst😕😕😕
Es gibt ein paar 2,0D, die das nicht schaffen. Volvo musste also handeln, weil es einige wenige Kunden gab, die sich beschwert haben. Aber für die Mehrheit trifft das sicher nicht zu.
Meiner ist übrigens noch mit 210 ausgewiesen ;-)

220 nach Tacho, ne? 😉

Bezwecken will ich nichts, außer dass man dieses "Bäh Ford" Krams schnell vergisst... Volvo hat sich die Scheiße beim Kauf der 2.0D Maschinen usw. selbst eingebrockt. Und wie "veraltet" die Maschinen sind, zeige ich mal hier:

Der Golf IV(!) also 2 Generationen her, konnte mit 150ps aus 1,9l (TDi) geordert werden. 150ps sind - öhm - 14ps mehr als beim 2.0D - die Maschine ist bereits veraltet... Und dann bietet Volvo noch heute nen 136 ps Peugeot Ding an? Naja.... Ich hätte da von VW zugekauft wenn ich ehrlich bin.

Ich dachte, ich kenne dich einigermassen. Du bist doch sonst eigentlich so belesen. Ist dir noch nie zu Ohren gekommen, dass, je mehr man aus diesen Maschinen rausholt, desto kürzer ist die Laufzeit???Das sagt einem doch schon das logische Denken.

Ich möchte aus meinem nicht mehr rausholen...weder chippen noch sonst eine Quälerei. Hier wird anscheinend über 2 völlig verschiedene 2,0D diskutiert. Meiner ist LEISE, SPARSAM und SPURTSTARK.

Habe heute mit Navi gemessen...ok, über 216 bekomme ich ihn nicht....na und???

@Third Life:

Hm, ich hoffe mal, das ich mich nicht zu verworren ausgedrückt hab. Ich versuchs noch mal etwas deutlicher zu machen:

Ich habe mich darüber beschwert, dass man die jeweils angegebenen Normen teilweise nicht erreichen kann, das stimmt.
Ich habe mich allerdings nirgends über die jeweils spez. Verbräuche der Motoren beschwert.
Das ein großer Motor einen höheren spez. Verbrauch als ein kleiner haben sollte ist klar, aber
genau das ist ja der Punkt für meine Beschwerde, mit meinem 5Zylinder schaff ich die Normangabe quasi auf Marke einzuhalten, mit anderen Motoren neuerer Konstruktionszeit ist dies leider nicht möglich.

Weil mit nem 5ender schaff ich die Norm zu erreichen und mit nem 4zylinder mit modernster Spritspartechnik und etwas weniger Leistung schaff ich die nicht einzuhalten und verbrauche sogar noch mehr als mit meinem 5ender?
Ich meine, hey verdammt, was soll das?

Schlußendlich ist Verbrauch eben Verbrauch, abstellen geht nicht.
Nur, wenn mir ein Spritsparmotor 6l verspricht und ich lande bei vergleichbarer Fahrweise auf 7l und im Gegensatz dazu mein "nichtspritsparoptimierten" Motor, der mir 6.6l verspricht und 6.5l hält, wo ist die Enttäuschung denn dann größer?

Der neue kleine Motor spart auf dem Papier und braucht real mehr als ein größerer, älterer Motor...für mich nicht nachvollziehbar damit bei Kunden zu hausieren, die Zahl auf dem Papier interessiert nicht, sondern das, was auf der Zapfsäule steht.

Da setzt dann auch meine Kritik an den TSI und anderen Wunderkonzepten ein. Was mir einfach nicht passt ist die Tatsache, das recht niedrige Durchschnitts-Verbräuche ausgezeichnet sind, in der Realität allerdings nicht annähernd bei normaler Fahrweise zu erreichen sind. Da decken sich leider meine eigenen Erfahrungen mit denen aus meinem Bekannten- und Familienkreis.
Die techn. Entwickelung hin zu besseren Wirkungsgraden ist nötig, aber dann bitte mit mehr Ehrlichkeit was die tatsächlichen Verbräuche angeht.

Natürliche gehen nahezu unendliche Faktoren in den Realverbrauch mit ein, daher sind Schwankungen stets möglich, n halber Liter ist soweit auch okay, aber alles was merklich drüber liegt, trotz angemessener Fahrweise, find ich so nicht in Ordnung. Und nur den Spritverbrauch während der Fahrt zu fokussieren um näherungsweise an die Normangabe zu kommen kann auch nicht im Sinne des Erfinders liegen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen