Muss der Zahnriemen und Keilriemen gemacht werden?
Guten Tag Community bin seit paar Tagen Besitzer eines Opel Corsa D Baujahr 2010 1.2er 80 PS das Auto war ein Garagen Fahrzeug und wurde auf den Land gefahren und hat sage und schreibe nur 10600km gelaufen.So nun zu mein Problem.Laut Service Plan steht alle 150.000 Km oder 10 Jahre Zahnriemen und Keilriemen wechseln.Das ist mir halt jetzt erst nach den Kauf aufgefallen.Was ist eure Meinung aufgrund der wenigen Kilometer unbedenklich oder unbedingt machen ? Was kostet sowas ca. mit Material in einer freien Werkstatt nicht bei Opel ?
Grüße Christian
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Kiseku schrieb am 19. Mai 2020 um 23:49:16 Uhr:
Hier mal paar Daten falls irgendwann nötig....: Motor :.
Z12XEP.: Leistung :.
80PS bei 5.600 Umdrehungen
110Nm bei 4.000 Umdrehungen.: Intervalle :.
Steuerkette alle 150.000km / 6 Jahre
Luftfilter alle 60.000km / 4 Jahre
Zündkerzen alle 60.000km / 4 Jahre
Bremsflüssigkeit alle 2 Jahre
Motoröl / Filter alle 30.000kl / einmal Jährlich
Batterie - Funkfernbedienung bei 2 Jahre
Innenraumfilter alle 60.000km / 2 Jahre.: Licht :.
Abblendlicht H7 12V 55W PX26d
Fernlicht H1 12V 55W P14,5s
Kennzeichen W5W 12V 5W W2,1x9,5dWenn was ist einfach fragen 🙂
PS: Zündkerzen würde ich alle 2-3 Jahre... nicht erst 4...
@Kiseku
Kettenwechsel Intervall 6 Jahre, da hast du wieder den Vogel mit abgeschossen.
Typisch nach dem Motto ich hab da mal was gehört
29 Antworten
Zitat:
@Allesgehtnicht schrieb am 20. Mai 2020 um 21:02:24 Uhr:
Zitat:
@Kiseku schrieb am 19. Mai 2020 um 23:49:16 Uhr:
Hier mal paar Daten falls irgendwann nötig....: Motor :.
Z12XEP.: Leistung :.
80PS bei 5.600 Umdrehungen
110Nm bei 4.000 Umdrehungen.: Intervalle :.
Steuerkette alle 150.000km / 6 Jahre
Luftfilter alle 60.000km / 4 Jahre
Zündkerzen alle 60.000km / 4 Jahre
Bremsflüssigkeit alle 2 Jahre
Motoröl / Filter alle 30.000kl / einmal Jährlich
Batterie - Funkfernbedienung bei 2 Jahre
Innenraumfilter alle 60.000km / 2 Jahre.: Licht :.
Abblendlicht H7 12V 55W PX26d
Fernlicht H1 12V 55W P14,5s
Kennzeichen W5W 12V 5W W2,1x9,5dWenn was ist einfach fragen 🙂
PS: Zündkerzen würde ich alle 2-3 Jahre... nicht erst 4...@Kiseku
Kettenwechsel Intervall 6 Jahre, da hast du wieder den Vogel mit abgeschossen.Typisch nach dem Motto ich hab da mal was gehört
Ok 6 Jahre finde ich auch etwas früh. Also sollte man einfach warten bis man rasseln hört?
oder gibt es da tatsächlich ein festen intervall? wo es zu 100% gemacht werden muss?
Zitat:
@SciroccoCL schrieb am 20. Mai 2020 um 22:09:52 Uhr:
Zitat:
@Allesgehtnicht schrieb am 20. Mai 2020 um 21:02:24 Uhr:
@Kiseku
Kettenwechsel Intervall 6 Jahre, da hast du wieder den Vogel mit abgeschossen.Typisch nach dem Motto ich hab da mal was gehört
Ok 6 Jahre finde ich auch etwas früh. Also sollte man einfach warten bis man rasseln hört?
oder gibt es da tatsächlich ein festen intervall? wo es zu 100% gemacht werden muss?
Es gibt für Ketten kein wechsel intervall
Zitat:
@Allesgehtnicht schrieb am 20. Mai 2020 um 23:32:33 Uhr:
Zitat:
@SciroccoCL schrieb am 20. Mai 2020 um 22:09:52 Uhr:
Ok 6 Jahre finde ich auch etwas früh. Also sollte man einfach warten bis man rasseln hört?
oder gibt es da tatsächlich ein festen intervall? wo es zu 100% gemacht werden muss?Es gibt für Ketten kein wechsel intervall
ok also nach gehör einfach?
Wenn die mehr als 3 Zähne überspringt schaltet der Motor automatisch ab.
Ähnliche Themen
Ich fahre einen corsa d 1.2 mit steuerkette vom bj 2011, mittlerweile 165tkm drauf und dank regelmäßigem Öl Wechsel keinerlei Anzeichen.
Zitat:
@SweetNicole schrieb am 21. Mai 2020 um 11:13:38 Uhr:
Ich fahre einen corsa d 1.2 mit steuerkette vom bj 2011, mittlerweile 165tkm drauf und dank regelmäßigem Öl Wechsel keinerlei Anzeichen.
ok super das hört sich doch gut an
Zitat:
@slv rider schrieb am 21. Mai 2020 um 10:21:15 Uhr:
Wenn die mehr als 3 Zähne überspringt schaltet der Motor automatisch ab.
Das nennt man dann eine mechanische Abschaltung. 😁 😁 😁
@ TE
Wenn der Service ordentlich gemacht wurde, kannst fahren und genießen.
Kiseku hat mal wieder voll in der Märchenliste gelesen, denn wie schon gesagt gibt es keinen Wechselintervall für die Steuerketten. Theoretisch sollten ! die ein Motorenleben lange halten. Den angesprochenen Rippenriemen würde ich mal anschauen (lassen) und gegebenenfalls tauschen (lassen). Der kostet nicht die Welt und es ist eben doof wenn die Karre wegen so nem Ding streikt, bzw liegen bleibt.
Falls du keinerlei Service Historie hast, solltest eventuell mal die Bremsflüssigkeit tauschen lassen. Die offiziellen Intervalle halte ich persönlich völlig übertrieben, aber nach zig Jahren schadet es sicherlich nicht.
Zitat:
@slv rider schrieb am 21. Mai 2020 um 10:21:15 Uhr:
Wenn die mehr als 3 Zähne überspringt schaltet der Motor automatisch ab.
YMMD
Kenne diverse Corsa mit über 200tkm und erster Kette. Hauptsächlich die neueren A-Motoren aber auch von den Z waren einige dabei.
6 Jahre ist das empfohlene Intervall für den Keilrippenriemen, nicht für die Steuerkette.
Wenn es aus dem Steuerkettengehäuse rasselt ist es in jedem Fall Zeit sich zu kümmern .... aber auch wenn es nicht rasselt kann eine Kette einfach so reissen - so ganz ohne Vorwarnung ... und wenn die eigentliche Ursache einfach nur versagende Spanner und Gleitschiene sind.
Zitat:
@schrotti_999 schrieb am 21. Mai 2020 um 11:57:00 Uhr:
Zitat:
@slv rider schrieb am 21. Mai 2020 um 10:21:15 Uhr:
Wenn die mehr als 3 Zähne überspringt schaltet der Motor automatisch ab.Das nennt man dann eine mechanische Abschaltung. 😁 😁 😁
@ TE
Wenn der Service ordentlich gemacht wurde, kannst fahren und genießen.
Kiseku hat mal wieder voll in der Märchenliste gelesen, denn wie schon gesagt gibt es keinen Wechselintervall für die Steuerketten. Theoretisch sollten ! die ein Motorenleben lange halten. Den angesprochenen Rippenriemen würde ich mal anschauen (lassen) und gegebenenfalls tauschen (lassen). Der kostet nicht die Welt und es ist eben doof wenn die Karre wegen so nem Ding streikt, bzw liegen bleibt.
Falls du keinerlei Service Historie hast, solltest eventuell mal die Bremsflüssigkeit tauschen lassen. Die offiziellen Intervalle halte ich persönlich völlig übertrieben, aber nach zig Jahren schadet es sicherlich nicht.
Service history ist da muss mal rein schauen wann der letzte bremsflüsiigkeits Wechsel gemacht wurde.Denke dann mache ich öl und bremsflüßigkeit diesen monat noch rein als vorsichts Maßnahmen.Riemen erfahre ich morgen von den Händler ob der gemacht wurde.Wenn nicht mache ich das auch noch.
Wie @E-CE bereits sagte, das sind die EMPFOHLENEN wechsel Angaben, seitens Opel... hier zwingt niemand einen zu einem Wechsel nur weil X Jahre schon überschritten wurden... geh besser nach den KM Angaben... wäre ja genau so Sinnfrei als ob man bei einem Saison Fahrzeug was 6 Monate in der Garage steht Jährlich Öl und Zündkerzen wechselt... (wobei ich Öl noch halbwegs verstehen könnte) - Pendler mit gut 60.000km im Jahr können ja auch nicht die Zeit Angaben der Laufleistung vorziehen...
Wollte es aber komplett Posten, nicht dass es am Ende heißt das dort die Hälfte (Zeit Angabe) fehlt...
Weiterhin gute Fahrt 😁
Zitat:
@Kiseku schrieb am 21. Mai 2020 um 19:50:10 Uhr:
Wie @E-CE bereits sagte, das sind die EMPFOHLENEN wechsel Angaben, seitens Opel... hier zwingt niemand einen zu einem Wechsel nur weil X Jahre schon überschritten wurden... geh besser nach den KM Angaben... wäre ja genau so Sinnfrei als ob man bei einem Saison Fahrzeug was 6 Monate in der Garage steht Jährlich Öl und Zündkerzen wechselt... (wobei ich Öl noch halbwegs verstehen könnte) - Pendler mit gut 60.000km im Jahr können ja auch nicht die Zeit Angaben der Laufleistung vorziehen...Wollte es aber komplett Posten, nicht dass es am Ende heißt das dort die Hälfte (Zeit Angabe) fehlt...
Weiterhin gute Fahrt 😁
ok vielen dank
Für Steuerketten kann man maximal eine Laufleistung empfehlen, wann diese getauscht/geprüft werden sollte.
Alter macht überhaupt keinen Sinn, denn im Gegensatz zum Zahnriemen (Gummi) altert eine Steuerkette durch Herumstehen des Autos nicht. Maximal Kondenswasser durch sehr häufigen Kurzstreckenbetrieb könnte zu Korrosion führen.
Übrigens hat unser Corsa D 1.4 LPG mit dem Z14XEP nach 11 Jahren mittlerweile 170.000 km runter und die Steuerkette macht keine Anstalten, kaputt zu gehen. Zumindest geräuschtechnisch. Rein interessehalber wollte ich demnächst mal die Steuerzeiten prüfen.
Rezept dafür:
Einmal im Jahr/spätestens 15.000 km ein 0W40 oder 5W40 nach MB 229.5 Freigabe.
Kein 30er Öl und keine Longlife Intervalle (sollte eher "short engine life" heißen).
Motorsauberkeit: Perfekt
Ist allerdings auch keine Kurzstreckengurke, fährt allerdings zu 80-90 % im reinen Stadtbetrieb.
Mal gucken ob kette, Gleitschienen und Co. noch die 200.000 km voll machen.
Ich habe damals bei Kauf des Fahrzeuges einen frühzeitigen Kettentod erwartet und wurde glücklicherweise eines besseren gelehrt.
Keilriemen und Spanner habe ich letztes WE prophylaktisch getauscht, da der Wechsel nicht mal eben so gemacht werden kann und ein Riss zum Totalausfall mit Abschleppen führen würde.
Und die knapp 40 EUR für Spanner (SKF) und Riemen (Bosch) sind es der Zuverlässigkeit halber Wert. Man muss halt das rechte Motorlager lösen, den Motor leicht anheben um den neuen Riemen aufzulegen und vom rechten Radhaus den Spanner reinfummeln und den Riemen auf alle Aggregate auflegen. So mal eben nebenbei im Regen auf dem Parkplatz keine schöne Sache.
Bei den hier genannten 10.000 km würde ich maximal eine Sichtprüfung auf Porösität des Riemens durchführen und wenn die negativ ist, den Riemen einfach drinnen lassen.
Zitat:
@Hutchison123 schrieb am 22. Mai 2020 um 14:12:20 Uhr:
Für Steuerketten kann man maximal eine Laufleistung empfehlen, wann diese getauscht/geprüft werden sollte.
Alter macht überhaupt keinen Sinn, denn im Gegensatz zum Zahnriemen (Gummi) altert eine Steuerkette durch Herumstehen des Autos nicht. Maximal Kondenswasser durch sehr häufigen Kurzstreckenbetrieb könnte zu Korrosion führen.Übrigens hat unser Corsa D 1.4 LPG mit dem Z14XEP nach 11 Jahren mittlerweile 170.000 km runter und die Steuerkette macht keine Anstalten, kaputt zu gehen. Zumindest geräuschtechnisch. Rein interessehalber wollte ich demnächst mal die Steuerzeiten prüfen.
Rezept dafür:
Einmal im Jahr/spätestens 15.000 km ein 0W40 oder 5W40 nach MB 229.5 Freigabe.
Kein 30er Öl und keine Longlife Intervalle (sollte eher "short engine life" heißen).Motorsauberkeit: Perfekt
Ist allerdings auch keine Kurzstreckengurke, fährt allerdings zu 80-90 % im reinen Stadtbetrieb.
Mal gucken ob kette, Gleitschienen und Co. noch die 200.000 km voll machen.
Ich habe damals bei Kauf des Fahrzeuges einen frühzeitigen Kettentod erwartet und wurde glücklicherweise eines besseren gelehrt.Keilriemen und Spanner habe ich letztes WE prophylaktisch getauscht, da der Wechsel nicht mal eben so gemacht werden kann und ein Riss zum Totalausfall mit Abschleppen führen würde.
Und die knapp 40 EUR für Spanner (SKF) und Riemen (Bosch) sind es der Zuverlässigkeit halber Wert. Man muss halt das rechte Motorlager lösen, den Motor leicht anheben um den neuen Riemen aufzulegen und vom rechten Radhaus den Spanner reinfummeln und den Riemen auf alle Aggregate auflegen. So mal eben nebenbei im Regen auf dem Parkplatz keine schöne Sache.Bei den hier genannten 10.000 km würde ich maximal eine Sichtprüfung auf Porösität des Riemens durchführen und wenn die negativ ist, den Riemen einfach drinnen lassen.
Sichtprüfung wurde heute durchgeführt alles noch in Ordnung.Ölwechsel und bremsflüsigkeit wurde im Dezember gemacht.Denke werde in 3 Monaten nochmal ein Öl Wechsel machen.fahre zu 80% Stadt aber arbeits weg sind 15 km hin und auch zurück plus einkaufen und co. Also bei mir wird der gute dann doch endlich mal bewegt