Musikanlage verbauen

Opel Combo B

hallo leute,

also nen tacho mit dzm hab ich nun eingebaut, will demnächst ne anlage verbauen, kann mir da jemand tipps geben, muss ja irgendwas an die batterie verlegen, nur wie?

und was für ne endstufe + subwoofer brauch ich, um von weitem gehört werden zu können, denn ein bißchen auffallen will man ja schon :-; ????

mfg

27 Antworten

Also wenn ein Cap verbaut ist, hast du auch genügend Masse, sonst würde er muken machen, oder macht er manchmal diese? Die Schraube ist auch eigentlich ausreichend für die Masse, was besseres gibt es nicht im Kofferraumbereich.
Aber wo soll den dein Chinch das Antennen Kabel kreuzen, außer vielleicht am Radio hinten, aber dann müsstest du ja dein Chinchlabel auf der Beifahrer-Seite verlegt haben, was in den wenigsten Fällen der Fall ist. Ansonsten bin ich dann auch mit der Antennen Geschichte überfragt. Hast du bei dir in der nähe einen ACR oder ähnliches? Die helfen dir bei jeden Problem in Sachen HiFi und bei mir (in Hanau) sogar meistens umsonst.
Den Filter vom MM der zwischen Powerkabel kommt kenne ich gar nicht, vielleicht weil ich da meistens nicht hin fahre.

Also ich hab Stromkabel Beifahrerseite, 2 Chinchkabel Fahrerseite, Lautsprecherkabel auch Beifahrerseite und vor den Endstufen jeweils einen Entstörfilter im Chinchkabel.

Zitat:

Original geschrieben von CorsaToby85


...eventuell auftretendes Masseschleifen...

Zitat:

Original geschrieben von squiddy


kannst du mir erklären was ein sog. masseschleifen genau ist?
oder auch masseschluss genannt!

Zitat:

Original geschrieben von CorsaToby85


... na da fließt irgendwo der strom nit richtig zurück über masse....

DIE Masseschleife! (weiblich)

DAS Schleifen (sächlich)

Das hat nichts mit dem spanabhebenden Schleifen sondern mit der Schleife zu tun. Und ein Masseschluß ist was ganz anderes:

Masseschluß: Eine leitende Verbindung zur Masse. Meistens ungewollt - dann ist es oftmals ein Kurzschluß.

Wenn der Strom nicht richtig über die Masse zurückfließt ist das schlicht und einfach ein schlechter Kontakt. Dann kann es vorkommen, dass der Strom über die Abschirmung des Signalkabels abfließt und das führt zu Störungen.

Die Masseschleife hingegen entsteht, wenn zwei geerdete Geräte zusätzlich mit einem Signalkabel an ihren masseführenden Gehäusen verbunden werden - also eigentlich immer bei Radio-Endstufenkombination. Wenn das in einer Störung resultiert spricht man von einer Brummschleife: In der entstandenen "Schleife" aus Signalkabel und Karosse wird durch elektrische Felder ein Strom induziert welcher das Signal stört. Dieser Effekt kann durch spannungsführende Kabel der Fahrzeugelektrik hervorgerufen werden, soweit war das korrekt.

Fazit: Masseschleifen können nicht vermieden werden. Aber man kann durch geschicktes Verlegen der Kabel die ungewollten Nebeneffekte minimieren. (Alternative: symmetrische Signalein- und ausgänge an den Geräten)

P.S.: Das sollte keine Klugscheißerei werden - ich war bloß überrascht, dass hier solche seltsamen Spekulationen als "Wissen" verteilt wurden 🙂

MfG Horst

ahh, sehr informativ! na da sind wir ja alle mal wieder ein stück klüger grworden!
und was ist jetzt was?
*g* ne schwerz am rande. was verstehst du denn unter geschicktes verlegen? also ich habs geschickt versucht, aber entweder ich hab was übersehen oder vergessen, oder ich bin einfach zu ungeschickt! 😁

Ähnliche Themen

@HOrst: kleine Bemerkung am Rande, wenn du schon hier die Leute zitieren mußt, dann schau in Zukunft genauer hin, wer was geschrieben hat! Weil so Sätze wie: ... na da fließt irgendwo der strom nit richtig zurück über masse....
würde ich nicht schreiben. Also das nächste mal Augen auf, bitte!

Zitat:

Original geschrieben von H0rst


Masseschluß: Eine leitende Verbindung zur Masse. Meistens ungewollt - dann ist es oftmals ein Kurzschluß.

Wenn der Strom nicht richtig über die Masse zurückfließt ist das schlicht und einfach ein schlechter Kontakt. Dann kann es vorkommen, dass der Strom über die Abschirmung des Signalkabels abfließt und das führt zu Störungen.

Die Masseschleife hingegen entsteht, wenn zwei geerdete Geräte zusätzlich mit einem Signalkabel an ihren masseführenden Gehäusen verbunden werden - ...

Fazit: Masseschleifen können nicht vermieden werden. Aber man kann durch geschicktes Verlegen der Kabel die ungewollten Nebeneffekte minimieren. (Alternative: symmetrische Signalein- und ausgänge an den Geräten)

P.S.: Das sollte keine Klugscheißerei werden - ich war bloß überrascht, dass hier solche seltsamen Spekulationen als "Wissen" verteilt wurden 🙂

MfG Horst

Hab zwar nimmer alles gelesen da viel geschrieben wurde aber hier will ich noch was anmerken.

Masseschluss ist richtig, allerdings ist nicht jede Kurzschluss ein Masseschluss.

Masseschleife ist aber völlig falsch erklärt. den in keinen Auto sind irgendwelche Geräte geerdet. Den es gibt im ganzen Auto keine Erdungsanlage und die ist zur Erdung umbedingt nötig.
Würde das eher mit den Potentialunterschied der verschiedenen Masseanschlüssen erklären. Meist kommt es von schlechten Kondakten und die Karosse von den modernen Autos leiten immer schlechter.

ist denn der corsa modern? 😁

vor allem das Punktschweisen ist ein Problem beim Übergang. Und die Autos werden immer mehr zu Plastikbombern. Aber der B-Corsa ist da noch nicht so schlimm.
Massekabel im Motorraum würde ich auf jedenfall verstärken.

hab ich auh gemacht. 15 cm 10qmm...

wenn das orginal noch liegt ist das für eine kleine Anlage ausreichend.

ja klar liegt das orginal noch...
wie gesagt, ich hab schon vieles ausprobiert. mal weiter ausprobieren. und wenns nix hilft, dann muss eben doch so ein entstörfilter ran!

@CorsaToby85:

Sorry, das dritte Zitat wollte ich Dir keineswegs unterschieben. Ich hatte beim Copy&Paste nicht aufgepasst...

@Hankofer:

Zitat:

Hab zwar nimmer alles gelesen da viel geschrieben wurde aber hier will ich noch was anmerken. Masseschluss ist richtig, allerdings ist nicht jede Kurzschluss ein Masseschluss.

Masseschleife ist aber völlig falsch erklärt. den in keinen Auto sind irgendwelche Geräte geerdet. Den es gibt im ganzen Auto keine Erdungsanlage und die ist zur Erdung umbedingt nötig.

Ich schrieb, dass ein Masseschluß oft ein Kurzschluß ist - nicht immer.

Die Verwendung von Masse und Erdung wird im deutschen tatsächlich unterschieden - im englischen Sprachraum nennt man es 'Ground' und es bezeichnet beides. Es war wohl etwas unglücklich von mir von 'geerdeten' Geräten zu sprechen.

Dennoch liegt die Ursache der Masseschleife nicht in schlechten Übergangswiderständen begründet, sondern in der doppelten Verbindung der Gerätemassen.
So kann man z.B. bei Geräten mit optischen Signalverbindungen (LWL) nicht von einer Masseschleife sprechen - völlig unabhängig davon wie schlecht der Massekontakt ausgelegt ist.

MfG
Horst

genau von dem du sprichst sind die Potentialunterschiede der Unterschiedlichen Massepunkt. Wenn das nicht vorhanden wäre dann gibts auch keine Probleme. Deshalb machts sehr oft Sinn die Massepunkte verbinden. Vor allem vom Radio und Endstufe.

Beim Englisch kommts drauf an welches es ist. Man spricht bei der Erde von earthing (brit) und grounding (am).
Bei Masse aber von earth und ground. Wobei accidental ground der Erdschluss ist und was anders wie ein Masseschluss. Gibt da genau so Unterschiede.

Dann erklär mir warum es an der doppelten Verbindung liegt wenn es nicht an den Potentialunterschiede zwischen den Massepunkten liegt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen