1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Tiguan
  6. Tiguan 1
  7. Musik aufs RCD 310 streamen

Musik aufs RCD 310 streamen

VW Tiguan 1 (5N/5N2)

Hallo zusammen,

bin seit 4 Tagen im Besitz eines Tiguan von 2009. Soweit bin ich mit dem Auto ganz zufrieden. Was mir einwenig ärger bereitet ist das Radio. Verbaut ist ein RCD 310, soweit ich weiß ohne Telefonvorbereitung. Um die geht es im speziellen allerdings auch gar nicht.

Worum es mir geht, ist dass ich gerne Musik vom iPhone/iPod streamen würde. Im Radiomenü wird mir eine Bluetooth funktion zu aktivieren/deaktivieren angezeigt. Wenn ich jedoch anschalte finde ich mit meinem (keinem) Handy das Autoradio. Sprich, ich kann auch keine Musik streamen. Alternativ stünde mir nur der AUX In zur Verfügung dermich allerdings von der Übertragungsqualität nicht überzeugt.

So,wie bekomme ich also das BT in gang, wie sähen die alternativen aus?

MfG smack

Beste Antwort im Thema

Weitere Details zum iPhone/iPod-Dock-Connector siehe hier:
http://pinouts.ru/PortableDevices/ipod_pinout.shtml
Beachte bitte die Pins 3,4 (Audio out) und die Pins 12/13, auf denen mit einer simplen seriellen Schnittstelle die Steuerung des Media-Players gehandhabt wird.
Das dazugehörige Protokoll findet man u.a. hier:
https://nuxx.net/wiki/Apple_Accessory_Protocol
Und dass über diese schnöde und langsame serielle Schnittstelle keine digitalen Audiodaten rüber flitzen können, liegt ja auch irgendwie auf der Hand. 😉

21 weitere Antworten
21 Antworten

Zitat:

Hallo Silvio,

ich gebe zu, einen Vergleich zwischen BT und Aux kann ich nicht als Referenz heranziehen.
Wohl merke ich aber einen deutlichen Unterschied der Audioqualität zwischen Aux In und Media In, vielleicht bin ich da aber auch zu empfindlich. Allerdings bemängelt der Threadersteller ja bereits die Qualität der Audioausgabe am Aux-Anschluss.

Hallo nochmal,

Das liegt eher am Klang abspielenden Gerät oder vllt. sogar an nem minderwertigem Kabel was man verwendet. Ich hatte bisher in einigen Autos meinen Sony MP-3 Player am Aux-In, das war richtig gut.

Zitat:

Auch Media-In nutzt analoge Signale zur Übertragung der Musik zum Radio. Digital ist hier einzig die Steuerung und Auswahl der Playlisten und Co.

Hallo Beichtvater,

dem kann ich nicht so richtig Glauben schenken. Wie soll denn ein USB-Stick, der im Media In steckt analoge Signale ausgeben? In meinen Augen greift das Radio über Media In direkt auf den Speicher des angeschlossenen Gerätes zu und spielt die Musik dann im Radio ab. Analog würd ja bedeuten, daß das angeschlossene Gerät dann abspielt, was aber im Falle eines USB-Sticks nichtmal möglich wäre.

Gruß
Silvio

Zitat:

Original geschrieben von bella_b33



Zitat:

Auch Media-In nutzt analoge Signale zur Übertragung der Musik zum Radio. Digital ist hier einzig die Steuerung und Auswahl der Playlisten und Co.

Hallo Beichtvater,
dem kann ich nicht so richtig Glauben schenken. Wie soll denn ein USB-Stick, der im Media In steckt analoge Signale ausgeben? In meinen Augen greift das Radio über Media In direkt auf den Speicher des angeschlossenen Gerätes zu und spielt die Musik dann im Radio ab. Analog würd ja bedeuten, daß das angeschlossene Gerät dann abspielt, was aber im Falle eines USB-Sticks nichtmal möglich wäre.

(Halb-) Richtig ist das obige beim USB-Stick und anderen reinen Datenträgern, da werden zwangsläufig nur Dateien gelesen und intern im MDI-Steuergerät noch vor dem Radio von MP3 nach Audio gewandelt.*) Beim iPhone, von dem ich und auch der Thread-Eröffner schrieb, ist das aber wirklich durchgehend ab der Media-iPhone-Dock-Connector ein analoges Signal. Das iPhone lässt ja auch überhaupt keinen direkten Zugriff auf seine Dateien und Verzeichnisstruktur zu. Ab gesehen davon, dass die Verzeichnisstruktur für die Mediadateien in der Realität nur "Ützelbrützel" und ähnliches als Verzeichnisnamen besitzt und erst im Mediaplayer des iPhones durch die Mediadatenbank in reale Namen und Strukturen konvertiert wird.

Wenn Du besagtes iPhone hast und per Radio-App Internetradio abdudelst, dann schalte das Auto-Radio mal um auf Media-IN und Du wirst staunen, dass dort dann das Internet-Radio abgedudelt wird. Das Handling der Internet-Datenströme bleibt alleine bei der App, es werden nur noch die Musiksignale von der App zum Sound-Ausgang gegeben. Wie sollte das gehen, wenn Deiner Meinung nach nur Dateien übertragen werden? 😉

*) Warum auch sonst hat das MDI-Kabel zum Radio neben den CAN-Bus-Signalen zur Steuerung die Signale NFR und NFL (NiederFrequenz (=Audio) Rechts und Links) im Stecker?
Siehe z.B. > > >hier< < <

Weitere Details zum iPhone/iPod-Dock-Connector siehe hier:
http://pinouts.ru/PortableDevices/ipod_pinout.shtml
Beachte bitte die Pins 3,4 (Audio out) und die Pins 12/13, auf denen mit einer simplen seriellen Schnittstelle die Steuerung des Media-Players gehandhabt wird.
Das dazugehörige Protokoll findet man u.a. hier:
https://nuxx.net/wiki/Apple_Accessory_Protocol
Und dass über diese schnöde und langsame serielle Schnittstelle keine digitalen Audiodaten rüber flitzen können, liegt ja auch irgendwie auf der Hand. 😉

Die Verbindung über die Media-In erlaubt z.B. den direkten Zugriff auf die Datenbank eines IOS-Geräts, mit Suchen etc. Die muss zwangsläufig digital erfolgen! Habe einen iPod Classic mit 160 GByte, der in Sekunden abspielbereit ist!
Die reine Signalübertragung für den Audio-Stream mag analog sein, doch da geht noch mehr!
Die Bedienung erfolgt da ziemlich sicher digital über die Media-In! Und darüber läuft z.B. auch
die Titelsuche...

So Long....

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Triumph BGH 125


Die Verbindung über die Media-In erlaubt z.B. den direkten Zugriff auf die Datenbank eines IOS-Geräts, mit Suchen etc. Die muss zwangsläufig digital erfolgen! Habe einen iPod Classic mit 160 GByte, der in Sekunden abspielbereit ist!

Selbstverständlich läuft der digitale Zugriff auf die Datenbanken sowie die komplette digitale Steuerung über die digitale (=serielle) Schnittstelle, wie auch sonst? Über analoge Steuersignale stelle ich mir das etwas zu störanfällig und viel zu aufwändig vor.

So ja auch von mir beschrieben...

Zitat:

Original geschrieben von Triumph BGH 125


Die reine Signalübertragung für den Audio-Stream mag analog sein, doch da geht noch mehr!

Und genau darum ging es doch bei dem jetzigen Punkt der Diskussion, ob die Musikdaten analog oder digital über den Dock-Connector wandern. Und das ist doch imo schon geklärt. 😉

Zitat:

Original geschrieben von Triumph BGH 125


Die Bedienung erfolgt da ziemlich sicher digital über die Media-In! Und darüber läuft z.B. auch
die Titelsuche...

Wie gesagt, das habe ich ja oben beschrieben. Und ob alles an Musik-Steuerungsdaten im Media-Interface vorgehalten wird oder sequentiell nachgeladen wird, spielt, glaube ich, keine Rolle. Hauptsache, ich habe in ausreichender Schnelligkeit die relevanten Daten im Display. Wer wo selektiert, filtert, sortiert usw...

Ob das über Zuruf vom MDI komplett im iPod oder in schöner Arbeitsteilung im iPod und MDI erfolgt... Wayne interessierts? 😉

Das ganze Thema Media-In, und wie da letztendlich die Signal-Übertragung für das Nutzsignal (das Audio selbst) erfolgt, ist für mich noch nicht schlüssig geklärt!
Der Dock-Connector der ixxx-Geräte kann sowohl analog, als auch digital liefern.
Laut den Schaltungsunterlagen von VW ist bei dem Apple-Adapterkabel aber nur der digitale Weg verpinnt.
Bei USB stellt sich die Frage erst gar nicht, denn da gibt es gar keine Analog-Anschlüsse.
Das Media-In muss also zwangsläufig "Datendateien", wie etwa MP3, lesen und in Audio-Signale umwandeln können, noch lange, bevor das Radio hintendran da überhaupt etwas macht.
Soweit ich mich erinnere, ist die Media-In nur mit dem Can-Bus und den zwei Audio-Leitungen mit dem Radio verbunden.
Daher wird beim iPhone z.B. die Signalübertragung vom iPhone zur Media-In zwar digital, ab da bis zum Radio, aber analog realisiert sein. Die Steuerung des iPhones scheint da aber digital über den CanBus zu erfolgen!
Im Prinzip etwas unausgegoren, das Ganze:
Das Radio kann zwar digital auf die internen Datenbank-Funktionen des Geräts zugreifen, die Musik kommt dann aber letztlich doch analog am Radio an...

Habe mich aber vor zwei Wochen, bei einer, mehrere hundert Kilometer dauernden Fahrt, mit einem aktuellen Ford `rumgeärgert: Dagegen funktioniert die Media-In von VW extrem gut!
Der Ford hat in meiner iPhone Datenbank sogar Playlists und Titel gefunden, die im iPhone schon längst gelöscht waren...
Abspielen konnte er sie zwar nicht, hat sie aber angezeigt...
Das Problem liegt in meinen Augen da aber nicht bei Ford, oder VW, sondern an so elitären Herstellern, wie etwa Apple, die ihre Schnittstellen-Definitionen einfach nicht preisgeben wollen!
Verabschiedete Standards unterstützen die nach eigenem Gutdünken, oder auch nicht. So nach dem Motto: "Wir haben die besseren Standards, und die können sowieso nur Apple-Jünger verstehen!"
Das hieß in der Vergangenheit, dass alle Hersteller die Funktionen der Apple-Geräte empirisch erforschen mussten. Doch diese Zeit ist bald vorbei! Deren Geräte sind langsam nicht mehr so hip!
Irgendwann werden die Zubehörhersteller diese Geräte wieder ignorieren, wie es früher schon war!
Dann muss Apple eigene Autos, oder zumindest Radios bauen, die ihren selbstgebastelten Standards genügen...

so Long...

Zitat:

Original geschrieben von Triumph BGH 125


Der Dock-Connector der ixxx-Geräte kann sowohl analog, als auch digital liefern.
Laut den Schaltungsunterlagen von VW ist bei dem Apple-Adapterkabel aber nur der digitale Weg verpinnt.

Wie erklärst Du dann folgendes Phänomen: Ich habe hier noch ein altes defektes iPhone 3GS rumliegen (genau der hier diskutierte Dock-Connector ist teil-defekt), an dem kann ich per Kopfhörer problemlos Musik in Stereo hören, aber mit sämtlichen Geräten die sich mit dem Dock-Connector verbinden (Uhren-Radios, Ghetto-Blaster, Apples Original-iPhone-Dock (der Ständer) und auch der Media-In im Tiguan spielen nur den rechten Kanal ab...

Bei rein digital übertragenen Audiodaten würde das aber nicht passieren können, da hier für die komplette Übertragung beider Kanäle derselbe Übertragungskanal genutzt werden würde...

Wie erklärt Du dann, dass die Position des iPhones an der MDI-Elektronik das Audio-Signal auf die gleiche Weise verzerrt/stört, wie man es auch von der heimischen Musikanlage kennt, wenn das Telefon zyklisch mit dem Sendemast in der Nähe Daten austauscht? Bei rein digitalen Übertragungen würde das Signal entweder ankommen oder auch komplett gestört und damit unbrauchbar und nicht abspielbar sein. Bedienbar ist das iPhone über die MDI-Schnittstelle während der ganzen Zeit, nur die Musik lässt zu wünschen übrig. Also kann es nicht die digitale Kommunikation sein, die gestört wird.

Deshalb ja auch weiter vorne mein Hinweis, das Telefon nicht in der Mittelkonsole an der Elektronik zu versenken sondern einfach paar cm weiter weg vor der Mittelkonsole am Kabel baumeln lassen. 😉

Zitat:

Original geschrieben von Triumph BGH 125


Bei USB stellt sich die Frage erst gar nicht, denn da gibt es gar keine Analog-Anschlüsse.

Wie schon beschrieben, kontrolliert das MDI den Stick selbstständig und wandelt diese Audio-Daten selbst in Analog-Signale um. Die Steuerung läuft Device-übergreifend (egal, ob iDevice, USB-Datenträge oder was zukünftig auch immer am MDI hängt) über den CAN-Bus zwischen MDI und Radio, die Audiosignale laufen ganz klassisch parallel dazu im Radio auf und müssen nur noch wiedergegeben werden... Das MDI hingegen ist "nur" der Übersetzungsknecht zwischen der CAN-Bus-Steuerung und den unterschiedlichen Bedienstandard der verschiedenen Media-Gerätschaften am Stecker

Zitat:

Original geschrieben von Triumph BGH 125


Im Prinzip etwas unausgegoren, das Ganze:
Das Radio kann zwar digital auf die internen Datenbank-Funktionen des Geräts zugreifen, die Musik kommt dann aber letztlich doch analog am Radio an...

Nö, ein pragmatischer Weg der Modularisierung und Vereinheitlichung: Die Schnittstelle zwischen der MDI-Elektronik in der Mittelkonsole und dem Radio ist festgelegt und immer identisch. Das MDI jedoch ist wechselbar und erweiterbar, ohne, dass auf der dahinter liegenden Schnittstelle was geändert werden muss. Anders herum ist ebenso das Radio einfach wechselbar, ohne dass die Funktionalität des MDI mit übernommen werden muss. Da herrscht einfach nur der VW-Standard auf dem CAN-Bus zwischen MDI und Radio.

Zitat:

Original geschrieben von Triumph BGH 125


...
Das Problem liegt in meinen Augen da aber nicht bei Ford, oder VW, sondern an so elitären Herstellern, wie etwa Apple, die ihre Schnittstellen-Definitionen einfach nicht preisgeben wollen!

Klar tun sie das und da gibt es dann auch ein entsprechendes Lizenzmodell dafür.

Es unterscheidet sich in der "Qualität" der internen Abschirmung und definiert (neben der zu zahlenden Kohle) das nutzbare Lizenzmodell. Warum wohl können viele Geräte in den "Ich bin-doch-blöd-da-zu-kaufen-Märkten" mit einem iPod-Connector umgehen aber schreiben beim iPhone erst einmal im Display, dass das Gerät nicht unterstützt werden würde, um dieses dann doch komplett zu unterstützen?

=> Leider habe viele Hersteller sich für das günstigere iPod-Lizenzmodell entschieden und müssen diese Warnung aufgrund der mit Apple vereinbarten Lizenzbestimmungen anzeigen.

Im Übrigen ist die Schnittstellendefinition doch preisgegeben, siehe meinen Link weiter oben.

Zitat:

Original geschrieben von Triumph BGH 125


Verabschiedete Standards unterstützen die nach eigenem Gutdünken, oder auch nicht. So nach dem Motto: "Wir haben die besseren Standards, und die können sowieso nur Apple-Jünger verstehen!"
Das hieß in der Vergangenheit, dass alle Hersteller die Funktionen der Apple-Geräte empirisch erforschen mussten. Doch diese Zeit ist bald vorbei! Deren Geräte sind langsam nicht mehr so hip!
Irgendwann werden die Zubehörhersteller diese Geräte wieder ignorieren, wie es früher schon war!
Dann muss Apple eigene Autos, oder zumindest Radios bauen, die ihren selbstgebastelten Standards genügen...

Können wir nicht mal wieder auf einem sachlichen Niveau diskutieren? Muss dieses alberne Apple-Bashing sein?

Ich dachte bisher, es geht hier nicht um Apple-Jünger und Fandroiden, um Andoid-Hasser und Apple-Basher sondern um die Qualität des Audiosignals am Dock-Connector. 🙄

BtW: Du kennst schon die Entstehung vieler Standards? Erst macht der Hersteller was propritäres, entwickelt was Neues, was dann aufgrund der Verbreitung irgendwann zum Quasi-Standard wird oder in Standardisierungsgremien als offizieller Standard deklariert wird.
Und aufgrund der Verbreitung der einheitlichen Dock-Schnittstellen in verdammt vielen Geräten unterschiedlichster Couleur würde ich diese Schnittstelle schon als Standard bezeichnen. Es ist ein Apple-Standard, kein herstellerübergreifender Standard, aber alles an iDevices kann man damit steuern. Was ist das denn sonst, als ein Hersteller-Standard.

Deine Antwort
Ähnliche Themen