Multivan eHybrid OPF 4MOTION - keine Standheizung möglich?
Hallo zusammen,
ich habe mir die Tage einen neuen Multivan eHybrid konfiguriert und vermisse die Standheizung.
Ist das so gewollt, dass der keine bekommt?
Kann ich per Funkfernbedienung bzw. App alternative Funktionen im Auto starten z.B. Sitzheizung oder/und Scheibenheizung?
Gruß
Sebastian
28 Antworten
Das hat nichts mit einem Fehler zu tun. Die App kann nicht mit zwei Standheizungen im Fahrzeug umgehen.
Zitat:
@hansblafoo schrieb am 6. Februar 2025 um 23:36:59 Uhr:
Was für einen Hybrid hast du denn genau? Den neuen mit Allrad oder den alten? Davon hängt es ab, was für eine Standheizung verbaut sein kann. Den alten gab es auch mit benzinbetriebener Standheizung und ich habe es nie geschafft, die per App zu aktivieren. Da ging immer nur die elektrische. Die benzinbetriebene habe ich dagegen per Fernbedienung aktiviert.
Funktioniert bei mir problemlos. Abfahrtszeit festlegen. Standheizung anhaken und los gehts.
Ich habe jetzt nochmal in die App geschaut. Bei festgelegten Abfahrtszeiten wird tatsächlich auch die antriebsbetriebene Standheizung verwendet. Siehe Bild.
Bei manuellem Remote Start via App kann man unter Klimatisierung entweder „automatisch“ (dann bei Bedarf antriebsbetrieben) oder „Klimatisierung“ (dann nur via Batterie) wählen. Ich hatte letzteres Setting und deshalb immer auf den Akku geheizt. Wieder was gelernt, danke!
Noch besser wäre natürlich, wenn die Automatik berücksichtigen würde, ob der Wagen am Strom hängt oder nicht. Denn antriebsbetriebene Standheizung ist ja Quatsch, wenn ich den Wagen mit Strom aus der PV-Anlage heizen kann.
Nachtrag: Unter den Grundeinstellungen kann ich aber auch nochmal festlegen, ob die Klimatisierung über Batterie erfolgen soll oder nicht. Das verwirrt mich jetzt etwas. Denn im Sommer will ich ja nicht nur heizen, sondern auch kühlen. Und das kann die Standheizung ja nun nicht.
Ähnliche Themen
Zitat:
@hansblafoo schrieb am 7. Februar 2025 um 18:19:24 Uhr:
Das hat nichts mit einem Fehler zu tun. Die App kann nicht mit zwei Standheizungen im Fahrzeug umgehen.
Doch, das funktioniert super.
Im Modus Automatisch wählt das Auto selbst aus was verwendet wird. Also Benzin Heizung, Klimaanlage oder Lüftung. Hängt von der Außentemperatur und der gewählten Innentemperatur ab. Auch wenn das Ladekabel dran ist. Benutze ich jeden Tag.
Zitat:
@SuperBausH schrieb am 7. Februar 2025 um 18:57:00 Uhr:
Nachtrag: Unter den Grundeinstellungen kann ich aber auch nochmal festlegen, ob die Klimatisierung über Batterie erfolgen soll oder nicht. Das verwirrt mich jetzt etwas. Denn im Sommer will ich ja nicht nur heizen, sondern auch kühlen. Und das kann die Standheizung ja nun nicht.
Über „Batterie“ muss immer aktiviert sein. Sonst kann es auch Komplikationen mit der benzinheizung geben. Das ist ein bug.
Zitat:
@mightymartin schrieb am 8. Februar 2025 um 08:17:44 Uhr:
Zitat:
@hansblafoo schrieb am 7. Februar 2025 um 18:19:24 Uhr:
Das hat nichts mit einem Fehler zu tun. Die App kann nicht mit zwei Standheizungen im Fahrzeug umgehen.Doch, das funktioniert super.
Im Modus Automatisch wählt das Auto selbst aus was verwendet wird. Also Benzin Heizung, Klimaanlage oder Lüftung. Hängt von der Außentemperatur und der gewählten Innentemperatur ab. Auch wenn das Ladekabel dran ist. Benutze ich jeden Tag.
Dann haben sie das geändert. In meinem 2022er ging es nicht.
Meiner ist 05/22 und tuts auch.
Zitat:
@hansblafoo schrieb am 8. Februar 2025 um 16:10:02 Uhr:
Zitat:
@mightymartin schrieb am 8. Februar 2025 um 08:17:44 Uhr:
Doch, das funktioniert super.
Im Modus Automatisch wählt das Auto selbst aus was verwendet wird. Also Benzin Heizung, Klimaanlage oder Lüftung. Hängt von der Außentemperatur und der gewählten Innentemperatur ab. Auch wenn das Ladekabel dran ist. Benutze ich jeden Tag.Dann haben sie das geändert. In meinem 2022er ging es nicht.
Meiner ist auch von Juni 22.
Aber davon ab, schade das Modelljahr 25 beim Hybrid die Benzin Standheizung nicht mehr hat.
Auch wenn der E-Heizer auch 5kw hat, ist die Benzin schon deutlich potenter. Besonders weil angeblich beim 2025er das Aufladen der Batterie über den Verbrennungsmotor nicht mehr gehen soll. Schade wenn man im Winterurlaub ist ohne Lademöglichkeit.
Mit 5 kw (wenn das wirklich korrekt ist) heizt man die Hütte ja aber ordentlich schnell auf?
Wie viel Akku muss denn noch vorhanden sein, damit die Standheizung / -kühlung angeht?
Meist reichen ja wohl 5-7 Minuten, um die Temperatur etwas in den angenehmen Bereich zu bringen.
Scheiben enteisen muss ich nicht, da Carport.
Das Thema Standheizung beim PHEV beschäftigt mich auch & lässt mich nicht los. Hab meinen PHEV mit KÜ zwar im Februar schon bestellt, doch gelöst ist das Thema für mich nach wie vor nicht.
Was mich dazu interessiert: Für den California PHEV gibt´s eine Standheizung. Gibt´s da die Möglichkeit, diese auch für den MV nachzurüsten?
Zitat:
@Parkrempler schrieb am 9. April 2025 um 13:58:32 Uhr:
Mit 5 kw (wenn das wirklich korrekt ist) heizt man die Hütte ja aber ordentlich schnell auf?Wie viel Akku muss denn noch vorhanden sein, damit die Standheizung / -kühlung angeht?
Meist reichen ja wohl 5-7 Minuten, um die Temperatur etwas in den angenehmen Bereich zu bringen.
Scheiben enteisen muss ich nicht, da Carport.
Meiner Erfahrung nach geht es immer, bis die Batterie leer ist. Die 5kw sind aber nur vorhanden wenn das Kabel ab ist und dann nur so ca 10min. Wenn das Kabel dran ist läuft es ca eine halbe std, aber dann nur logischerweise mit 3,5 kw damit damit Batterie nicht entladen wird. Die Ladeelektronik kann ja nicht mehr.
Der neue eHybrid lädt bis zu 11kw. Müsste dann die Standheizung nicht auch die vollen 5kw machen?
Ich hab das noch nicht im Detail testen können bei meinem California Hybrid. In die ganze (un-) Logik der Bedienung und Zusammenhänge muss man sich ersteinmal einfuchsen...
Allerdings als Hinweis, 5KW brauch es sicherlich nicht um den recht kleinen T7 zu erwärmen, unser größeres Womo hat eine 4KW Heizung und damit geht quasi Sauna :-)