Multitronic
Habe zu der Frage nichts gefunden.
Wenn ich mit Schalter fahre und den Gang herausnehme (oder beim DSG der Freilauf) und ich den Wagen rollen lassen will, kann ich Sprit sparen. Gibt es so etwas auch bei Multitronic? Oder etwas ähliches?
Danke
Beste Antwort im Thema
Wie lange soll denn bei 100 km/h und Abschalten des Motors das Getriebe halten, das , wie ein Vorredner korrekt schrieb, keine eigene Ölpumpe hat?
Maximale Geschwindigkeit 50 km/h.
Ehrlich gesagt finde ich die Diskussion um 0,1 - 0,3 mögliche Verbrauchseinsparung bei dem Preissegment des A4 ziemlich sinnfrei.
Klaus
21 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Colorcircle
Das gilt für den Fall, dass der Motor aus ist. Läuft der Motor, dann läuft auch die Ölpumpe. Also kein Problem mit dem Fahren im Leerlauf. Manche Getriebe (DSG) gehen sogar automatisch in den Freilauf beim Gas-wegnehmen, siehe VW Passat.Zitat:
Original geschrieben von Marshall22
Die Betriebsanleitung sagt bei vorhandener Automatik: maximal 50 km/h und 50 KM, da die Getriebeölpumpe nicht arbeitet.Bei 4 % Gefälle rollt mein A4 im Leerlauf (= 800 U/min) mit (bis zu) 100 km/h und verbraucht dabei laut FIS nur 0,9 Liter Benzin je 100 km. Wenn der höchste "Gang" drin ist (= 1400 U/min), braucht er in dieser Situation ca. 1,3 Liter. Also Leerlauf ist im leichten Gefälle sinnvoll, wenn man nicht langsamer werden möchte. Na klar sollte man dabei den Motor nicht ausschalten wegen Servolenkung, Bremskraftverstärker, etc..
Hallo,
mein voriger Post war auf die Aussage des unmöglichen Abschleppens gemünzt.
Und nun zum Verbrauch ... bei Gefälle und gewählter Stufe D verbraucht das Auto laut FIS kein Kraftstoff, da die Schubabschaltung aktiv ist. Selbst wenn das Auto auf ebener Strecke auf Stufe D ausrollt, verbraucht es keinen Sprit. Das zeigt das FIS einwandfrei an.
Langsam erweckt der Eindruck,es werden Probleme herbeigeredet.
Grüße
Zitat:
Original geschrieben von Marshall22
Hallo,Zitat:
Original geschrieben von Colorcircle
Das gilt für den Fall, dass der Motor aus ist. Läuft der Motor, dann läuft auch die Ölpumpe. Also kein Problem mit dem Fahren im Leerlauf. Manche Getriebe (DSG) gehen sogar automatisch in den Freilauf beim Gas-wegnehmen, siehe VW Passat.
Bei 4 % Gefälle rollt mein A4 im Leerlauf (= 800 U/min) mit (bis zu) 100 km/h und verbraucht dabei laut FIS nur 0,9 Liter Benzin je 100 km. Wenn der höchste "Gang" drin ist (= 1400 U/min), braucht er in dieser Situation ca. 1,3 Liter. Also Leerlauf ist im leichten Gefälle sinnvoll, wenn man nicht langsamer werden möchte. Na klar sollte man dabei den Motor nicht ausschalten wegen Servolenkung, Bremskraftverstärker, etc..
mein voriger Post war auf die Aussage des unmöglichen Abschleppens gemünzt.
Und nun zum Verbrauch ... bei Gefälle und gewählter Stufe D verbraucht das Auto laut FIS kein Kraftstoff, da die Schubabschaltung aktiv ist. Selbst wenn das Auto auf ebener Strecke auf Stufe D ausrollt, verbraucht es keinen Sprit. Das zeigt das FIS einwandfrei an.
Langsam erweckt der Eindruck,es werden Probleme herbeigeredet.
Grüße
Oder es sind wieder Schulferien...
Mal ehrlich, einen Automatik während des Fartbetriebes in N zu schalten ist total dämlich. Das was man da sparen würde (was man nicht tut) gibt man wieder für die Instandsetztung des Getriebes mehrfach wieder aus (Beanspruchung der Kupplung und der Laschenkette).
Lass gut sein mit dem Leerlauf oder kauf die einenn Handschalter
Zitat:
Original geschrieben von mad220681
Oder es sind wieder Schulferien...Zitat:
Original geschrieben von Marshall22
Hallo,
mein voriger Post war auf die Aussage des unmöglichen Abschleppens gemünzt.
Und nun zum Verbrauch ... bei Gefälle und gewählter Stufe D verbraucht das Auto laut FIS kein Kraftstoff, da die Schubabschaltung aktiv ist. Selbst wenn das Auto auf ebener Strecke auf Stufe D ausrollt, verbraucht es keinen Sprit. Das zeigt das FIS einwandfrei an.
Langsam erweckt der Eindruck,es werden Probleme herbeigeredet.
Grüße
Mal ehrlich, einen Automatik während des Fartbetriebes in N zu schalten ist total dämlich. Das was man da sparen würde (was man nicht tut) gibt man wieder für die Instandsetztung des Getriebes mehrfach wieder aus (Beanspruchung der Kupplung und der Laschenkette).
Lass gut sein mit dem Leerlauf oder kauf die einenn Handschalter
Da geht nichts kaputt, das habe ich 100000 Kilometer so praktiziert.
Zitat:
Original geschrieben von Joe11
Da geht nichts kaputt, das habe ich 100000 Kilometer so praktiziert.Zitat:
Original geschrieben von mad220681
Oder es sind wieder Schulferien...
Mal ehrlich, einen Automatik während des Fartbetriebes in N zu schalten ist total dämlich. Das was man da sparen würde (was man nicht tut) gibt man wieder für die Instandsetztung des Getriebes mehrfach wieder aus (Beanspruchung der Kupplung und der Laschenkette).
Lass gut sein mit dem Leerlauf oder kauf die einenn Handschalter
Dann mach es weitere 100000 tkm. Es ist ein längerer Prozess.
Ähnliche Themen
2 Bemerkungen dazu:
1) Ich rate davon ab während der Fahrt die Automatik auf N zu stellen, da neben der möglichen Benzineinsparung ein anderer Punkt wesentlich bedeutsamer ist. In N hat man keine Motorbremse und der Bremsweg bei einer plötzlichen Notbremsung ist in dem Moment erheblich länger mit alleiniger Räderbremse.
2) An längeren roten Ampeln stelle ich oft auch auf N, weil dadurch wie auch im FIS erkennbar der Verbrauch etwas sinkt. Der Motor und das Getriebe müssen dann nicht gg. die getretene Bremse ankämpfen. Ob sich das auch positiv auf den Verschleiß auswirkt, kann ich nicht sagen.
Zitat:
Original geschrieben von GeorgN71
2 Bemerkungen dazu:
1) Ich rate davon ab während der Fahrt die Automatik auf N zu stellen, da neben der möglichen Benzineinsparung ein anderer Punkt wesentlich bedeutsamer ist. In N hat man keine Motorbremse und der Bremsweg bei einer plötzlichen Notbremsung ist in dem Moment erheblich länger mit alleiniger Räderbremse.
2) An längeren roten Ampeln stelle ich oft auch auf N, weil dadurch wie auch im FIS erkennbar der Verbrauch etwas sinkt. Der Motor und das Getriebe müssen dann nicht gg. die getretene Bremse ankämpfen. Ob sich das auch positiv auf den Verschleiß auswirkt, kann ich nicht sagen.
ZU 1: Keine Sorge Die Zangen bringen deine Wagen auch ohne Motorbremse in den Blockierbereich
und der Bremsweg wird bei einer Vollbremsung nicht länger.
Ich hab da erhebliche Zweifel, ob das so ist. Subjektiv fühlt sich das Bremsen im Leerlauf wesentlich länger und schwerfälliger an als mit der Kombi Bremse und Motor.