Multimediaanlage mit Schwerpunkt SQ
Nachdem ich ja schon letztes Jahr meinen ersten Einbau im CLK hier im Forum dokumentiert habe, werde ich euch auch über mein neues Projekt in diesem Thread auf dem Laufenden halten.
Heute gings los und ich habe, nachdem gestern der Sub kam, angefangen das neue Subwoofergehäuse zu bauen.
Ziel ist ja deutlich mehr Platz im Kofferraum zu haben (Familie fährt jetzt halt doch öfter mit) und natürlich Sound-Quality. Maximallautstärke und Druck sind mir in meinem Alter nicht mehr so wichtig 😉
Für die längeren Fahrten soll Multimedia für die Kinderunterhaltung rein. Deshalb fiel die Wahl auf den Doppel-DIN Moniceiver IVA-W202 von Alpine in Verbindung mit dem Surroundprozessor PXA-701.
Das Frontsystem besteht aus dem TMT A165.g des Norddeutschen Klangexperten Anselm Andrian , der HT ist der R 25 A Ringstrahler vom Schwaben Diabolo (der wird mir die ganze Anlage auch professionel Einmessen), vollaktiv angeschlossen an die 4-Kanal Endstufe 1054 von Eton.
Als Rearfill bzw. für die Kinderunterhaltung und DVD´s kommt mein altes Alpine SPR-17S an meine alte Helix H400.
Mein neuer Subwoofer ist der JL-Audio 12W6v2 den ich an eine DLS A6 hänge.
Das neue Gehäuse ist deutlich kleiner und einfacher als mein altes (das ja wirklich ein superaufwendiges Schmuckstück ist - aber leider auch viel Platz braucht und ziemlich unhandlich ist). Der JL Empfehlung entsprechend hat es 35,4 Liter netto. Holz (19mm MDF) kostete gerade mal lächerliche 10€, dazu noch Schrauben Dämmwolle und Filz, alles zusammen ca. 40€.
Der Zusammenbau ging so schnell, dass ich sogar vergessen habe Fotos zu machen...
Hier das Resultat aus ca. 2 Stunden Arbeit:
40 Antworten
krasse preise - und das bei acr...
es mag ja auch den ein oder anderen acr mit fähigem personal geben, aber mehrheitlich liesst man in den fachforen nicht viel gutes über die. meine eigenen erfahrungen mit den läden sind auch nicht die besten.
die frage ist natürlich auch, was du unter einem "High-End-Einbau" verstehst. ist ein sehr strapazierter begriff.
ich denke ich habe aus klangtechnischer sicht sehr hochwertige komponenten gewählt und komme mit etwa 3-3.500€ für die komponeten hin. natürlich geht auch mehr aber dann wirds unverhältnissmässig teuer.
ein guter einbau (HU, kabel verlegen, FS, sub und endstufen) wird doch bestimmt keine 4000€ bei profis wie fortissimo, miketta oder diabolo kosten. bei einem angenommen stundenlohn von 50€ wäre ja einer von denen 80 stunden mit deinem auto beschäftigt. ich denke die schaffen einen standardeinbau schneller...
Zitat:
Ich hatte mir welche ausgesucht, die kollidieren mit der Scheibe, werde dann wohl welche mit Neodym-Magnet suchen, oder weniger Einbautiefe.
was sollen den das bitte für TMT´s sein? ich habe momentan die alpine spr-17s auf selbstgefrästen mdf-ringen drin, mit denen ich viel einbautiefe verschenke (mit den 08/15 plasikringen hätt ich noch mehr platz) und die alpines sind auch alles andere als flach - da kollidiert aber nix...
gestern abend hab ich noch das alpine iva-w202 eingebaut und heute auf dem arbeitsweg ein bischen getestet. klasse sache, vorallem die mp3 cd bzw. dvd funktionen - endlich eine geile hu...
ich hab heut wieder post bekommen 😁 - das neue FS:
die ht´s sind zwar nicht hübsch, aber irgendwie edel und letztendlich sollen sie ja vorallem gut klingen...
Zitat:
Original geschrieben von FMSO190D
gestern abend hab ich noch das alpine iva-w202 eingebaut und heute auf dem arbeitsweg ein bischen getestet. klasse sache, vorallem die mp3 cd bzw. dvd funktionen - endlich eine geile hu...
Das kannmein COmand schon lange... nänänänänä.... 😁 😁 😁 😛 😛 😛
Ich bin soooooooooooooooooo gespannt! 🙂
heute kam das letzte Teil - und gleichzeitig das schönste. Die Eton und auch die Helixe sehen ja schon ganz edel aus. Von den Bildern her hatte ich bei der DLS etwas altbackenes wie meine olle Alpine 3553 erwartet, aber was dann aus dem Karton kam hat mich fast umgehauen. Das gebürstete Gehäuse ist ja schon der Hammer, dazu dann die liebevoll verarbeiteten Terminals, Knöpfe und Schalter echt geil. Bestimmt nicht meine letzte DLS aus der Ultimate Reihe...
ansonsten kam ich heute nicht wirklich weiter, hatte nur eine Stunde Zeit.
Da mir aber sogar meine Frau geholfen hat (!), habe ich zumindest die Öffnung fürs Chassis in die Subkiste gefräst, Dämmwolle reingestopft und den JL gleich reingeschraubt. Bilder und hoffentlich mal einen richtigen Baufortschritt gibts morgen...
Das Problem ist bei dem Comand, dass die Bildqualität bei DVDs mir nicht mehr so zusagt, nachdem ich mir die Alpine und Pioneer (Avic)-Geräte angesehn habe.
Auf Navigation kann ich eigentlich auch verzichten, die brauche ich 1-2 mal im Jahr.
Als Frontsystem schwanke ich noch zwischen Focal und MB Quart über die genauen Modelle bin ich mir noch nicht schlüssig.
Beim Subwoofer wir auch nichts an einem GFK-Ausbau vorbeiführen, zum Verreisen nehm ich kaum den CLK.
Ein geeignetes Chassis zu finden ist auch eine schwere Entscheidung, ein oder zwei JL Audio 13W6 wären nicht schlecht.
der 13ner W6 ist auch richtig geil. ich wusste nur nicht so richtig, wie ich so eine grosse Membranfläche vernünftig an den Innenraum anbinden soll - geschweige den 2 davon. da kommst du eigendlich um ein bandpassgehäuse nicht herum - und dann reden wir von mindestens 80 Litern Volumen - pro Chassis wohlgemerkt. Da dann vom Kofferraum fast nix mehr bleibt, kommt ein bandpass für mich nicht infrage.
Ich habe sogar eigendlich mehr zum 10W7 oder 10W6v2 tendiert. Auch richtig nett ist ein Aliante in 10 oder 12 Zoll. Der begnügt sich auch mit richtig kleinen geschlossenen Gehäusen und ist ultraflach. Da hätt ich dann auch die Zapco Studio 500 als Treiber genommen - wäre halt etwa doppelt so teuer geworden und nicht wirklich besser (etwas weniger druck und etwas besserer Klang im Vergleich zur JL/DLS Kombi).
Navi brauch ich auch fast nie, für die 2 Mal im Jahr reicht mir auch mein PDA.
Pioneer Moniceiver finde ich von der Haptik hochwertiger wie Alpine, aber LZK, Weichen usw. ist da nicht so gut...
einen PXA-701 hat nur Alpine...
Ich will bestmöglich auch einen Bandpass, aber die Abstimmung ist irre schwrierig, da hilft nur Erfahrung und Probieren, mit Berechnungen ist da nicht mehr viel anzufangen.
Da kommst halt um nen richtigen Spezialisten nicht drumrum 😉
Bei mir wird, sobald das Budget vorhanden ist auch ein Bandpass verbaut...
Weiß jemand von euch zufällig ne empfehlenswerte Firma im Grossraum Stuttgart die so ein Audio Tuning am CLK machen könnte ?
so, heute hab ich die Hochtöner an die A-Säulen geschraubt.
Ich war letzte Woche bei MB und als ich erfahren habe, dass neue A-Säulen "nur" 25€+Steuer pro Stück kosten würden, war klar, dass meine jetzigen dran glauben müssen...
Alugehäuse für die HT´s finde ich jetzt mal nicht so sexy, deshalb probier ichs erstmal mit Kunststoffrohren, die ich noch mit grauem Leder beziehen werde.
Hier das Zwischenergebniss: