1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. B-Klasse
  6. W247
  7. MULTIBEAM vs. LED High Performance-Scheinwerfer mit Fernlichtassistent

MULTIBEAM vs. LED High Performance-Scheinwerfer mit Fernlichtassistent

Mercedes B-Klasse W247

Ich möchte eventuell vom meinem derzeitigen CLA auf die neue B-klasse umsteigen - und habe schon eine Wunschausstattung konfiguriert.
Allerdings bin ich hinsichtlich der Scheinwerfer noch unsicher. Es gibt ja erstmals drei Varianten. Halogen, LED (mit/ohne Fernlichtassistent) und MULTIBEAM.
Mein erster CLA hatte noch ILS (Xenon), der aktuelle ist mit LED und Fernlichtassi ausgestattet. Beides eigentlich schon ziemlich überzeugend.
Nun ist das neue MULTIBEAM ja nicht viel teurer als LED mit Assi. Liest sich aber wie das "Nonplusultra" (-und sieht gut aus).
Aber - ist das ziemlich kompliziert erscheinende Lichtsystem schon ausgereift? Wie ist das "Langzeitverhalten"und die Störanfälligkeit einzuschätzen? Im Zweifel doch lieber LED mit Assi?
Hat eventuell schon jemand Erfahrungen (z. B. mit anderen MB-Modellen) machen können?

Beste Antwort im Thema

Für mich ist das Multibeam im Vergleich zu allen anderen vorherigen Systemen ein Quantensprung und funktioniert einwandfrei und tadellos.
Vorher hatte ich Probleme im Dunkeln, bedingt durch nur 20 %ige Sehkraft im linken Auge. Mit den multibeam ist es für mich als hätte man mir neue Augen gegeben. Man sieht besser, mehr, weiter und sogar Schilderbrücken können gelesen werden, um nur ein paar Vorzüge anzusprechen.

Dass ein richtiges Kurvenlicht fehlt, merkt man fast gar nicht, da die Leuchtweite der Multibeam das vollständig ersetzt.

Daher kann ich die teilweise Kritik nicht bestätigen und auch nicht nachvollziehen, ganz im Gegenteil.

34 weitere Antworten
34 Antworten

Zitat:

@Cosmos12 schrieb am 19. November 2019 um 09:36:04 Uhr:


Ich habe zwar nur das LED High Performance Licht und nicht das Multibeam, aber im Vergleich zu meinem Xenon im CLK ist das LED deutlich, wirklich DEUTLICH heller! Ich habe den Unterschied bei Regenfahrten als sehr hilfreich feststellen können.

Gruß - Cosmos12

Ich habe bei dem W246 Xenon Licht gehabt. Ich finde ebenfalls die Multibeam wesentlich besser. Leichten viel weiter, heller und für mich hat es sich gelohnt.
Ich werde allerdings auf der Autobahn oft von entgegenkommenden LKWs angeblendet. Da funktioniert das Abblenden offensichtlich nicht so gut. Vor allem bei Regenwetter/Nieselregen ist es mir aufgefallen. Wie ist es bei euch?

Das ist bei der C-Klasse auch so. Die Kamera kann die Hauptscheinwerfer der LKW hinter der Leitplanke nicht erkennen, also wird aufgeblendet.
Ich schalte das Fernlicht auf der Autobahn generell aus. Da langt das Abblendlicht, das ja bei Autobahnfahrt höher gestellt wird und weit genug leuchtet.

Zitat:

@warnkb schrieb am 19. November 2019 um 23:53:29 Uhr:


Das ist bei der C-Klasse auch so. Die Kamera kann die Hauptscheinwerfer der LKW hinter der Leitplanke nicht erkennen, also wird aufgeblendet.
Ich schalte das Fernlicht auf der Autobahn generell aus. Da langt das Abblendlicht, das ja bei Autobahnfahrt höher gestellt wird und weit genug leuchtet.

Danke. Werde ich dann vermutlich auch mal so machen😉

Zitat:

@Mountaingrau schrieb am 18. November 2019 um 13:30:38 Uhr:



Zitat:

@mario_222 schrieb am 18. November 2019 um 11:50:33 Uhr:


Ich habe eine B-Klasse mit Multibeam (Bj. 2019). Die Scheinwerfer haben nur 18 LEDs und lohnen sich somit nicht, da es eigentlich nichts anderes ist, als der normale Fernlichtassistent. Der einzige Unterscheid: beim Gegenverkehr (auf der Landstraße) wird das Fernlicht des linken Scheinwerfers nahezu komplett ausgeschaltet. Manchmal wird sogar ein Teil des rechten Scheinwerfers auch mit runtergeregelt. Man fährt dann quasi so, als hätte man nur Nebelleuchten an (wie bei Fahrzeugen mit Nebelleuchten). Auf der Autobahn ist dann gar kein Unterscheid zu erkennen, da das Autobahnlicht den linken Scheinwerfer zusätzlich runter regelt.
Jedenfalls regeln die Scheinwerfer zu stark ab, also blenden das Licht ab.
Rechts und links von entgegenkommenden oder vorausfahrenden Fahrzeugen bleiben ca. 15-20 Meter dunkel.
Meiner Meinung nach ist bei der A- und B-Klasse Multibeam als Extra nicht zu empfehlen.
Es gibt bei YouTube einen Vergleich zwischen den Scheinwerfern mit 84 LEDs (G-Klasse) und 18 LEDs (A-Klasse). Da ist das eindeutig zu erkennen, dass Multibeam mit 18 LEDs nicht wirklich etwas taugt. https://www.youtube.com/watch?v=8EIHltY5ziA

Auch die normale Ausleuchtung in der Stadt und auf der Autobahn (also Abendlicht ohne Fernlicht) finde ich schlechter als bei den Bi-Xenon Scheinwerfern des Vorgängers. Insbesondere deshalb bin ich unzufrieden, da ich erwartet habe, dass die neuere Technologie besser ist. Schade.

Mein persönlicher Eindruck ist ein ganz anderer. Es mag ja sein, dass eine wesentliche teurere G-Klasse hier das Maß aller Dinge ist - aber für mich ist entscheidend, dass ich gegenüber den Vorgängerautos auf "vergleichbarem Klassen-Niveau" eine Weiterentwicklung sehe.
Und das waren in meinem Fall zuletzt zwei CLAs. Der erste mit ILS, der zweite mit LED und Fernlichtassistent.
Gerade was letzteres betrifft - also das automatische Auf- und Abblenden, ist das Multibeam meines aktuellen W247 merklich schneller und vor allem wesentlich "weicher" gegenüber dem bisher erlebten Hell/Dunkel-Kontrast. Nach meinem Empfinden ist aber auch die Lichtausbeute - vor allem am rechten Fahrbahnrand - deutlich besser gegenüber den vorherigen Lichtsystemen.
Ich würde die Multibeam-Scheinwerfer in jedem Fall wieder nehmen - auch wenn es im B (noch?) keine 84 LEDs sind.

Ich habe gar keinen Vergleich zwischen der G- und der B-Klasse gemacht. Ich habe lediglich erwähnt, dass in dem Video eine G-Klasse vorgestellt wird. Die Scheinwerfer mit 84 LED sind auch in der C-Klasse verbaut. Also geht es hier nicht um "das Maß aller Dinge".
Schaut euch einfach das Video ab der 4:00 Minute an. 20 Meter rechts und links von dem entgegenkommendem PKW ist alles dunkel ist. Das ist eher so, als würde man mit Nebelleuchten fahren.
Wie gesagt, reicht meiner Meinung nach LED mit Fernlichassistent völlig aus.
Insbesondere deshalb, weil die Ausleuchtung des normalen Lichts (Abblendlicht) ernüchternd ist. Ich habe den Vergleich zum Vorgänger mit Bi-Xenon +ILS und Fernlichtassistenten. Von daher sehe ich keine "Weiterentwicklung", weil das Multibeam kein dynamisches Kurvenlich, wie der Vorgänger mit Bi-Xenon hat.

Ähnliche Themen

Zitat:

@froggorf schrieb am 18. November 2019 um 15:29:38 Uhr:


Also für diese Klasse ist das Multibeam sicher sehr gut. Irgendwo muss ja ein Unterschied zu den teuren Modellen hergestellt werden. Das Multibeam ist ausreichend, aber definitiv noch ausbaufähig. Bin gestern einen T Roc mit led gefahren, das war ja richtig finster gewesen. Also das ist meckern auf hohem Niveau

Unterschied zu den teureren Modellen? Laut Video ist das Multibeam in der G-Klasse günstiger (!) als in der A-Klasse. Und sorry, aber ich habe den direkten Vergleich zum Vorgänger (W246) mit Bi-Xenon + ILS und Fernlichtassistenten. Da war die Lichtausbeute des Abblendlichts wesentlich besser. Bei den Bi-Xenon war auch ein dynamisches Kurvenlicht enthalten. Beim Multibeam leuchtet in Kurven nur das normale Kurvenlicht, dass auch beim Abbiegen eingeschaltet wird. Von daher kann von "meckern auf hohem Niveau" nicht die Rede sein.
Meine Freundin fährt übrigens einen T-Cross mit LED und von das ist nichts finster.

Zitat:

@Muhar schrieb am 19. November 2019 um 07:38:53 Uhr:


Kann die Kritik auch überhaupt nicht nachvollziehen, meine letzten Fahrzeuge hatten entweder Xenon mit aktivem Kurvenlicht oder statische LED mit Fernlichtautomatik. Dagegen ist das Multibeam selbst mit den 18LED deutlich besser, es wird ja auch nicht einfach nur abgeblendet sondern aktiv auch im Gegenverkehr einzelne LED deaktiviert in Echtzeit. Auf der Autobahn wird zusätzlich die Leichtweite leicht angehoben auch ohne Fernlicht.
Bin sehr zufrieden und der Aufpreis zu den normalen LED+Fernlichtautomatik ist auch nur 300€, da braucht man überhaupt nicht nachdenken.

Viele Grüße

Naja, auch beim Vorgänger wurde die Leuchtweite auf der Autobahn angehoben (Inteligent-Light-System).
Und wie du schon selbst sagst: Beim Vorgänger gab es noch ein "aktives" Kurvenlicht, dass beim Lenkeinschlag in Kurven mitgeschwenkt ist. Von daher ist es keine Weiterentwicklung im eigentlichen Sinn.
Dass einzelne LEDs deaktiviert werden kann ich nicht bestätigen, da beim Gegenverkehr ausschließlich die Fahrbahnränder ausgeleuchtet werden.

Zitat:

@soundium schrieb am 19. November 2019 um 07:51:23 Uhr:



Zitat:

@mario_222 schrieb am 18. November 2019 um 11:50:33 Uhr:


Ich habe eine B-Klasse mit Multibeam (Bj. 2019). Die Scheinwerfer haben nur 18 LEDs und lohnen sich somit nicht, da es eigentlich nichts anderes ist, als der normale Fernlichtassistent. Der einzige Unterscheid: beim Gegenverkehr (auf der Landstraße) wird das Fernlicht des linken Scheinwerfers nahezu komplett ausgeschaltet. Manchmal wird sogar ein Teil des rechten Scheinwerfers auch mit runtergeregelt. Man fährt dann quasi so, als hätte man nur Nebelleuchten an (wie bei Fahrzeugen mit Nebelleuchten). Auf der Autobahn ist dann gar kein Unterscheid zu erkennen, da das Autobahnlicht den linken Scheinwerfer zusätzlich runter regelt.
Jedenfalls regeln die Scheinwerfer zu stark ab, also blenden das Licht ab.
Rechts und links von entgegenkommenden oder vorausfahrenden Fahrzeugen bleiben ca. 15-20 Meter dunkel.
Meiner Meinung nach ist bei der A- und B-Klasse Multibeam als Extra nicht zu empfehlen.
Es gibt bei YouTube einen Vergleich zwischen den Scheinwerfern mit 84 LEDs (G-Klasse) und 18 LEDs (A-Klasse). Da ist das eindeutig zu erkennen, dass Multibeam mit 18 LEDs nicht wirklich etwas taugt. https://www.youtube.com/watch?v=8EIHltY5ziA

Auch die normale Ausleuchtung in der Stadt und auf der Autobahn (also Abendlicht ohne Fernlicht) finde ich schlechter als bei den Bi-Xenon Scheinwerfern des Vorgängers. Insbesondere deshalb bin ich unzufrieden, da ich erwartet habe, dass die neuere Technologie besser ist. Schade.

G-Klasse Scheinwerfer leuchten nicht eindeutig - siehe Youtube video. Da sieht man ganz klar, dass die Lichtausbeute nicht regelmäßig verteilt. Wenn man vergleichen möchte, soll man C oder E Klasse nehmen.
Die Scheinwerfer sind ähnlicher Form.
Haben Sie sich schon gefragt - könnte man 84 LEDs in B-Klasse Scheinwerfer hereinstecken? Welche Größe haben G-Klasse LED und B-Klasse?

Die Scheinwerfer der G-,E-, und C-Klasse sind soweit identisch, da alle 84 LEDs haben. Das kann man auch in den diversen YouTube-Videos sehen. Bei allen Fahrzeugen mit 84 LED wird nur das vorausfahrende Fahrzeug abgedunkelt. Bei 18 LEDs sind 20 Meter rechts und links dunkel.

Zitat:

@smarty874 schrieb am 19. November 2019 um 11:34:49 Uhr:


Die 84er-LED's wären vielleicht für eine Modellpflege ein Punkt, der dann geändert werden könnte. Platztechnisch sollte es möglich sein ohne das Gehäuse groß zu erweitern. Wird aber wohl schlichtweg eine Preisfrage sein. Habe jetzt nicht im Kopf, wie die Preisdifferenz zwischen B und C bei den Multibeam ist.

Ein wirklicher Preisunterschied ist es nicht:
C-Klasse rund 1600€
B-Klasse rund 1400€

Zitat:

@mario_222 schrieb am 28. November 2019 um 20:31:39 Uhr:



Zitat:

@soundium schrieb am 19. November 2019 um 07:51:23 Uhr:


G-Klasse Scheinwerfer leuchten nicht eindeutig - siehe Youtube video. Da sieht man ganz klar, dass die Lichtausbeute nicht regelmäßig verteilt. Wenn man vergleichen möchte, soll man C oder E Klasse nehmen.
Die Scheinwerfer sind ähnlicher Form.
Haben Sie sich schon gefragt - könnte man 84 LEDs in B-Klasse Scheinwerfer hereinstecken? Welche Größe haben G-Klasse LED und B-Klasse?

Die Scheinwerfer der G-,E-, und C-Klasse sind soweit identisch, da alle 84 LEDs haben. Das kann man auch in den diversen YouTube-Videos sehen. Bei allen Fahrzeugen mit 84 LED wird nur das vorausfahrende Fahrzeug abgedunkelt. Bei 18 LEDs sind 20 Meter rechts und links dunkel.

Ich dachte, ich habe mich verlesen :-) G- und E/C-Klasse identisch? Wirklich? Bitte Nachweis.
Es geht nicht um Zahl, sondern um -> wie es aufgebaut ist.

Zitat:

@mario_222 schrieb am 28. November 2019 um 20:27:07 Uhr:



Zitat:

@Muhar schrieb am 19. November 2019 um 07:38:53 Uhr:


Kann die Kritik auch überhaupt nicht nachvollziehen, meine letzten Fahrzeuge hatten entweder Xenon mit aktivem Kurvenlicht oder statische LED mit Fernlichtautomatik. Dagegen ist das Multibeam selbst mit den 18LED deutlich besser, es wird ja auch nicht einfach nur abgeblendet sondern aktiv auch im Gegenverkehr einzelne LED deaktiviert in Echtzeit. Auf der Autobahn wird zusätzlich die Leichtweite leicht angehoben auch ohne Fernlicht.
Bin sehr zufrieden und der Aufpreis zu den normalen LED+Fernlichtautomatik ist auch nur 300€, da braucht man überhaupt nicht nachdenken.

Viele Grüße

Naja, auch beim Vorgänger wurde die Leuchtweite auf der Autobahn angehoben (Inteligent-Light-System).
Und wie du schon selbst sagst: Beim Vorgänger gab es noch ein "aktives" Kurvenlicht, dass beim Lenkeinschlag in Kurven mitgeschwenkt ist. Von daher ist es keine Weiterentwicklung im eigentlichen Sinn.
Dass einzelne LEDs deaktiviert werden kann ich nicht bestätigen, da beim Gegenverkehr ausschließlich die Fahrbahnränder ausgeleuchtet werden.

Vielleicht ist bei dir auch was Defekt, im Ernst? Bei mir gehen definitiv der Reihe nach LED aus und an wenn mir ein Fahrzeug entgegen kommt und dies natürlich auch nur links, rechts bleibt Fernlicht aktiv übrigens auch in Kurven. Es sieht aus, als ob ein vertikaler dunkler Streifen vorbeizieht. Der Effekt beim Kurvenlicht ist natürlich etwas anders, das sich in der Tat die Lichtquelle selbst nicht bewegt, allerdings leuchten gezielt die LED, welche in die Fahrbahnränder leuchten, finde diesen Effekt absolut vergleichbar und wie schon erwähnt auch mit Fernlicht ohne Gegenverkehr, dass ist dann schon sehr hell. Sobald allerdings mehrere Fahrzeuge im Gegenverkehr sind und oder jemand vor einem lässt der Effekt deutlich nach bzw. es wird dann auch komplett abgeblendet. Da ist das große Multibeam sicher deutlich besser. Wie gesagt, ich bin zufrieden mit dem Gebotenen.
Der Aufpreis bei der G Klasse von 1350€ fürs Multibeam ist übrigens nicht von Halogen, sondern vom HP LED, was dort Serienausstattung ist, das kostet bei der A Klasse nur ca. 500€ Aufpreis.

Viele Grüße

Also selbst beim normalen Abblendlicht sieht man einen Unterschied zwischen HP LED und Multibeam. Ich hatte ein Jahr lang die A Klasse (W177) mit HP LED und Fernlichassistent. Habe jetzt die A und die B Klasse mit Multibeam und meiner Meinung nach ein grosser Unterschied. Auch im Vergleich zu anderen Fahrzeugen. Audi A3 mit Matrix LED ist schlechter, Seat Leon und Ateca sowieso, da nur Standard LED Licht. Wenn ich Autbahn fahre ist der Fernlicht Assistent bei mir durchgehend aktiv...und wer mal bei leichtem Nebel gefahren ist der kann z.B.am Lichtkegel sehen, das der linke Scheinwerfer den rechten Fahrbahnrand ausleuchtet...

Für mich ist das Multibeam im Vergleich zu allen anderen vorherigen Systemen ein Quantensprung und funktioniert einwandfrei und tadellos.
Vorher hatte ich Probleme im Dunkeln, bedingt durch nur 20 %ige Sehkraft im linken Auge. Mit den multibeam ist es für mich als hätte man mir neue Augen gegeben. Man sieht besser, mehr, weiter und sogar Schilderbrücken können gelesen werden, um nur ein paar Vorzüge anzusprechen.

Dass ein richtiges Kurvenlicht fehlt, merkt man fast gar nicht, da die Leuchtweite der Multibeam das vollständig ersetzt.

Daher kann ich die teilweise Kritik nicht bestätigen und auch nicht nachvollziehen, ganz im Gegenteil.

Ups - versehentlicher Post. Sorry.

Zitat:

@mario_222 schrieb am 18. November 2019 um 11:50:33 Uhr:


Ich habe eine B-Klasse mit Multibeam (Bj. 2019). Die Scheinwerfer haben nur 18 LEDs und lohnen sich somit nicht, da es eigentlich nichts anderes ist, als der normale Fernlichtassistent. Der einzige Unterscheid: beim Gegenverkehr (auf der Landstraße) wird das Fernlicht des linken Scheinwerfers nahezu komplett ausgeschaltet. Manchmal wird sogar ein Teil des rechten Scheinwerfers auch mit runtergeregelt. Man fährt dann quasi so, als hätte man nur Nebelleuchten an (wie bei Fahrzeugen mit Nebelleuchten). Auf der Autobahn ist dann gar kein Unterscheid zu erkennen, da das Autobahnlicht den linken Scheinwerfer zusätzlich runter regelt.
Jedenfalls regeln die Scheinwerfer zu stark ab, also blenden das Licht ab.
Rechts und links von entgegenkommenden oder vorausfahrenden Fahrzeugen bleiben ca. 15-20 Meter dunkel.
Meiner Meinung nach ist bei der A- und B-Klasse Multibeam als Extra nicht zu empfehlen.
Es gibt bei YouTube einen Vergleich zwischen den Scheinwerfern mit 84 LEDs (G-Klasse) und 18 LEDs (A-Klasse). Da ist das eindeutig zu erkennen, dass Multibeam mit 18 LEDs nicht wirklich etwas taugt. https://www.youtube.com/watch?v=8EIHltY5ziA

Auch die normale Ausleuchtung in der Stadt und auf der Autobahn (also Abendlicht ohne Fernlicht) finde ich schlechter als bei den Bi-Xenon Scheinwerfern des Vorgängers. Insbesondere deshalb bin ich unzufrieden, da ich erwartet habe, dass die neuere Technologie besser ist. Schade.

Also ich persönlich finde das genau nicht so!
Ich hatte 2013 die neue A-Klasse mit ILS und von 2016 bis 2019 einen CLA Shooting Brake mit ILS.
Jetzt habe ich eine A-Klasse Limousine und mit dem Multibeam ein viel besseres Licht. Überhaupt kein Vergleich, und ich spreche aus jahrelanger Erfahrung!
Sorry da täuscht du dich gewaltig!

Hatte auch das Vorgänger Model mit Xenon.
Beim Fernlicht sind die LED besser.
Beim Abblendlicht sehe ich keine Verbesserung.
Ich fand die alten Scheinwerfer mit großen Reflektor und H4 hatten besseres Licht, als die neuen mit diesen kleinen Scheinwerfern. Zu mindesten beim Abblendlicht wurden die Straßen besser ausgeleuchtet.

Deine Antwort
Ähnliche Themen