Multi/Tip-Tronic
Wo ist der Unterschied zwischen Multi und Tip Tronic ?
12 Antworten
Ha, das ist mein Lieblingsthema :
Die Tiptronik verwendet einen hydraulischen Drehmomentwandler ( Eine Art Pumpe-Turbinen-Konstruktion mit Schlupf, hat die Funktion einer Kupplung ) und hat dahinter über Zahnräder festgelegte Getriebestufen.
Die Multitronik verwendet eine hydraulisch gesteuerte Naßkupplung ( ohne Schlupf) mit einer vollständig variabel einstellbaren "Riemen"-Übersetzung ( Schubgliederkette aus Metal zwischen Kegelscheiben, Hersteller LuK ). D.h. die MT hat keine mechanischen Schaltstufen und fährt deshalb stets ruckfrei. Oder zur Verdeutlichung : Zum Beschleunigen drück man auf das Gaspedal und stellt damit eine Drehzahl von z.B. 1200 U/min ein. Diese Drehzahl des Motors ändert sich nicht, nur das Auto wird immer schneller, weil das Getrieb die Übersetzung kontinuierlich verändert ! Das ist für viele Schalt-Getriebefahrer gewöhnungsbedürftig.
Fazit : Probefaren und Begeistert sein !
...schau doch mal auf die Audi-Homepage da sind animierte Darstellungen zu finden.
Mit anderen Worten :
Die TT hat feste Getriebübersetzungen (Gänge) und einen hydr. Wandler als Kupplung.
Die Multitronik hat variable Übersetzungen und daher keine Gänge - gekuppelt wird nur in einem Fall : Wechsel zwischen Stillstand und Fahrt bzw. umgekehrt.
Vom Wirkungsgrad und der Konstruktion her ist die TT eine Dinokonstruktion und die MT das Getriebe von heute für morgen ......
Alernativ kann da nur noach das DSG mithalten ......
Grüße vom eMkay
ganz langsamm, ich weis nicht mal so genau wie eine kopplung funktioniert und kann mit euren erklärungen eigentlich nichts anfang , ist es so das man mit multitronic nicht schallten muss also vollautomatik, und mit tiptronic kann man halt durch tipen auf oder abwärts runter bzw. hochschalten so ähnlich wie bei manchen rennwagen.... also ich würde die tiptronic bevorzugen weil ich immer was zum schallten brauche, bei ner automatik is es wie autoscooter :>
und was ist eigentlich jetzt die kombination aus den beiden ? audi hat doch son getriebe wo man entweder selber oder automatisch schallten kann ?
Das geht so : Automatikgetriebe sorgen selbsständig für die Wahl der richtigen Übersetzung. Dabei versuchen die Getriebesteuerungen, eine möglichst kraftstoffsparende Übersetzung einzulegen.
In einigen Fällen (z.B. Abwärtfahrt auf steilen Strecken) wäre es gut, wenn man einen Gang hochschalten kann, um mit dem Motor zu bremsen. Dazu haben die modernen Automatiken eine manuelle Eingriffsmöglichkeit. D.h. man kann durch den Handschalter die Gangauswahl beeinflußen. Das schalten funktioniert durch Rauf- oder Runterschaltkommandos mit den Schalthebel oder durch Schaltwippen am Lenkrad. Drückt mann den Hebel nach vorn, wird ein Gang rauf geschaltet usw. Das ist also ähnlich wie bei den Formel 1 Getrieben.
Bei der Multitronik (MT) gibt es aber keine Schaltstufen. Dort werden diese Schaltstufen durch die Software simuliert. Bei den aktuell ausgelieferten MT sind das 7 verschieden Übersetzungen.
Zitat:
Original geschrieben von [Emkay]
Mit anderen Worten :
Die TT hat feste Getriebübersetzungen (Gänge) und einen hydr. Wandler als Kupplung.
Die Multitronik hat variable Übersetzungen und daher keine Gänge - gekuppelt wird nur in einem Fall : Wechsel zwischen Stillstand und Fahrt bzw. umgekehrt.
Vom Wirkungsgrad und der Konstruktion her ist die TT eine Dinokonstruktion und die MT das Getriebe von heute für morgen ......
Alernativ kann da nur noach das DSG mithalten ......Grüße vom eMkay
Hallo,
nicht ganz richtig. Die MT gab es vor ca. 30 Jahren schon, in einem DAF. Der fuhr vorwärts genauso schnell wie rückwärts.
Gruß
Ich fahre (noch) eine Multitronic. Vom Komfort her gibt es nichts besseres.
Auf "Teneriffa-ähnlichen" Strecken nutze ich gerne die sechs Schaltstufen, ich ich per Lenkrad schalten kann. Geht recht gut. Sonst fahre ich aber fast immer "stufenlos"...
Allerdings ist die MT problematisch. Die Kraftübertragung findet per Reibung statt, und somit gilt mehr Kraft = mehr Reibung = mehr Verbrauch (z. B. hohes Tempo). Die Kupplung ist sehr empfindlich und kann immer wieder Probleme machen.
Da DSG dieselbe Kupplung hat wie MT, die aber viel öfter "gnutzt" wird, bin ich verdammt skeptisch und möchte derzeit weder wieder MT noch DSG.
Und so freue mich nich schon auf meine Tiptronic.
Zitat:
Original geschrieben von mörtel
Hallo,
nicht ganz richtig. Die MT gab es vor ca. 30 Jahren schon, in einem DAF. Der fuhr vorwärts genauso schnell wie rückwärts.
Gruß
Stimmt - die hatte aber Riemen satt einer Übertragungskette .......
eMKay
@ IT-ler
Die Kupplung ist gar nicht das Problem, sondern die Kraftübertragung auf den Kegeln ......
Die Doppelkupplung des DSG führt zu einem fast permanent kraftschlüssigen Schaltvorgang des konventinellen Schaltgetriebes dahinter .....
Der Hinweis auf die Reibung weiter oben ist nicht ganz korrekt :
Die Reibung erzeugt eine sog. kraftschlüssige Verbindung, das ist etwas ganz anderes als Verlustreibung. Die Verluste im Wandler der TT sind da sehr viel höher - was sich in den Verbrauchswerten niederschlägt ....
Die TT mit dem Planetengetriebe dahinter hat über Zahnräder eine sog. formschlüssige Verbindung *innerhalb des Getriebes* ......
eMKay, der MT in doppelter Hinsicht für wegweisend hält 😁
Es gibt in diesem Forum ein Link auf das GF-Forum, in dem das Problem der Kupplung recht genau beschrieben wird. Energie wird da keine Geschluckt, aber die Kupplung ist "problematisch".
Leider ist das mit dem Doppelkegel dennoch ein Problem mit der Reibung.
Die Laschenkette darf nicht durchrutschen, also muss der Andruck um so höher sein, je mehr Kraft übertragen wird.
Das bedeutet zweierlei: Einerseits ist die Reibung in Doppelkegelpaar/Kette höher, andererseits muss ein höherer Druck aufgebaut werden, was auch Energie kostet.
Wenn ich einen 3.0 TDI tt quattro bei dentischer Fahrweise sparsamer fahre als einen 2.5 TDI MT, das sprocht das eine deutliche Sprache.
Mein 2.5TDI verbraucht so viel, dass ich mich kaum mal taue schneller als 140 zu fahren. Schon bei 140 (Tacho! = echte 131 lt. Klimatronic) schluckt er 8,7 Liter. Das 3.0TDI tt dagegen schafft 140 bei 8,2 Litern.
Bei Tempo 100 sieht das anders aus: Da braucht der 2.5er MT weniger als der 3.0er TT.
Der Wandler schluckt tatsächlich was weg. Aber auf der BAB ist die Überbrückung i. d. R. geschlossen, das heißt der Wandler verbraucht keine zusätzliche Energie. Im Stadtverkehr macht er sich aber deutlich bemerkbar.
Natürlich ist ein Planetengetriebe nicht so effizient wie ein herkömmliches (was ja auch im DSG gesteckt), aber die Technik ist erprobt. Und ich habe keine Lust mehr auf Experimente (meine MT hat schon die optimierte Eingangswelle und einen neuen Schieberkasten bekommen - und das nicht ohne Grund...) - zum Glück gibt es den (neuen) A6 auch mit TipTronic, sonst hätte die glatt die Marke wechseln müssen.
Zitat:
Original geschrieben von ITler
Wenn ich einen 3.0 TDI tt quattro bei dentischer Fahrweise sparsamer fahre als einen 2.5 TDI MT, das sprocht das eine deutliche Sprache.
Mein 2.5TDI verbraucht so viel, dass ich mich kaum mal taue schneller als 140 zu fahren. Schon bei 140 (Tacho! = echte 131 lt. Klimatronic) schluckt er 8,7 Liter. Das 3.0TDI tt dagegen schafft 140 bei 8,2 Litern.
Der Verbrauch ist nicht nur allein vom Getriebe verantwortlich, da müsste man 2 gleiche Motoren und Fahrzeugen mit den verschiedenen Getrieben vergleichen.
Aber ich glaube, dass bei Deinem Wagen etwas nicht in Ordnung ist, mein TDI mit MT braucht bei Tempo 140 7-7,5l. Bei 160 ca. genau 7,5l im Schnitt. Vielleicht ist aber auch nur die Anzeige des Bordcomputer n.i.O. Hast Du schon mal nachgerechnet?
MfG
Hannes
Getriebe
Hallo,
bei all den Kommentaren zum Getriebe sollte aber ein Aspekt nicht unberücksichtigt bleiben: Verwendet man des öfteren einen Anhänger, Wohnwagen o.ä. dann empfiehlt Audi ausschließlich die TT. Nur Sie ist wartungsfrei und für diesen Verwendungszweck optimal.
Ich hatte einmal einen Nissan-Terano (Schalter) den ich öfter mit Hänger benutzt habe. Durch Schub und Zug habe ich mir 2 x das Getriebe ruiniert!
Gruß heinz
Zitat:
Aber ich glaube, dass bei Deinem Wagen etwas nicht in Ordnung ist, mein TDI mit MT braucht bei Tempo 140 7-7,5l. Bei 160 ca. genau 7,5l im Schnitt. Vielleicht ist aber auch nur die Anzeige des Bordcomputer n.i.O. Hast Du schon mal nachgerechnet?
Anfangs schon. Und "überschlägig" mach ich das eigentlich immer.
Seltsam ist, dass der Verbrauch bis sagen wir 120 km/h im Rahmen zu sein scheint (5,6 l/100 km auf der BAB sind möglich, wenn kaum Überholen möglich ist).
Und bei "Vollgas" (>200) liegt der Verbrauch mit momentan 15-16 litern (je schneller, desto weniger) eigentlich auch wieder "im Rahmen".
Aber Verbräuche bei Geschwindigkeiten dazwischen sind irgendwo nicht tragbar.
Anfangs wollte ich von Audi Richtwerte haben, was er den brauchen dürfte. Leider habe ich die nicht bekommen, sondern bin abgewimmelt worden nach dem Motto, das könne man so nicht sagen.
Eine Aussage wie "bei 140 düften Sie zwischen 7 und 8 Litern liegen, wenn konstante Geschwindigkeit, keine Berge und kein Wind" hätte mir schon genügt um vergleichen zu können.
Und ganz ehrlich: Heute kann ich Audi dafür nicht mehr in Regress nehmen, und noch mal Geld in die alte Kiste investieren will ich nicht.
Ich freue mich auf meinen neuen, und weiß dank Probefahrt, was der brauchen darf (gut, war eine Limo, ich hab' dann den Avant). Sollte das auch "ausufern", dann werde ich bei den hohen Herrn schon vorstellig werden.