1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W207
  7. Müdigkeitswarner

Müdigkeitswarner

Mercedes E-Klasse C207

Wollte mal wissen ob bei euch der Müdigkeitswarner schon mal angeschlagen hat. Ich bin letztens morgens um fünf in Barcelona losgefahren und um 22:00 Uhr in Berlin eingetroffen. Ausser zwei kurze Tankpausen wurde die Fahrt nicht unterbrochen. Ich habe die ganze Fahrt über darauf gewartet zu einer Pause aufgefordert zu werden. Entweder ist das Ding ein Fake oder ich bin so gut gefahren. Musste den einer schon mal eine Zangspause einlegen.

Beste Antwort im Thema

Im Grunde funktioniert der Warner ganz gut. Zumindest bei mir.

Das Teil ermittelt ja aus diversen Parametern, ob eine Müdigkeit vorliegt.
Dazu gehören z.B. das Lenkverhalten ab Start, der Fahrstil inkl. Blinkverhalten und sonstiger Parameter.
Wenn sich im laufe der Zeit an diesen Sachen Änderungen ergeben, werden diese registriert und als möglich Müdigkeit erkannt. Typische Anzeichen nachlassender Konzentration sind hektische Lenkeingriffe. Aus der ermittelten Häufigkeit solcher Änderungen wird dann ein Index errechnet, der auf Müdigkeit schließt. Steigt der Index über einen gewissen Wert, so wir die Warnung akustisch und als Kaffeetassensymbol ausgegeben.
That's it. :-)

19 weitere Antworten
19 Antworten

Danke - was ich so alles im Auto habe und was die so alles können

Stimmt, ich bin aktuell auch noch immer begeistert von den technischen Möglichkeiten, die dieses Auto so hat, allerdings hoffe ich auch sehr, dass all diese Assistenzen ordentlich standfest sind und auch nach Ablauf der Garantie noch viele, viele Jahre anstandslos ihren Dienst verrichten!!

Sollte da mal etwas defekt sein, so wird das sicherlich kein preiswertes Vergnügen werden...... 😉

Zitat:

@boxter986 schrieb am 10. März 2017 um 11:33:53 Uhr:


Danke - was ich so alles im Auto habe und was die so alles können

eben, es wird immer schnell über Mercedes aus den verschiedensten Gründen (teuer, hässlich, Opa-Image, spiessig) gemeckert, aber gerade was Sicherheitssysteme betrifft, waren die immer mit Vorreiter, die anderen Marken haben es dann mit mehr oder weniger Erfolg nachgebaut, nicht bei allen, aber bei den wichtigsten. Beispiele: Knautschzone-1957, Tempomat-1962, ABS-1978, Airbag (nachdem das amerikanische System nicht besonders funktionierte)-1981, ESP-1995, Bremsassistent-1996, Abstandsradar Distronic-1999, Pre-safe-2010....alles jeweils in der neuen S-Klasse und später in den anderen Modellen als Sonder- und Serienausstattung. Die anderen Sicherheitssysteme, wie 3-Punkt-Gurt und Totwinkelassistent (Volvo) LED-Scheinwerfer (Audi) usw sind meist einzelne Entwicklungen einzelner Hersteller, aber die Hauptarbeit muss man neidlos Mercedes zusprechen. Das sollte man schon anerkennen. Deshalb ist es zwar richtig, dass Mercedes nicht immer die schönsten Autos baut, aber mit die besten.

Zitat:

@langer Rudi schrieb am 10. März 2017 um 06:45:24 Uhr:


Gefunden. Stand auf "Standard" und hatte bislang noch nicht angeschlagen. Habe ihn jetzt mal versuchsweise auf "Empfindlich" programmiert, um es zu testen.

Heute Morgen gleich mal ins Programm gegangen - und auch den Eintrag gefunden. Da dort nur die Möglichkeit besteht den zu aktivieren, oder auszuschalten und von der Empfindlichkeit gar nichts einzustellen war, habe ich den deaktiviert - nur einen Leuchtpunkt mit der Tasse, aber keine Funktion war mir doch zu blöde.

Gibt jetzt mehrere Möglichkeiten:

- ich fahre gar keinen Benz :-)
- ich habe ein Fake - da steht nur Benz dran, ist aber Lada
- der Typ hinter dem Lenkrad ist doof wie Brot
- hat nur der 500er nicht, aber sonst alle anderen Modelle
- mein Baujahr 12/2011 hatte diese Möglichkeit noch nicht

Hoffe das die Möglichkeit 5 die richtige ist.

Euch schon einmal Danke
Ralf

Du kannst den nur ein oder ausschalten. Neuere Modelle können die Sensibilität einstellen

Deine Antwort