MSG/Elektronik Experte unter euch?
Servus,
Ich versuche es so möglich wie kurz machen.
Seit Ende 2020 schlechte gasannahme beim 220e mopf 1 aus 93. bei kalten motor. Laufleistung bisher 66700km. Mit zunehmender Motortemperatur besser, aber nie perfekt. Ebenso besser bei kalten Temperaturen(5 Grad und weniger). Erneuert bisher:
LMM, Lufttemperatursensor, Zündkabel und Kerzen, Kühlmittelsensor, Lambdasonde und als erstes war der Motorkabelbaum dran. Zudem 8! Werkstätten. Motor wurde abgenebelt ohne Resultat.
Nun habe ich ein Steuergerät bekommen. Teilenummer konnte ich net vergleichen aber ebenfalls 2.2L 4zyl. Aber wahrscheinlich von mopf 2 e220.
So. Steuergerät angeschlossen und gefahren. Nebenbei bemerkt ich habe es angeschlossen und auf der batterie gelagert das die haube soeben zu geht. Bekomme die kreuzschlitz nkcht gelöst und wollte sie net abreissen. Gasannahme ein Traum. Auffällig war das die drehzahl hin und wieder etwas langsamer absackte ansonsten perfekt. Leerlauf ruhig. Bisher immer , drehzahl stabil aber mit minimalen sägen. Nun war dies auch weg. Ich mich gefreut wie Bolle. Nächster Tag. Motor an. Direkt beim losfahren drehzahl geht in den Keller fast bis zum absterben. Nach ein paar Meter wieder alles gut. Ich Also wieder das originale steuergerät dran gemacht.
Heute nochmal gewechselt und die erste Fahrt verlief wieder hervorragend. Selbst die drehzahl ging diesmal normal runter. Ich wetter morgen ist wieder Theater.
Wie kann es sein das bei MSG Wechsel die erste Fahrt super ist und danach alles wieder in die Hose geht?
Motorkabelbaum wurde bereits 2021 gewechselt . ÜSR vor nen halben Jahr. Beide MSG zeigen beim ausblinken 0 Fehler. Bzw das das Fehlerbild etwas anders ist? Sind beide hinüber? Oder habe ich einen Fehler der wahrscheinlich nur 1x in 8000 Jahren auftritt?
Jemand rein zufällig ne Idee?
VG
24 Antworten
Zitat:
@Mark-86 schrieb am 20. Juli 2023 um 08:15:42 Uhr:
Es gibt auch Steuergeräte, die Adaptionswerte "Lernen",
Das MSG des 220er gehört definitiv dazu.
Zitat:
@nogel schrieb am 20. Juli 2023 um 11:40:56 Uhr:
Zitat:
@Mark-86 schrieb am 20. Juli 2023 um 08:15:42 Uhr:
Es gibt auch Steuergeräte, die Adaptionswerte "Lernen",Das MSG des 220er gehört definitiv dazu.
Meine ich auch.
Die erste Sache ist neben Fehlerspeicherauslesen (das kann man mit Heimmitteln machen) in den Istwerteblock zu gucken. Die frühen Steuergeräte können das nicht, aber die meisten etwas späteren kriegen das hin, das man sich im Istwerteblock die Livedaten anschauen kann. Das geht aber nur übern 1 Draht Datenbus mit nem Diagnosetester.
Mit Hfmscan kann man die adaptionswerte auch uirücksetzen, bei späteren MSG auch viele LiveWerte sehen. Das habe ich ja damals mit meinem E220T mitgemacht.
was für ein LMM wurde verbaut? Es gab die billigen um die 80€ oder echte von Bosch, die um die 300€ kosteten. Die scheinen teurer geworden zu sein https://www.pkwteile.de/bosch/1150485
als ich meinen vor ca. 10 Jahren erneuert habe, da war der für den 220ziger leider der teuerste von allen 124ziger Modellen und mit dem läuft der Wagen normal
mit den billigen LMMessern lief er sehr schlecht
sind die 66700km echt? nicht das da eine 1 verloren gegangen ist, soll ja schon vorgekommen sein
nur meine Erfahrung, bin kein MSG/Elektronik Experte 🙂
Ähnliche Themen
Die LMM von Pierburg sind auch gut.
Da nimmt man dann nur den Einsatz.
Zitat:
@sensor 1 schrieb am 21. Juli 2023 um 12:01:12 Uhr:
was für ein LMM wurde verbaut? Es gab die billigen um die 80€ oder echte von Bosch, die um die 300€ kosteten. Die scheinen teurer geworden zu sein https://www.pkwteile.de/bosch/1150485als ich meinen vor ca. 10 Jahren erneuert habe, da war der für den 220ziger leider der teuerste von allen 124ziger Modellen und mit dem läuft der Wagen normal
mit den billigen LMMessern lief er sehr schlecht
sind die 66700km echt? nicht das da eine 1 verloren gegangen ist, soll ja schon vorgekommen sein
nur meine Erfahrung, bin kein MSG/Elektronik Experte 🙂
LMM original von Bosch vom Händler.
Der KM stand ist nachweisbar anhand tüvberichte etc.
Ich habe hfm scan durchgejagt. 5 min leerlauf , 2000, 2500 und 3000 umdregungen. Hier die Antwort von Mike.
Ich verstehe, dass Sie ein Schaltgetriebe haben.
Beim Test ist alles perfekt.
Aber das Problem tritt ja nunmal nur beim fahren auf. Das einzigste was noch sein könnte ist die dk, man merkt eben hin und wieder das das gaspedal ein halben cm ins leere geht. Für teilewurf jedoch entschieden zu teuer.
Wenn ich nicht ne günstige bekomme oder wundersamer weise sogar eine zum testen muss ich wohl erstmal weiter damit leben. Es bleibt ein ewiges Geheimnis.
Es müsste jedoch theoretisch ein Bauteil sein welches Daten an das msg sendet bzw. Bekommt. Wenn ich das andere msg anschliesse ist die erste Fahrt immer gut. Beide zeigen null Fehler auf. Ist ja auch unwahrscheinlich das beide msg den selben Defekt haben.
Lmm, lambda, kühlmittelsensor und lufttemperstursensor sind neu.
Welche Einheiten senden noch an das msg um die gemischbildung zu beeinflussen? Klopfsensor, NWS, KWS und Drosselklappe sind mir bekannt. Gibt es noch etwas?
Da du viele Fragen auf einmal stellst, komm ich nicht mehr hinterher.
Hast Du hfmscan mal beim fahren laufen lassen ?
Die adaptionswerte zurück gesetzt ?
Konzentrier dich mal auf ein MSG und tausche nicht immer. Am besten, du schickst mal die DK und ein MSG zur Überprüfung. Dann bist Du da safe.
Und check mal ab, welches Gerät mit welchem Software-Stand zu deinem Motor mit Schaltgetriebe passt.
In Hfmscan kannst du sogar die Getriebe Art im MSG wechseln, nicht das beide oder eines eine Automatik erwartet.
Viel Erfolg!
Zitat:
@Frank Drebbin schrieb am 3. August 2023 um 10:34:50 Uhr:
Da du viele Fragen auf einmal stellst, komm ich nicht mehr hinterher.
Hast Du hfmscan mal beim fahren laufen lassen ?
Die adaptionswerte zurück gesetzt ?
Konzentrier dich mal auf ein MSG und tausche nicht immer. Am besten, du schickst mal die DK und ein MSG zur Überprüfung. Dann bist Du da safe.
Und check mal ab, welches Gerät mit welchem Software-Stand zu deinem Motor mit Schaltgetriebe passt.
In Hfmscan kannst du sogar die Getriebe Art im MSG wechseln, nicht das beide oder eines eine Automatik erwartet.
Viel Erfolg!
Hfm habe ich beim fahren und ruckeln aufzeichnen lassen. Mike hat nichts festgestellt. Angeblich alle Werte i.O.
Adaptionswerte wurden nicht zurück gesetzt. Hab die Freie Version.
Mich irritiert dermaßen das das andere MSG die erste Fahrt läuft und keine Probleme macht. Und die 2 te oder dritte Fahrt beginnt der spass von vorn. Ich versuche nur die Logik zu begreifen. Sollte das MSG einen Weg haben wieso funzt es einmal nach abklemmen. Sollte ein Bauteil defekt sein ebenso wieso funzt es beim ersten anklemmen des anderen MSG. Oder ist das andere MSG nicht kompatibel? Egal welche Situation. Eigentlich alles unlogisch und nicht zu verstehen.