Mrercedes E-Klasse W 124 Niveauregulierung

Mercedes E-Klasse W124

Hallo,
kann mir jemand definitiv sagen ob ich die Niveauregulierungs-
dämpfer an der Hinterachse gegen normale Stoßdämpfer austauschen kann und darf ( Tüv u.s.w ). habe im Forum gesucht
aber keine eindeutige Antwort gefunden. In meinem KfZ Brief ist das nicht vermerkt daß ich eine Niveauregelung eigebaut habe.
Muss ich auch andere Federn einbauen?

Wäre dankbar für eine schnelle Antwort.

25 Antworten

wo gibts denn 4Matic im 230er?
glaube nur bei dir - und dann wie immer nur auf Extrawunsch 😁

Mercedes 230E W124 Niveauregulierung

Ich habe nicht von "4 Matics" im 230ger gesprochen. Natürlich hätte ich die Regulierungdämpfer ausgebaut. Also doch höhnisch,
bereue schon meine Entschuldigung.

Re: Mercedes 230E W124 Niveauregulierung

Zitat:

Original geschrieben von Fan 24


Ich habe nicht von "4 Matics" im 230ger gesprochen. Natürlich hätte ich die Regulierungdämpfer ausgebaut. Also doch höhnisch,
bereue schon meine Entschuldigung.

musste nicht bereuen. War nämlich an 3LiterCoupe gerichtet. der weiß schon wie ich das meine (hoff ich 😁)

Mercedes 230E W124 Niveauregulierung

Dann verstehen wir und ja wieder, mir hat jemand eine private Nachricht gesendet bei ihm waren es die Koppelstangen.

Ähnliche Themen

Naja, bei dem S ists eingetragen, musste mal in deinen Brief gucken, ob da die Niveau extra eingetragen ist...

Ansonsten kostet der Dämpfer im Zubehör von Sachs, der gleiche wie original, 250€.

Ein Satz Federn kostet 150€, (Hinterachse), die Dämpfer die man dann sinnigerweise neu nimmt, zusammen 120€, das sind mehr € und dafür hängt demnächst dein Arsch runter, wenn du mit 5 Leuten im Auto sitzt.

Da die Niveaudämpfer eigentlich über ne halbe Millionen KM halten, ist die Chance das der 2. sich verabschiedet eher gering.
So ist auch ein Gebrauchtkauf eine sinnvolle Alternative...

Hast du bei dem Dämpfer eigentlich mal die oberen Stoßdämpfergummis geprüft?
Die hatte einer von den 500ern auch schon mal platt...
Hört sich tierisch an.

Normalerweise ist ein Niveaudämpfer kaputt, wenn der Arsch gar nicht mehr hoch kommt oder Öl rausläuft.

Mfg, Mark

...oder das untere Auge der Aufnahme ausgeschlackert ist...dann ists besonders ärgerlich, weil der Rest ja noch funktiniert, und der Dämpfer wegen ner echten Kleinigkeit nicht mehr zu gebrauchen oder reparieren ist...

Ich persönlich fahre eher selten vollbesetzt oder mit nem Betonklotz im Kofferraum. Aber wenn ichs mal tue, freue ich mich nicht unerheblich über die Vorzüge der Regelung...

so long

ich hatte den post nicht gelesen das es nen 230er is... den gabs natürlich nicht als 4 matic....

^^

124 Niveaurgulierung

Hallo Leute,
bedanke mich erst mal bei euch allen für die Tips.Hab jetzt alles versucht, sämtliche Lagerverbindungen Rahmen/Rad. Alle Lager einzeln auf knarzen geprüft. das ist das Geräusch was ich
höre. Ich lasse es weiter knarzen und werde das Auto in die Werkstatt geben. Schei........ Mercedes. Werde euch benachrichtigen woran es lag. Ich hoffe die findes das.

Bedank mich noch bei allen Fan 24

Niveauregulierung Knarzen

Juhu habe das Knarzen gefunden.

Das untere Auge eines Dämfers wars. War tolal festgerostet, kann zwar nicht verstehen das trotz beiderseitige Abdichtung mit
Manschetten dieses geschehen konnte. Manschetten sahen gut und dicht aus. Nun ein Tip zur Reparatur, kleines Loch beiderseits in die Manschetten gebohrt ( 2 mm ) zwei Tage in Rostlöser gelegt, im Schraubstock eingespannt , Dämpfer hin und her bewegt
- ging anfands natürlich mit viel Wiederstand dann noch mal zwei Tage in Motoröl ( natürlich nur das Auge ) gelegt, nun futzt er wieder ist ruig wie am ersten Tag. Ps. Die Löcher in den Manschetten mit Silikon abgedichtet.

Gruß Fan 24

Wieso braucht man andere Federn bei nivea
habe vor Niveau in meinen 250Diesel einzubauen

Sicher, weil die Niveaudruckspeicher wohl zu einem Drittel lastragend sind, also nicht
nur die Federn.

Eine Niveauanlage kann man so einfach nicht nachrüsten. Da muss ja alles mögliche
ergänzt werden (Leitungen, Tandempumpe wenn überhaupt möglich oder Drucköl-
pumpe an der Nockenwelle, Leitungen, Federn, Speicher, Aufnahmelöcher für die
Speicher, Dämpfer, ev. andere Querlenker, anderer Stabi mit Koppelstange, Regel-
ventil ...).

Deine Antwort
Ähnliche Themen