MPU für die "Überraschten"?
Hi,
wenn ich z.B. solche Berichte http://www.focus.de/.../...er-ist-der-winter-schon-da_aid_1154459.html lese, Zitat "Die ersten Schneefälle der Saison haben viele Autofahrer unvorbereitet getroffen.", frage ich mich wie jedes Jahr, ob man dafür tatsächlich noch Verständnis haben muss, oder ob solche Kandidaten nicht pauschal zur MPU müssten.
Mitte November, Schwarzwald, seit 2 Tagen Wetterwarnungen bzgl. kommender Schneefälle in der Region und die Leute sind "unvorbereitet". Das ist doch grobe Fahrlässigkeit oder irgendein Defizit, der die Befähigung ein KFZ zu führen zumindest in Frage stellt. 😠 😕
Gruß
Martin
Beste Antwort im Thema
Hi,
wenn ich z.B. solche Berichte http://www.focus.de/.../...er-ist-der-winter-schon-da_aid_1154459.html lese, Zitat "Die ersten Schneefälle der Saison haben viele Autofahrer unvorbereitet getroffen.", frage ich mich wie jedes Jahr, ob man dafür tatsächlich noch Verständnis haben muss, oder ob solche Kandidaten nicht pauschal zur MPU müssten.
Mitte November, Schwarzwald, seit 2 Tagen Wetterwarnungen bzgl. kommender Schneefälle in der Region und die Leute sind "unvorbereitet". Das ist doch grobe Fahrlässigkeit oder irgendein Defizit, der die Befähigung ein KFZ zu führen zumindest in Frage stellt. 😠 😕
Gruß
Martin
285 Antworten
Die Leier mit der Fahrpraxis seit 500 Jahren mit 8,9 Millionen gefahrenen Kilometern sagt absolut nichts aus. Aber anscheinend gilt bei deinen Winterreifen eine andere Physik. Mein Auto rutscht auf Eis mit den Continental M+S.
Zitat:
sogar schlechte Winterreifen auf Schnee und Eis.
Das habe ich irgendwo auch mal gelesen. Im Normalfall sollte man bei Winterreifen aber eher nicht unter 2,5 mm kommen.
Und was hat rutschen mit "machtlos" zu tun?
Von rutschen bis unkontrollierbar ist noch ein in der Regel breites Band.
Traktion ist nicht binär, hat nicht nur die Zustände 0 und 1.
Aber das ist dann vielleicht die Fahrpraxis.
Kommt halt drauf an, auf welchem Untergrund man rutscht.
Eis->rutschen->unkontrollierbar (und das spätestens ab einem mittleren Gefälle).
Jetzt kapiert? Ich lege täglich 1200 m Höhenunterschied zurück, also komm mir nicht mit Fahrpraxis.
Zitat:
Original geschrieben von HairyOtter
Kommt halt drauf an, auf welchem Untergrund man rutscht.
Eis->rutschen->unkontrollierbar (und das spätestens ab einem mittleren Gefälle).
Jetzt kapiert? Ich lege täglich 1200 m Höhenunterschied zurück, also komm mir nicht mit Fahrpraxis.
Klar, und ich fliege 2 mal die Woche mit dem Space Shuttle.
Wenn du diese Praxis hättest, würdest du nicht permanent solch Pauschalisierungen dreschen. Eis kann ein echtes Problem sein, aber ist grad in Höhenlagen oft kalt und stumpf, halbwegs beherrschbar.
Ich lebe jetzt 27 Jahre im Mittelgebirge.
Und nochmal: Traktion ist nicht binär.
Aber deine Darstellung ist schon interessant. Zuerst war das Eis pauschal unbeherrschbar. Jetzt müssen schon 1200 Höhenmeter mit entsprechenden Steigungen her halten.
Schauen wir mal wie es weiter geht.
PS: 27 Jahre sind es, nicht 17, Tippfehler. (F***, bin ich alt.) Und davor 4 Jahre als Flachlandtiroler im Ruhrgebiet, aber da lernt man wirklich nichts über Autofahren im Winter.
Ähnliche Themen
Vor 3h waren es noch 30 Jahre Fahrpraxis, dann 27, dann 17. Ich brauche keine Märchenstunde. Wenn du es genau wissen willst, ich starte bei 300m, fahre dann über den Berg auf ca. 900m und dann geht es wieder runter. Das 2x am Tag. Zumindest kenne ich die Grenzen bei meinem Auto, denn auch ab einem gewissen Gefälle hilft die schleifende Kupplung im 1. Gang nicht mehr, bezogen auf handelsübliche Winterreifen. Wenn man mal ganz logisch über die Materialbeschaffenheit von Eis nachdenkt und das in einen Einklang mit dem Profil von Winterreifen bringen will, müßte man es eigentlich verstehen. Die weichere Gummimischung kann hier auch nichts mehr retten. Interessanterweise herrscht in einem anderen Forum darüber eine übereinstimmende Meinung.
Dann zitiere ich halt andere:
"Bei Glatteis haften Winterreifen nur geringfügig besser, und zwar so geringfügig, dass das Fahrzeug in kritischen Situationen ebensowenig lenkbar ist wie mit Sommerreifen.
Beispiel: Zwei Fahrzeuge sind bei Glatteis unterwegs, auf selbiger Strasse mit gleicher konstanter Geschwindigkeit (50km/h) eines mit Winterreifen, eines mit Sommerreifen. Die Strasse ist spiegelglatt und obendrein liegt auf dem Glatteis noch ein halber cm Pulverschnee. Die Strasse macht eine leichte Rechtskurve.
Effekt: Beide Fahrzeuge werden im linken Strassengraben landen. Die Winterreifen helfen in einem solchen Fall nicht. "
cosmiq.de Die Wissenschaftscommunity
Schnee != (Glatt)Eis.
Zitat:
Traktion ist nicht
binär.dual
Ich habe das Gefüh, dass der Otter im Winterschlaf ist. Sachen werden falsch interpretiert und falsch wiedergegeben.
Sowas kommt dabei raus, wenn man täglich 1200m editiert - twindance Tiefflug zurücklegt. Oder so ähnlich.
Zitat:
Traktion ist nicht
binärdual
Ist übrigens dasselbe.
Du bist auch so ein Kandidat, dem es nur ums Provozieren geht. Manche haben wenigstens noch den Anstand, es passend zu verpacken. Du nicht.
Und nein, binär (Informatik) ist nicht das gleiche wie dual (Mathematik/Physik). Trag halt was zum Thema bei.
Zitat:
Original geschrieben von HairyOtter
Vor 3h waren es noch 30 Jahre Fahrpraxis, dann 27, dann 17. [...]
Liegt deine Schwierigkeit eigentlich im Lesen, Denken, oder Schreiben?
Es sind grob 30 Jahre, genau 31 (time goes by) und davon 27 im Mittelgebirge. Ganz einfach.
Den restlichen Quark kommentiere ich erst gar nicht, da müssen jetzt ja wieder andere Foren her halten.
Das ist so absurd, tausende Leute die bei jedem Winterwetter unterwegs sind, dabei auch mit Glatteis klarkommen, und hier meint einer, dass Glatteis das Ende der Welt ist.
So ein absoluter Quatsch. 😠
Zitat:
Original geschrieben von HairyOtter
Und nein, binär (Informatik) ist nicht das gleiche wie dual (Mathematik/Physik).
Quatsch nicht son Zeugs.
Das Zahlensystem mit der Basis Zwei nennt sich Dualsystem oder Binärsystem.
Anwendung findet das System in der Mathematik und Informatik. In der Mathematik wird eher das Wort Dualsystem verwendet aus der lateinischen Wortherkunft dualis äquivalent zum Zehnersystem (decimalis). In der Informatik wird eher das vom englischen binary (zweistellig) abgeleitete Wort Binärsystem verwendet.
Das hat aber nichts mit der Verwendung oder dem Inhalt zu tun, sondern ist rein historisch bedingt. Dualsystem und Binärsystem sind Synonyme, die exakt dasselbe meinen.
Also versuch hier nicht die Leute mit deinem Halbwissen zu verdummen.
Dein Wikipediawissen ist leider falsch interpretiert. Binär heißt zweiwertiges System mit den Objekten Hopfen und Malz. Dual bezieht sich auf das klassische von Neumann System, also 1 oder 0 (an/aus, kein Grip/Grip). Das (untergeordnete) Dualsystem ist eine Teilmenge vom Binärsystem, also zwangsläufig auch ein Binärsystem, aber nicht jedes Dualsystem ist ein Binärsystem.
Überlass dir Informatik dann doch besser Leuten, die sich damit auskennen. Das gilt für dich offensichtlich nicht.
Und um mal aufs Thema zurückzukommen.
Zitat:
Das ist so absurd, tausende Leute die bei jedem Winterwetter unterwegs sind, dabei auch mit Glatteis klarkommen, und hier meint einer, dass Glatteis das Ende der Welt ist.
Ich frage mal anders. Ab wann hälst du die Bedingungen für unbeherrschbar?
Es gibt einen Unterschied, auch wenn die Begriffe meist synonym verwendet werden. Ein Binärsystem ist einfach ein System, bestehend aus (beliebigen) zwei Werten, das Dualsystem ist ein System, bestehend aus den Werten 0 und 1. Das Dualsystem ist somit auch ein Binärsystem, nicht jedoch umgekehrt.
P.S.: Wie bekommen wir jetzt wieder die Kurve zum Thema? Hm...
Edit: Mist, zu langsam!
Ok, zum Thema. Da für Mitte/Ende der Woche hier in der Region Schneefälle angekündigt sind, werde ich wohl morgen die Reifen wechseln.
Zitat:
Original geschrieben von HairyOtter
Das (untergeordnete) Dualsystem ist eine Teilmenge vom Binärsystem, also zwangsläufig auch ein Binärsystem, aber nicht jedes Dualsystem ist ein Binärsystem.
So stimmt das dann aber auch nicht... 😉