Mototschaden Astra G z16se

hallo, habe ein problem was ich bereits im astras g forum gepostet habe,, aber brauche umfangreiche antworten zum problem.

also vor ungefär 6 wochen, machte ich einen service beim astra g meiner schwester (teile von stahlgruber), also ölwechsel, zahnriemen usw. ganze 2 wochen danach, startete sie morgens das auto was kurz danach wieder ausging,,,,,,,ursache: die ölpumpe hat sich festgefressen und ist zerbrochen. ich habe den motor komplett instandgesetzt und neu abgedichtet (ölpumpe mit neuem öl und filter, zylinderkopfdichtung, ölwanne abgedichtet usw.) bin daraufhin 4 wochen mit dem auto gefahren, und habe keinerlei probleme feststellen können. vor 4 tagen fuhr meine schwester nach dresden und zurück, dabei flog ihr der motor buchstäblich um die ohren,,, habe das auto gestern abgeholt.
bei dem astra ist sind 2 löcher im motor eines in der ölwanne und eines im block,,, ein zylinder hat sich verabschiedet und ist nach draußen gewandert, die lagerschale vom pleuel ist verglüht. die ölpumpe hat bis zuletzt gefördert, und auch alle anderen zylinder sind iin ordung. was kann das verursacht haben,, diese sache gibt mir ein rätzel auf. gibt opel eventuel kulanz auf den motor?
fahrzeug ist ein astra g mit einem z16se motor. baujahr 2003. motor hat 84ps
danke schon im vorraus. mfg olli.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von oli ullrich


habe bei der instandsetzung, den motor neu abgedichtet., also kopfdichtung, deckeldichtung ölwanne neu abgedichtet und neue ölpumpe mit eingesetzt, und habe gleich noch nen neuen ölwechsel gemacht. ich habe NICHT die lagerschalen ausgetauscht oder ähnliche reparaturen am kurbeltrieb vorgenommen.
meinst du wirklich das das ein folgeschaden von der ersten ölpumpe ist?
wie gesagt beim ersten mal ist der motor gleich nach dem starten immer langsammer geworden, bis er ausging (etwa 5sekunden) die pumpe wird ja direkt von der kurbelwelle angetrieben, deswegen geh ich davon aus, das sie bis zuzletzt gefördert hat.
meinst du wirklich das der motor in den 5 sekunden schaden genommen hat?

Hallo,

nach dem Bild der Ölpumpe zu schließen, hat sie sich nicht festgefressen. Man sieht keine Fress-spuren am Gehäuse. Ich vermute einen Fremdkörper der von der Ölpumpe aus der Ölwanne angesaugt wurde. Darauhin wurde die Ölpumpe blockiert bzw. gesprengt und die Ölförderung eingestellt. Beim erstenmaligem starten, als der Motor immer langsamer wurde, wurden die Lagerschalen der Pleuel vorgeschädigt. Da die Pleuel die Kraft auf die Kurbelwelle übertragen, sind sie die ersten die Zerstört werden. Deshalb gilt immer: Wenn der Öldruck wegfällt und sei es nur für einpaar Sekunden, immer die KW-Lager kontrollieren  bzw.  austauschen. Auch sollten die Ölkanäle vom Motorblock und Zylinderkopf gereinigt werden (verdacht auf weiter transportierte Späne). Einen Ölwechsel mit Filterwechsel versteht sich von selbst.

Der Motorblock von X16SZR ist identisch mit dem Motorblock vom Z16SE.

Gruß Reinhard

16 weitere Antworten
16 Antworten

und vom c16se oder c16sei ist der Block auch der Gleiche wie beim c16nz. Nur das alles was nicht direkt "Block" ist leicht anders sein könnte. Z.B. die Kolben selbst.

Zitat:

Original geschrieben von oli ullrich


habe bei der instandsetzung, den motor neu abgedichtet., also kopfdichtung, deckeldichtung ölwanne neu abgedichtet und neue ölpumpe mit eingesetzt, und habe gleich noch nen neuen ölwechsel gemacht. ich habe NICHT die lagerschalen ausgetauscht oder ähnliche reparaturen am kurbeltrieb vorgenommen.
meinst du wirklich das das ein folgeschaden von der ersten ölpumpe ist?
wie gesagt beim ersten mal ist der motor gleich nach dem starten immer langsammer geworden, bis er ausging (etwa 5sekunden) die pumpe wird ja direkt von der kurbelwelle angetrieben, deswegen geh ich davon aus, das sie bis zuzletzt gefördert hat.
meinst du wirklich das der motor in den 5 sekunden schaden genommen hat?

Hallo,

nach dem Bild der Ölpumpe zu schließen, hat sie sich nicht festgefressen. Man sieht keine Fress-spuren am Gehäuse. Ich vermute einen Fremdkörper der von der Ölpumpe aus der Ölwanne angesaugt wurde. Darauhin wurde die Ölpumpe blockiert bzw. gesprengt und die Ölförderung eingestellt. Beim erstenmaligem starten, als der Motor immer langsamer wurde, wurden die Lagerschalen der Pleuel vorgeschädigt. Da die Pleuel die Kraft auf die Kurbelwelle übertragen, sind sie die ersten die Zerstört werden. Deshalb gilt immer: Wenn der Öldruck wegfällt und sei es nur für einpaar Sekunden, immer die KW-Lager kontrollieren  bzw.  austauschen. Auch sollten die Ölkanäle vom Motorblock und Zylinderkopf gereinigt werden (verdacht auf weiter transportierte Späne). Einen Ölwechsel mit Filterwechsel versteht sich von selbst.

Der Motorblock von X16SZR ist identisch mit dem Motorblock vom Z16SE.

Gruß Reinhard

Deine Antwort
Ähnliche Themen