Motorwäsche selber machen?
Hallo,
ich würde gerne (spätestens im Frühjahr) den Motorraum meines W210 durch einen Motorwäsche auf Vordermann bringen.
Das ich nicht nach Lust und Laune den Hochdruckreiniger rein halten sollte, ist mir klar.
Da ich aber kein Fachmann bin, würde mich interessieren, auf welche Bauteile ich besonders achten sollte und wo diese ungefähr verbaut sind.
Darf ich überhaupt etwas mit dem Hochdruckreiniger machen?
Danke!
24 Antworten
motorwäsche ist kein problem, nur aufpassen, dass das wasser nicht in die zündkerzenlöcher kommt wie higgi schon sagte...sonst kanns zündaussetzer geben...also wie gesagt nicht direkt oben auf den motordeckel raufkärchern 😉
sonst kannst du am und um den motorblock mehr oder weniger anstellen was du möchtest...
mfg
Also ich dampfe jedes Frühjahr meinen Motorraum ab, habe noch keine Probleme gehabt, Ist allerdings ein CDI (ohne Zündkerzenlöcher...)
Gruß
wo bekomme ich Partikelfilter für meinen 300TDT?
Hi,
weiß einer vielleicht ob es überhaupt möglich ist einen Partikelfilter für einen 300tdt zu bekommen?
Danke im Voraus für alle Antworten.
Gruß Peter
Motorwäsche
Hi,
mein erster Tip ist es die Motorwäsche grundsätzlich immer am laufenden Motor durchzuführen. Dann natürlich alle elektrischen und elektronischen Bauteile nicht direkt anstrahlen. Das gilt natürlich aber auch für Bremsflüssigkeitsbehälter.
Nach der Wäsche am besten 10-20km fahren, dann ist dein Motor trocken. Ich habe mit dieser Vorgehensweise bis jetzt keine Probleme gehabt.
Bei einem Benziner ist natürlich Voraussetzung, daß die Zündkabel etc. absolut dicht und i.O. sind.
Gruß Peter
Ähnliche Themen
Re: Motorwäsche
Zitat:
Original geschrieben von Peter300TDT
Hi,
mein erster Tip ist es die Motorwäsche grundsätzlich immer am laufenden Motor durchzuführen.
Gruß Peter
wirklich? 😁
Re: Re: Motorwäsche
Zitat:
Original geschrieben von COBRA31
wirklich? 😁
Ich würde es wirklich nie so machen. 😁
Ich wüßte auch nicht was das bringen sollte - außer man hat vielleicht Angst, dass er nach der Wäsche nicht mehr anspringt 😉
Eine Woche nach der Motorwäschen mit dem Hochdruckreiniger war bei mir die Lichtmaschine im Eimer (die Wassergekühlte mit dem netten Preis). Konnte zwar nicht beweisen, dass es an der Wäsche lag (wie auch) aber der zeitliche Zusammenhang ist schon auffällig.
Egal ob man es selber macht oder machen lässt (auch bei DC), man ist immer der Gearschte wenn was kaputt geht. Bewiesen kann man GARNICHTS denn alles unterliegt einem Verschleiß und/oder dem Zahn der Zeit.
Gruß
Andreas
Zitat:
Original geschrieben von Tobulus
Ich würds bei nem modernen Otto auch nicht machen. Da ist viel zu viel Elektronikscheiße eingebaut. Bei meinem mach ich es natürlich immer selbst, aber die einzige Elektronik ist da auch das Glührelais.
Bild1
Bild2
Bild3
Dein Ölpeilstab sitzt nicht richtig drinne ;-))
...na ja, ich zwinge ja niemand mit 200 bar und 70°C heissem Wasser seine Lichtmaschine oder seinen Bremskraftverstärker oder sogar seine Zündkerzen und was weiß ich noch alles, zu strahlen. Es gibt Leute die brauchen sogar einen Hinweis auf dem Kaffeebecher daß Kaffee heiß ist usw. Wenn man vorher die verschmutzten Stellen mit Biodiesel oder nur Diesel oder Kaltreiniger etc. vorreinigt z.B. mit einem Pinsel und dann mit dem Dampfstrahler draufstrahlt dann ist der Motor nach wirklich blitzblank.
Es gibt aber natürlich wie oben beschrieben sollte man immer vorsichtig damit umgehen, z.B. bei Lichtmaschinen oder anderen el. Geräten.
Gruß Peter